❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Calc Kommentare Problem
Calc Kommentare Problem
Hallo,
Technik
=======
Privat
Libre Office 4.2.0.4
Kubuntu 13.10
Dienststelle
MSO 2007
Win7
Sachstand
========
Tabelle mit mehreren Arbeitsblätter, auf die sowohl via Excel 2007 als auch mit LO Calc geführt wird.
Die Tabelle liegt im XLS-Format vor, grundsätzlich problemlos (über Jahre hinweg).
Problem
=======
- Alle Kommentare sind auf allen Arbeitsblättern zu sehen
- Das Löschen von Kommentaren funktioniert zwar, nach dem Abspeichern (mit LO) und Neuladen sind die Kommentare wieder da
- Speichere ich ie Tabelle im ODS-Format ab, sind alle Kommentare futsch, also auch die Erwünschten.
- Lade ich die mit LO gespeichte Tabelle mit Excel ein, sind zwar auch alle Kommentare überall zusehen, können aber korrekt gelöscht und gespeichert werden.
- Lade die mit Excel gespeicherte Tabelle mit LO ein, ist alles wie gewünscht, jedoch nur bis zum ersten Speichern, dann sind wir wieder am ersten Punkt.
Hat da jemand eine Lösung, auf den Mischbetrieb kann leider nicht verzichtet werden, der ist geegeben, ich denke, es ist ein Fehler, welcher in LO zu suchen ist. Die Sache ist deshalb ziemlich fies, weil man irgendwann nicht mehr durchblickt, zu welcher Tabelle welcher Kommentar gehört.
Dank im Voraus
Technik
=======
Privat
Libre Office 4.2.0.4
Kubuntu 13.10
Dienststelle
MSO 2007
Win7
Sachstand
========
Tabelle mit mehreren Arbeitsblätter, auf die sowohl via Excel 2007 als auch mit LO Calc geführt wird.
Die Tabelle liegt im XLS-Format vor, grundsätzlich problemlos (über Jahre hinweg).
Problem
=======
- Alle Kommentare sind auf allen Arbeitsblättern zu sehen
- Das Löschen von Kommentaren funktioniert zwar, nach dem Abspeichern (mit LO) und Neuladen sind die Kommentare wieder da
- Speichere ich ie Tabelle im ODS-Format ab, sind alle Kommentare futsch, also auch die Erwünschten.
- Lade ich die mit LO gespeichte Tabelle mit Excel ein, sind zwar auch alle Kommentare überall zusehen, können aber korrekt gelöscht und gespeichert werden.
- Lade die mit Excel gespeicherte Tabelle mit LO ein, ist alles wie gewünscht, jedoch nur bis zum ersten Speichern, dann sind wir wieder am ersten Punkt.
Hat da jemand eine Lösung, auf den Mischbetrieb kann leider nicht verzichtet werden, der ist geegeben, ich denke, es ist ein Fehler, welcher in LO zu suchen ist. Die Sache ist deshalb ziemlich fies, weil man irgendwann nicht mehr durchblickt, zu welcher Tabelle welcher Kommentar gehört.
Dank im Voraus
Re: Calc Kommentare Problem
Weshalb soll LiberOffice immer für eine Konvertierung von Fremdformaten herhalten, spätestens seit MS-Office 2007 SP2 kann auch MS-Office mit ODF umgehen. Ob dieser Filter besser ist kann ich allerdings nicht beurteilen.EUP hat geschrieben:Hat da jemand eine Lösung, auf den Mischbetrieb kann leider nicht verzichtet werden, der ist geegeben, ich denke, es ist ein Fehler, welcher in LO zu suchen ist. Die Sache ist deshalb ziemlich fies, weil man irgendwann nicht mehr durchblickt, zu welcher Tabelle welcher Kommentar gehört.
Re: Calc Kommentare Problem
Fehler/Probleme bitte dem LO-Projekt auf der Mailingliste melden.ich denke, es ist ein Fehler, welcher in LO zu suchen ist. Die Sache ist deshalb ziemlich fies, weil
Das Projekt bittet auf der Homepage explizit darum, das zu tun (damit LO besser werden kann).
http://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/
Re: Calc Kommentare Problem
*kopfschüttel*EUP hat geschrieben:Tabelle mit mehreren Arbeitsblätter, auf die sowohl via Excel 2007 als auch mit LO Calc geführt wird.
Glück gehabt.EUP hat geschrieben:Die Tabelle liegt im XLS-Format vor, grundsätzlich problemlos (über Jahre hinweg).
Also nicht nur Fahrlässigkeit, sondern Vorsatz.EUP hat geschrieben:auf den Mischbetrieb kann leider nicht verzichtet werden, der ist geegeben,
LibreOffice (LO) bearbeitet ein Dokument – unabhängig von seinem Ursprung – intern immer als ein Dokument im Open Document Format (ODF). Bei Bearbeitung eines Excel-Dokuments mit AOO / LO fallen somit (1) eine Konvertierung von Microsofts Office Open XML (OOXML) nach ODF beim Öffnen/Lesen und (2) eine weitere Konvertierung von ODF nach OOXML beim Schreiben/Schließen an.
Nun sind die Format-„Familien“ ODF und OOXML zum einen bereits jede in sich sehr komplex, zum anderen sind sie zudem untereinander nicht 100%ig deckungsgleich, können also nicht in beide Richtungen 1:1 aufeinander abgebildet werden. Das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS schrieb dazu 2009 im White Paper Document interoperability: Open document format and office open XML (Eckert, K.-P.; Ziesing, J. H.; Ishionwu, U.; Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin):
»Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass viele Funktionalitäten, speziell bei „einfach“ gehaltenen Dokumenten, zwischen den Standards abgebildet werden können, während eine Abbildung anderer Funktionalitäten komplex oder unmöglich sein kann. So kann oft erst im Einzelfall entschieden werden, ob die Konvertierung eines Dokuments vollständig, eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.«
Die Schilderungen in den einschlägigen Foren zeigen, dass immer wieder spontan oder auch nach und nach Konstellationen entstehen, die bis zum kompletten Datenverlust führen. Derartige Datenverluste wie auch mehr oder weniger offensichtliche Ungereimtheiten kannst du dir weitgehend ersparen, wenn du Deine Dokumente ausschließlich in den Standard-Dateiformaten deines Office-Produkts speicherst und nur dann eine Kopie im Fremdformat anlegst, wenn dies aus welchem Grund auch immer zwingend erforderlich ist.
„Leider nicht verzichten“ zu können verstehe ich nicht als zwingenden Grund.
Gruß
lorbass
PS: Die „Schuld“ auf LibreOffice zu schieben ist zwar einfach, aber unbegründet. Schließlich implementiert LibreOffice ja nur einen – nein: den ersten weltweit anerkannten Standard. Vielleicht solltest du mal der Frage nachgehen, warum Microsoft mit viel Aufwand und (in US-$ bemessener) „Überzeugungs“-Leistungen in den Standardisierungsgremien mit Office Open XML einen eigenen Standard durchgedrückt hat. Allein die Überschriften der „Kriegsberichterstattung“ im Zeitraum Juli 2007 bis Dezember 2008 im Heise Newsticker vermittelt einen Eindruck. (Leider reicht der Newsticker nicht weiter zurück.)
Re: Calc Kommentare Problem
@lorbass: XLS (bis MSO/Excel 2003) hat mit OOXML nichts zu tun, das verwechselst du mit XLSX (ab MSO/Excel 2007).
Bis auf diesen klitzekleinen Schönheitsfehler stimme ich dir in der Sache an sich jedoch völlig zu, denn deine Ausführungen sind unabhängig von dem kleinen Irrtum trotzdem korrekt. Auch XLS ist für LO ein (nur ungenügend dokumentiertes) Fremdformat und muss jedesmal importiert und exportiert und dabei vom Fremdformat ins eigene bez. umgekehrt konvertiert werden. Je länger der Mischbetrieb andauert und je komplexer die Dateien sind, desto größer ist/wird die Wahrscheinlichkeit für Probleme.
MfG
Drachen
Bis auf diesen klitzekleinen Schönheitsfehler stimme ich dir in der Sache an sich jedoch völlig zu, denn deine Ausführungen sind unabhängig von dem kleinen Irrtum trotzdem korrekt. Auch XLS ist für LO ein (nur ungenügend dokumentiertes) Fremdformat und muss jedesmal importiert und exportiert und dabei vom Fremdformat ins eigene bez. umgekehrt konvertiert werden. Je länger der Mischbetrieb andauert und je komplexer die Dateien sind, desto größer ist/wird die Wahrscheinlichkeit für Probleme.
MfG
Drachen
Re: Calc Kommentare Problem
Hallo,
dank allen „Vorrednern“ für all die wenig zielführenden ideologischen Worthülsen.
Bei der besagten Datei handelt es sich um meinen Dienstplan der in der Cloud abgelegt ist.
Natürlich reicht so ein Dienstplan, wenn das Berufsleben einige Zeit andauert, evtl. auch einige Jahre zurück, hat also mehrere Arbeitsblätter, natürlich muss ich in der Dienststelle auf das Werkzeug zurückgreifen, welches dort vorhanden ist und dies ist nun einmal Excel. Excel ist sicherlich eine gute TabKal., trotzdem mag ich sie nicht (insbesondere die Menüstruktur). Und ja, dies ist gegeben, ich denke nicht, dass sich IT-NRW von mir umstimmen lassen wird (die stehen nun einmal auf MS-Produkte), damit muss ich leben. Und nochmal ja, es ist einfach sinnvoll auf die gleiche Datei von zu Haus und in der Dienststelle zuzugreifen, ein Dienstplan hat bisweilen die unangenehme Eigenschaft in das Privatleben hineinzustrahlen. So mache ich Daheim z.B. Einträge wann ich einen Tag Frei brauche, weil etwas Privates anliegt. Also um den Mischbetrieb komme ich nicht herum.
Soviel zu den hilfreichen Kommentaren „*kopfschüttel*“ und „Also nicht nur Fahrlässigkeit, sondern Vorsatz.“ (Natürlich Vorsatz, aber Notgedrungen, also Notwehr).
Und was heißt, Glück gehabt, ich habe mir bei der Verwendung des XLS-Formates schon etwas gedacht, dies ist im Gegenteil zum XLSX-Format gut bekannt und wird im Normalfall ohne zu murren verarbeitet, die Tatsache, dass es keine Datenverluste oder Ausfälle gab spricht doch für OO/LO & MS.
Zum Post
„Weshalb soll LiberOffice immer für eine Konvertierung von Fremdformaten herhalten, spätestens seit MS-Office 2007 SP2 kann auch MS-Office mit ODF umgehen.“
Klar, weiß ich ich auch – aber die MS-Filter taugen nicht viel (und das, obwohl die ODF-Filter offen dokumentiert sind, ist eigentlich echt peinlich für MS). Einfache Dokumente ohne viel Schnick Schnak klappen, alles was ein wenig anspruchsvoller ist geht in die Hose (zumindest meine Erfahrung, evtl. ist es bei irgendeinem Update mal besser geworden, könnte ich nochmal probieren). Ganz klar, da ist OO/LO um Lichtjahre besser, trotzdem ist ist das Bessere der Feind des Guten.
Zur Aussage „Schuld zuschieben“
Ich habe niemandem irgendeine Schuld in irgendeiner Form zugeschoben, da ich selber programmiere ist mir klar, dass man einfach nicht an alles denken kann und nicht alles und jeden Sonderfall vorhersehen kann. Also einen Programmfehler als „Schuld“ zu bezeichnen finde ich schon recht abenteuerlich. In dem Zusammenhang möchte ich ausdrücklich für den Hinweis mit der Fehlermeldung danken.
Ich dachte eigentlich nur daran, dass einer der hiesigen Profis evtl. einem Kniff oder eine Idee hätte wie man das Problem umgehen kann. Scheinbar nicht.
Vielen Dank für all die konstruktiven Ratschläge,
Ich verbleibe mit verbindlichem Dank
dank allen „Vorrednern“ für all die wenig zielführenden ideologischen Worthülsen.
Bei der besagten Datei handelt es sich um meinen Dienstplan der in der Cloud abgelegt ist.
Natürlich reicht so ein Dienstplan, wenn das Berufsleben einige Zeit andauert, evtl. auch einige Jahre zurück, hat also mehrere Arbeitsblätter, natürlich muss ich in der Dienststelle auf das Werkzeug zurückgreifen, welches dort vorhanden ist und dies ist nun einmal Excel. Excel ist sicherlich eine gute TabKal., trotzdem mag ich sie nicht (insbesondere die Menüstruktur). Und ja, dies ist gegeben, ich denke nicht, dass sich IT-NRW von mir umstimmen lassen wird (die stehen nun einmal auf MS-Produkte), damit muss ich leben. Und nochmal ja, es ist einfach sinnvoll auf die gleiche Datei von zu Haus und in der Dienststelle zuzugreifen, ein Dienstplan hat bisweilen die unangenehme Eigenschaft in das Privatleben hineinzustrahlen. So mache ich Daheim z.B. Einträge wann ich einen Tag Frei brauche, weil etwas Privates anliegt. Also um den Mischbetrieb komme ich nicht herum.
Soviel zu den hilfreichen Kommentaren „*kopfschüttel*“ und „Also nicht nur Fahrlässigkeit, sondern Vorsatz.“ (Natürlich Vorsatz, aber Notgedrungen, also Notwehr).
Und was heißt, Glück gehabt, ich habe mir bei der Verwendung des XLS-Formates schon etwas gedacht, dies ist im Gegenteil zum XLSX-Format gut bekannt und wird im Normalfall ohne zu murren verarbeitet, die Tatsache, dass es keine Datenverluste oder Ausfälle gab spricht doch für OO/LO & MS.
Zum Post
„Weshalb soll LiberOffice immer für eine Konvertierung von Fremdformaten herhalten, spätestens seit MS-Office 2007 SP2 kann auch MS-Office mit ODF umgehen.“
Klar, weiß ich ich auch – aber die MS-Filter taugen nicht viel (und das, obwohl die ODF-Filter offen dokumentiert sind, ist eigentlich echt peinlich für MS). Einfache Dokumente ohne viel Schnick Schnak klappen, alles was ein wenig anspruchsvoller ist geht in die Hose (zumindest meine Erfahrung, evtl. ist es bei irgendeinem Update mal besser geworden, könnte ich nochmal probieren). Ganz klar, da ist OO/LO um Lichtjahre besser, trotzdem ist ist das Bessere der Feind des Guten.
Zur Aussage „Schuld zuschieben“
Ich habe niemandem irgendeine Schuld in irgendeiner Form zugeschoben, da ich selber programmiere ist mir klar, dass man einfach nicht an alles denken kann und nicht alles und jeden Sonderfall vorhersehen kann. Also einen Programmfehler als „Schuld“ zu bezeichnen finde ich schon recht abenteuerlich. In dem Zusammenhang möchte ich ausdrücklich für den Hinweis mit der Fehlermeldung danken.
Ich dachte eigentlich nur daran, dass einer der hiesigen Profis evtl. einem Kniff oder eine Idee hätte wie man das Problem umgehen kann. Scheinbar nicht.
Vielen Dank für all die konstruktiven Ratschläge,
Ich verbleibe mit verbindlichem Dank
Re: Calc Kommentare Problem
Fehler ist gemeldet unter:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=74521
Leider bisher keine Lösung; ich arbeite aktuell mit LO 4.1.5, damit gehts.
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=74521
Leider bisher keine Lösung; ich arbeite aktuell mit LO 4.1.5, damit gehts.
Re: Calc Kommentare Problem
Hallo,
Du könntest noch ein anderes Produkt als LO ausprobieren. Die 2008er Version von Softmaker Office ist auch legal kostenlos und Softmaker Office wird eine sehr gute Kompatibiltät zu MS Office nachgesagt. Das Pendant zu Excel heißt hier m.W. Planmaker, vielleicht wäre das ja eine Lösung für dein Problem, bis LO dieses Problem mit den Kommentaren in Griff bekommt.
Eben gesehen: Man kann Softmaker Office 2008 noch bekommen, beispielsweise bei CHIP. bei Softmaker selber gibts das aber nicht mehr, dort gibt es dafür ein Softmaker Freeoffice (http://www.softmakeroffice.de/). Ohne es genauer eruiert zu haben, nehme ich mal an, dass dieses Freeoffice etwas neuer ist, zumindest weisen Datumangaben bei Downloadquellen darauf hin (http://www.chip.de/downloads/Softmaker- ... 15816.html vom Mai 2011 vs. http://www.freeware.de/download/softmak ... 61843.html vom Dezember 2013). Vermutlich gibt es für dieses Produkt auch ein Anwenderforum, wo man sicherlich Genaueres darüber weiß.
MfG
Drachen
Weiter daneben als mit diesem hohlen Spruch konntest du kaum liegen, denn ideologisch ist daran rein garnichts und Tatsachen als Worthülsen zu diffamieren ist auch ziemlich albern. Dass dauerhafter Mischbetrieb beinahe zwangsläufig zu Problemen führt, ist empirisch belegt, auch wenn es u.U. nicht mal was mit deinem ganz konkreten Problem zu tun haben muss.EUP hat geschrieben:dank allen „Vorrednern“ für all die wenig zielführenden ideologischen Worthülsen.
Du könntest noch ein anderes Produkt als LO ausprobieren. Die 2008er Version von Softmaker Office ist auch legal kostenlos und Softmaker Office wird eine sehr gute Kompatibiltät zu MS Office nachgesagt. Das Pendant zu Excel heißt hier m.W. Planmaker, vielleicht wäre das ja eine Lösung für dein Problem, bis LO dieses Problem mit den Kommentaren in Griff bekommt.
Eben gesehen: Man kann Softmaker Office 2008 noch bekommen, beispielsweise bei CHIP. bei Softmaker selber gibts das aber nicht mehr, dort gibt es dafür ein Softmaker Freeoffice (http://www.softmakeroffice.de/). Ohne es genauer eruiert zu haben, nehme ich mal an, dass dieses Freeoffice etwas neuer ist, zumindest weisen Datumangaben bei Downloadquellen darauf hin (http://www.chip.de/downloads/Softmaker- ... 15816.html vom Mai 2011 vs. http://www.freeware.de/download/softmak ... 61843.html vom Dezember 2013). Vermutlich gibt es für dieses Produkt auch ein Anwenderforum, wo man sicherlich Genaueres darüber weiß.
MfG
Drachen
Re: Calc Kommentare Problem
tja und nun? ich habe das selbe Problem. Da Daten ausgetauscht werden müssen, muss auch ich immer wieder als excel speichern. Was tun ist die Frage???
Beim Öffenen der Datei finde ich eine _Unmenge 'neu' angelegter Kommentare. Weiß jemand, wie man die wieder wegbekommt und wie man verhindert, dass sie neu entstehen?
herzlichen Dank
Frank
Beim Öffenen der Datei finde ich eine _Unmenge 'neu' angelegter Kommentare. Weiß jemand, wie man die wieder wegbekommt und wie man verhindert, dass sie neu entstehen?
herzlichen Dank
Frank
Re: Calc Kommentare Problem
Wenn du dasselbe Problem hast, gilt für dich auch derselbe Workaround:knarf:hb hat geschrieben:tja und nun? ich habe das selbe Problem.
Grußgneph50 hat geschrieben:Fehler ist gemeldet unter:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=74521
Leider bisher keine Lösung; ich arbeite aktuell mit LO 4.1.5, damit gehts.
lorbass
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.