Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum bereits gestöbert und mir auch die Buchempfehlungen angeschaut.
Bei uns in der Firma hat man von Microsoft Office 2007 Auf OpenOffice 4 umgestellt(Anfang des Jahres). Bis heute konnte man sich noch nicht an Open Office angewöhnen.
Seit einer Woche haben wir auf LibreOffice 4 umgestellt. LibreOffice 5.0.3 hatten wir auch für einen Tag, aber es ist bei jedem Serienbrief sofort abgestürzt.
Das größte Problem sind unsere Serienbriefe, Etikettendruck, Verwendung von alten DOC-Dateien und die Kommunikation mit externen Partnern.
Wir verwenden keine spezielle Software und keine Makros, bei dem Open Office Probleme machen könnte. Man öffnet eine alte DOC-Datei und die Spalten sind verschoben oder man will einen zweiseitigen Serienbrief erstellen und dann wird die zweite Seite ignoriert.
Für die Mitarbeiter ist es sehr belastend.
Nun meine Frage:
Gibt es Informationen, Anleitungen oder Prozessbeschreibungen für Firmen, die von Microsoft auf LibreOffice umstellen?
Habt Ihr für mich einen Rat, wie ich es in unserer Firma besser manifestieren kann?
Ein Gedanke war, die Probleme in unserer Firma mit guten Anleitungen und Handbüchern zu lösen.
Danke für eure Aufmerksamkeit
Grüße
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Umstellung bewältigen
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2156
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Umstellung bewältigen
Hallo,libre-hr hat geschrieben:Das größte Problem sind ... alten DOC-Dateien und die Kommunikation mit externen Partnern.
das wird auch so bleiben, denn OpenOffice/LibreOffice kann nun mal DOC/DOCX-Dateien häufig nicht zu hundert Prozent konvertieren. In einem längeren Anpassungsprozess kann das gelingen. Das Problem wird jedoch dann bleiben, wenn Kunden/Kommunikationspartner auf dem Format DOC beharren und selbst nicht ergänzen oder umstellen wollen, obwohl auch Word 2010 über einen ODF-Import verfügt... Siehe dazu u.a. folgende Beiträge:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 15#p235387
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 30#p237712
https://www.google.de/?gws_rd=cr,ssl&ei ... o+word+doc
Das wundert mich nicht, s.o. Eine Umstellung sollte von langer Hand vorbereitet sein, siehe z.B. auch die Probleme, die sich in München mit Limux ergaben. Häufig sind diese Probleme allgemeiner Art und eigentlich gar nicht spezifisch OpenOffice, werden aber trotzdem darauf bezogen...libre-hr hat geschrieben:Das größte Problem sind unsere Serienbriefe, Etikettendruck, ...
s.o.man will einen zweiseitigen Serienbrief erstellen und dann wird die zweite Seite ignoriert.
Das glaube ich gerne.Für die Mitarbeiter ist es sehr belastend.
Mein Gedanke wäre, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von qualifizierten Leuten schulen zu lassen. Gute Handbücher und Anleitungen wirst du schon finden, aber wenn solche Fehler, wie von dir beschrieben, auftauchen, dann lassen die sich oft nicht so einfach nachschlagen. Und wenn du alte DOC-Dateien verwendest, dann schleppst du dir über das normale Maß hinaus auch noch Fehlerquellen ein, die letztlich erst durch die Neuanlage einer Datei zu bereinigen sein werden.Ein Gedanke war, die Probleme in unserer Firma mit guten Anleitungen und Handbüchern zu lösen.
Insgesamt wirkt das Vorhaben der Umstellung und die voluntaristische Installation einer noch im Probestadium befindlichen Version LO 5.0.3 auf mich zu wenig vorbereitet und durchdacht, jetzt muss "man" halt Lehrgeld zahlen...
Ciao
Re: Umstellung bewältigen
Danke für deine Antwort. Das macht Mut 
Die Version 4 und 5 war auf mehreren PCs ein Monat lang bei Mitarbeitern im Einsatz, aber unter 5.0.1 hat es noch funktioniert. 5.0.3 nicht mehr.
Die Umstellung auf OpenOffice war bevor ich in der Firma angefangen habe und die Firmenpolitik war, "das wird schon klappen".
Was ich daraus gelernt habe ist, dass eine funktionierende Software nur die halbe Miete ist. Man muss die Leute so gut schulen und versuchen so viele Fälle wie möglich abzudecken. Die Software hat nur einen schlechten Ruf, weil Mitarbeiter Learning By Doing machen und die Fehlschläge frustrieren.
Die Einführung von Linux in München habe ich intensiv verfolgt, aber allgemein habe ich noch keine Sammlung an Tipps und Tricks gefunden. Zum Beispiel auf was man achten sollte oder welche Probleme andere Firmen hatten.
Kennst du zufällig etwas?
Was hältst du davon, wenn man in der Firma nur noch das OPEN-Format verwendet?
Danke nochmals.

Die Version 4 und 5 war auf mehreren PCs ein Monat lang bei Mitarbeitern im Einsatz, aber unter 5.0.1 hat es noch funktioniert. 5.0.3 nicht mehr.
Die Umstellung auf OpenOffice war bevor ich in der Firma angefangen habe und die Firmenpolitik war, "das wird schon klappen".
Was ich daraus gelernt habe ist, dass eine funktionierende Software nur die halbe Miete ist. Man muss die Leute so gut schulen und versuchen so viele Fälle wie möglich abzudecken. Die Software hat nur einen schlechten Ruf, weil Mitarbeiter Learning By Doing machen und die Fehlschläge frustrieren.
Die Einführung von Linux in München habe ich intensiv verfolgt, aber allgemein habe ich noch keine Sammlung an Tipps und Tricks gefunden. Zum Beispiel auf was man achten sollte oder welche Probleme andere Firmen hatten.
Kennst du zufällig etwas?
Was hältst du davon, wenn man in der Firma nur noch das OPEN-Format verwendet?
Danke nochmals.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.