❤️ Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
[gelöst] Datenquelle als Tabelle in einem Formular
[gelöst] Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hallo noch mal,
Ich habe mit LibreOffice eine Kundenverwaltung erstellt und folgendes Problem:
Man kann ja die Kundenliste über Formulare aufrufen und dann die "Datenquelle als Tabelle" zusätzlich im Formular oberhalb anzeigen lassen. Das ist für mich sehr übersichtlich. Auch ein Vorteil, die im Formular geschützten Felder sind auch in der angezeigten Tabelle geschützt. Leider verliert die Tabelle nach dem Schließen des Formulars sämtliche Formatierungen. Beispiel: Schriftgröße und Spaltenbreiten gehen z.B. verloren, auch wenn vorher abgespeichert wird.
Ist das normal, oder gibt es dafür eine Lösung ?
Gruß Gundo
Ich habe mit LibreOffice eine Kundenverwaltung erstellt und folgendes Problem:
Man kann ja die Kundenliste über Formulare aufrufen und dann die "Datenquelle als Tabelle" zusätzlich im Formular oberhalb anzeigen lassen. Das ist für mich sehr übersichtlich. Auch ein Vorteil, die im Formular geschützten Felder sind auch in der angezeigten Tabelle geschützt. Leider verliert die Tabelle nach dem Schließen des Formulars sämtliche Formatierungen. Beispiel: Schriftgröße und Spaltenbreiten gehen z.B. verloren, auch wenn vorher abgespeichert wird.
Ist das normal, oder gibt es dafür eine Lösung ?
Gruß Gundo
Zuletzt geändert von Gundo am Mo 9. Jul 2012, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hallo Gundo,
statt mit der Datenquelle als Tabelle zu arbeiten kannst Du dauerhafte Formatierungseinstellungen mit Hilfe von Tabellenkontrollfeldern erhalten.
Gruß
Robert
statt mit der Datenquelle als Tabelle zu arbeiten kannst Du dauerhafte Formatierungseinstellungen mit Hilfe von Tabellenkontrollfeldern erhalten.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hi Robert,
Formatierungseinstellungen mit Hilfe von Tabellenkontrollfeldern ? Da muss ich mir in "Einführung in Base.pdf" mal anschauen wie das geht.
Danke.
Gruß Gundo
Formatierungseinstellungen mit Hilfe von Tabellenkontrollfeldern ? Da muss ich mir in "Einführung in Base.pdf" mal anschauen wie das geht.
Danke.
Gruß Gundo
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hallo Gundo,
verstehe ich Dich richtig: Du rufst in Base ein Formular auf, drückst dann Taste F4, damit Du dann über dem Formular eine Tabelle oder Abfrage auswählen kannst, die angezeigt werden soll?
Wenn das so ist, verstehe ich Roberts Vorschlag so:
Anstatt der F4-Tasten-Vorgehensweise, besser ein Tabellenkontrollfeld mit diesen Daten im Formular (eventuell als Unterformular) anlegen. Dieses Tabellenkontrollfeld kannst Du dann dauerhaft formatieren.
Vielleicht ist es sinnvoll, wenn Du uns noch genauere Informationen gibst, was Du im Formular anzeigst und zu welchem Zweck Du dieselben Daten nochmal in der "Datenquelle als Tabelle zusätzlich im Formular oberhalb" anzeigen läßt. Das erschließt sich mir noch nicht.
Gruß harald
verstehe ich Dich richtig: Du rufst in Base ein Formular auf, drückst dann Taste F4, damit Du dann über dem Formular eine Tabelle oder Abfrage auswählen kannst, die angezeigt werden soll?
Wenn das so ist, verstehe ich Roberts Vorschlag so:
Anstatt der F4-Tasten-Vorgehensweise, besser ein Tabellenkontrollfeld mit diesen Daten im Formular (eventuell als Unterformular) anlegen. Dieses Tabellenkontrollfeld kannst Du dann dauerhaft formatieren.
Vielleicht ist es sinnvoll, wenn Du uns noch genauere Informationen gibst, was Du im Formular anzeigst und zu welchem Zweck Du dieselben Daten nochmal in der "Datenquelle als Tabelle zusätzlich im Formular oberhalb" anzeigen läßt. Das erschließt sich mir noch nicht.
Gruß harald
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hallo Harald,
Ja, fast so meine ich es. Nur mit dem Unterschied das ich nicht "F4" drücke, sondern mit der Maus das Icon mit der Bezeichnung: "Datenquelle als Tabelle" anklicke.
Symbolleiste -> Formular Navigation
Wenn sich diese eingeblendete Tabelle formatieren ließe, das wäre super. Ein weiterer Vorteil ist auch, das beim Druchblättern der Datensätze im Formular, der Zeiger in der Tabelle mitwandert. Das wirkt für mich und sicher auch für die Senioren sehr übersichtlich.
Das mit dem Tabellenkontrollfeld habe ich noch nicht hinbekommen. Vielleicht ist es ja das was mich zum Ziel führen wird.
Gruß Gundo
Ja, fast so meine ich es. Nur mit dem Unterschied das ich nicht "F4" drücke, sondern mit der Maus das Icon mit der Bezeichnung: "Datenquelle als Tabelle" anklicke.
Symbolleiste -> Formular Navigation
Wenn sich diese eingeblendete Tabelle formatieren ließe, das wäre super. Ein weiterer Vorteil ist auch, das beim Druchblättern der Datensätze im Formular, der Zeiger in der Tabelle mitwandert. Das wirkt für mich und sicher auch für die Senioren sehr übersichtlich.
Das mit dem Tabellenkontrollfeld habe ich noch nicht hinbekommen. Vielleicht ist es ja das was mich zum Ziel führen wird.
Gruß Gundo
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hallo Gundo,
prima, jetzt verstehe ich (hoffentlich).
Hier hilft Dir tatsächlich das Tabellenkontrollfeld weiter. Vielleicht kennst Du das neue LibreOffice-Handbuch noch nicht. Es ist für Version 3.5, also sehr aktuell. Darüberhinaus noch verständlich. Das Base Handbuch Kapitel 4 behandelt Formulare, ab Seite 34 geht es um Tabellenkontrollfelder, ab Seite 54 um Formulare und Unterformulare.
Mir hat das sehr geholfen. Das Handbuch kannst Du hier runterladen: http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/.
Nach unten scrollen
a)Erste Schritte Handbuch Kapitel 8 Base (wegen den Beispieldokumenten) und
b) weiter runterscrollen bis zum Base Handbuch mit 10 Kapiteln, Anhang und Glossar. Hier insbesondere Kapitel 4.
Falls Du damit nicht weiterkommst, melde Dich nochmal.
Gruß harald
prima, jetzt verstehe ich (hoffentlich).
Hier hilft Dir tatsächlich das Tabellenkontrollfeld weiter. Vielleicht kennst Du das neue LibreOffice-Handbuch noch nicht. Es ist für Version 3.5, also sehr aktuell. Darüberhinaus noch verständlich. Das Base Handbuch Kapitel 4 behandelt Formulare, ab Seite 34 geht es um Tabellenkontrollfelder, ab Seite 54 um Formulare und Unterformulare.
Mir hat das sehr geholfen. Das Handbuch kannst Du hier runterladen: http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/.
Nach unten scrollen
a)Erste Schritte Handbuch Kapitel 8 Base (wegen den Beispieldokumenten) und
b) weiter runterscrollen bis zum Base Handbuch mit 10 Kapiteln, Anhang und Glossar. Hier insbesondere Kapitel 4.
Falls Du damit nicht weiterkommst, melde Dich nochmal.
Gruß harald
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Danke Dir Harald.
Mal schauen ob ich´s hinbekomme.
Gruß Gundo
Mal schauen ob ich´s hinbekomme.
Gruß Gundo
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Wunderbar, hat erst mal funktioniert mit dem Tabellenkontrollfeld.
Aber es gibt noch ein paar Dinge die ich nicht hinbekomme. Ich erwähnte ja schon das diese kleine Datenverwaltung später von Senioren bedient werden muß. Und eins ist besonders wichtig, alles muss deutlich zu erkennen sein. Die Symbole in der Navigationsleiste, obwohl in den Optionen Ansicht auf groß gestellt, sind immer noch viel zu klein. Wäre ja normalerweise kein Problem, man kann ja große Buttons in das Formular einfügen. Aber auch ich bin nicht mehr der Jüngste und mein Verständnis reicht nicht aus, diese Makroprogrammierung zu verstehen. Und damit endet eigentlich schon mein Projekt.
Folgende Buttons müssten eingefügt werden:
1. Nächster Datensatz
2. Voriger Datensatz
3. Erster Datensatz
4. Letzter Datensatz
5. Neuer Datensatz
6. Datensatz suchen
7. Datensatz speichern
8. Ende
Diese Funktionen sind alle schon vorhanden, aber wie geschrieben, die Symbole/icons sind zu klein. Auch wäre es angebracht durch eine Verknüpfung auf dem Windows 7 Desktop, direkt mit dem Formular zu starten mit der Ansicht "ganzer Bildschirm". Alles andere brauchen die Senioren nicht, und würde nur zu Missverständnissen führen.
Schade ....
Gruß Gundo
Aber es gibt noch ein paar Dinge die ich nicht hinbekomme. Ich erwähnte ja schon das diese kleine Datenverwaltung später von Senioren bedient werden muß. Und eins ist besonders wichtig, alles muss deutlich zu erkennen sein. Die Symbole in der Navigationsleiste, obwohl in den Optionen Ansicht auf groß gestellt, sind immer noch viel zu klein. Wäre ja normalerweise kein Problem, man kann ja große Buttons in das Formular einfügen. Aber auch ich bin nicht mehr der Jüngste und mein Verständnis reicht nicht aus, diese Makroprogrammierung zu verstehen. Und damit endet eigentlich schon mein Projekt.
Folgende Buttons müssten eingefügt werden:
1. Nächster Datensatz
2. Voriger Datensatz
3. Erster Datensatz
4. Letzter Datensatz
5. Neuer Datensatz
6. Datensatz suchen
7. Datensatz speichern
8. Ende
Diese Funktionen sind alle schon vorhanden, aber wie geschrieben, die Symbole/icons sind zu klein. Auch wäre es angebracht durch eine Verknüpfung auf dem Windows 7 Desktop, direkt mit dem Formular zu starten mit der Ansicht "ganzer Bildschirm". Alles andere brauchen die Senioren nicht, und würde nur zu Missverständnissen führen.
Schade ....
Gruß Gundo
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hallo Gundo,
Erstmal Glückwunsch, Gundo. Eine Hürde ist geschafft. Die anderen nimmst Du auch.
Und .. Alter ist kein Argument, bin auch nicht der Jüngste.
Wenn Du nicht weiterkommst, melde Dich wieder.
Gruß harald
Erstmal Glückwunsch, Gundo. Eine Hürde ist geschafft. Die anderen nimmst Du auch.
Genau das ist der Weg, das geht auch ohne Makros. Lege die Schaltfläche in der gewünschten Größe an. Die Funktion, die ausgeführt werden soll, legst Du in den Eigenschaften der Schaltfläche fest: Karteikarte (Reiter) "Allgemein", runterscrollen bis "Aktion" und da anklicken was gemacht werden soll. Es ist fast alles vorhanden, was Du aufgezählt hast, bis auf "Datensatz suchen" und "Ende". Dazu bietet aber der ein oder andere Thread in diesem Forum Lösungen. Auch dieses Forum ist dafür interessant: http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=8. (Ich hoffe, der Link ist erlaubt.)Gundo hat geschrieben:Wäre ja normalerweise kein Problem, man kann ja große Buttons in das Formular einfügen. Aber auch ich bin nicht mehr der Jüngste und mein Verständnis reicht nicht aus, diese Makroprogrammierung zu verstehen.
Und .. Alter ist kein Argument, bin auch nicht der Jüngste.
Nein.Gundo hat geschrieben:Und damit endet eigentlich schon mein Projekt.
Wenn Du nicht weiterkommst, melde Dich wieder.
Gruß harald
Re: Datenquelle als Tabelle in einem Formular
Hallo Gundo,
Der volle Bildschirm ist nicht ganz so einfach, aber auch machbar. Allerdings hat das nur wirklich Sinn, wenn Du die Formulare als einzelne Writerdokumente erstellst. Ansonsten klicken Deine Senioren einmal auf das "X" und es erscheint die darunterliegende Datenbank.
Für den vollen Bildschirm (und, als Zugabe, ausgeblendete Symbolleisten und separater Überschrift) ist allerdings ein Makro notwendig. Der Einbau des Makros ist allerdings nicht gar so kompliziert. Wenn Du ein Makro einbaust musst Du in LO erst einmal die Sicherheitsstufe heruntersetzen:
Extras → Optionen → LibreOffice → Sicherheit → Makrosicherheit → Mittel
Jetzt wirst Du nach dem Öffnen eines Dokumentes mit Makros gefragt, ob die Makros ausgeführt werden dürfen. Das ist für das folgende Makro in der Testphase ganz gut. Wenn die Senioren aber dran sind, solltest Du bei der Sicherheitsstufe "Mittel" zusätzlich einen Pfad angeben, den Du als sicher definierst. Hier lagerst Du das Dokument ab, das ohne Makro-Sicherheitsnachfrage die Makros direkt ausführen soll.
Jetzt musst Du Deinem Dokument ein Makro hinzufügen:
Extras → Makros verwalten → LibreOffice Basic → Neu
Es wird Dir ein neues Modul mit dem Namen "Modul 1" angeboten. Damit hast Du die grundlage geschaffen, dass ein Makro irgendwo abgelagert werden kann.
Und jetzt das Makro:
Das Makro hat den Namen "Symbolleisten_Ausblenden". Dies liegt daran, dass ich mich zuerst mit dem Problem herumgeschlagen habe, irgendwie nur das Fenster mit der Überschrift realisiert zu bekommen. Das Formular erhält eine neue Überschrift, die nichts mit dem Dateinamen zu tun hat: "Mein Formular" Den Namen kannst Du natürlich ändern. Dann wird das Fenster maximiert - aber nicht so, wie es über die Vollbildeinstellung geht, weil da dann immer der Button erscheint, der die Einstellung rückgängig machen lässt. Anschließend werden alle Leisten entfernt - außer der Navigationsleiste, sofern sie automatisch mit dem Formular eingeblendet wurde.
(siehe zu "Vollbild": http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=54030)
Dieses Makro musst Du jetzt in Deinem Dokument beim Laden ausführen (Extras → Anpassen → Ereignisse → Laden des Dokuments beendet).
Wird jetzt das Dokument geöffnet, so erscheint das Formular in Vollbild und ohne störende Informationen, die Du gar nicht haben willst.
Gruß
Robert
Die Buttons sind, wie Harald schrieb, in den Grundzügen ja so vorhanden, dass es ohne Makroprogrammierung geht. Suche Dir nur schöne Icons aus, Ziehe Buttons auf Dein Formular und schalte die Navigationsleiste ansonsten aus.Gundo hat geschrieben: Diese Funktionen sind alle schon vorhanden, aber wie geschrieben, die Symbole/icons sind zu klein. Auch wäre es angebracht durch eine Verknüpfung auf dem Windows 7 Desktop, direkt mit dem Formular zu starten mit der Ansicht "ganzer Bildschirm". Alles andere brauchen die Senioren nicht, und würde nur zu Missverständnissen führen.
Der volle Bildschirm ist nicht ganz so einfach, aber auch machbar. Allerdings hat das nur wirklich Sinn, wenn Du die Formulare als einzelne Writerdokumente erstellst. Ansonsten klicken Deine Senioren einmal auf das "X" und es erscheint die darunterliegende Datenbank.
Für den vollen Bildschirm (und, als Zugabe, ausgeblendete Symbolleisten und separater Überschrift) ist allerdings ein Makro notwendig. Der Einbau des Makros ist allerdings nicht gar so kompliziert. Wenn Du ein Makro einbaust musst Du in LO erst einmal die Sicherheitsstufe heruntersetzen:
Extras → Optionen → LibreOffice → Sicherheit → Makrosicherheit → Mittel
Jetzt wirst Du nach dem Öffnen eines Dokumentes mit Makros gefragt, ob die Makros ausgeführt werden dürfen. Das ist für das folgende Makro in der Testphase ganz gut. Wenn die Senioren aber dran sind, solltest Du bei der Sicherheitsstufe "Mittel" zusätzlich einen Pfad angeben, den Du als sicher definierst. Hier lagerst Du das Dokument ab, das ohne Makro-Sicherheitsnachfrage die Makros direkt ausführen soll.
Jetzt musst Du Deinem Dokument ein Makro hinzufügen:
Extras → Makros verwalten → LibreOffice Basic → Neu
Es wird Dir ein neues Modul mit dem Namen "Modul 1" angeboten. Damit hast Du die grundlage geschaffen, dass ein Makro irgendwo abgelagert werden kann.
Und jetzt das Makro:
Code: Alles auswählen
Sub Symbolleisten_Ausblenden
DIM oFrame AS OBJECT
DIM oWin AS OBJECT
DIM oLayoutMng AS OBJECT
DIM aElemente()
oFrame = StarDesktop.getCurrentFrame()
oFrame.setTitle "Mein Formular" ' Titel des Formulars wird gesetzt
oWin = oFrame.getContainerWindow()
oWin.IsMaximized = true
oLayoutMng = oFrame.LayoutManager
aElemente = oLayoutMng.getElements()
FOR i = LBound(aElemente) TO UBound(aElemente)
IF aElemente(i).ResourceURL = "private:resource/toolbar/formsnavigationbar" THEN
'Die Navigationsleiste sollte nicht verborgen werden, falls sie eingeblendet wurde.
ELSE
oLayoutMng.hideElement(aElemente(i).ResourceURL)
END IF
NEXT
End Sub
(siehe zu "Vollbild": http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=54030)
Dieses Makro musst Du jetzt in Deinem Dokument beim Laden ausführen (Extras → Anpassen → Ereignisse → Laden des Dokuments beendet).
Wird jetzt das Dokument geöffnet, so erscheint das Formular in Vollbild und ohne störende Informationen, die Du gar nicht haben willst.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.