🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Die Suche ergab 16 Treffer
- So 27. Jul 2014, 09:53
- Forum: LibreOffice Calc
- Thema: Toolbar Drawing
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5116
Re: Toolbar Drawing
Hallo swolf, Sie kennen mich also sehr genau und wissen exakt, was ich erwarte, hmm... Sie sind sehr genau und setzen voraus, dass jeder, der hier postet, alles genau kennt, hmm... Wenn Sie so genau sind, dann bleiben wir bitte beim "Sie". Ich habe Ihnen nicht das "Du" angeboten. Doch ich bedanke mi...
- Sa 26. Jul 2014, 15:16
- Forum: LibreOffice Calc
- Thema: Toolbar Drawing
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5116
Re: Toolbar Drawing
Hallo Pit Zyclade, Sie verwenden eine alte Version von LibreOffice. Da funktionierte auch bei mir alles noch. Doch die neueste Version von LibreOffice ist Version 4.2.4.2., welche bei mir läuft. Ausserdem läuft das Programm bei mir unter Kubuntu 14.04 (64-bit) und mit Linux Kernel Version 3.13.0-32-...
- Sa 26. Jul 2014, 11:31
- Forum: LibreOffice Calc
- Thema: Toolbar Drawing
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5116
Toolbar Drawing
Hallo, ich kann das Problem mit den Textfeldern in einem Diagramm nur bestätigen. Das Verhalten gilt übrigens für alle Elemente der Werkzeugleiste Zeichnung. Sie werden nicht gespeichert! Doch diese Toolbar erscheint nur, wenn man ein Diagramm bearbeiten will. Damit gehe ich davon aus, dass die hier...
- Mi 12. Jun 2013, 16:12
- Forum: LibreOffice Draw
- Thema: CAD
- Antworten: 0
- Zugriffe: 3150
CAD
Hallo, LibreOffice Draw ist ein kleines, handliches Werkzeug, welches durchaus für die Erstellung kleinerer Zeichnungen z.B. im Baubereicht taugt. Ich würde mich über zwei Dinge freuen: a) Erweiterung der Schraffuren (hatchings) hinsichtlich der Verwendung verschiedener Linien in einer Schraffur, un...
- Do 8. Nov 2012, 12:54
- Forum: LibreOffice Draw
- Thema: Hatchings
- Antworten: 0
- Zugriffe: 3100
Hatchings
Hallo,
gibt es irgendwo zusätzliche Schraffuren (soh-Datei) zu den beiden mitgelieferten Hatchings? Ich interessiere mich insbesondere für Schraffuren aus dem Baubereich.
Grüsse Sigurd
gibt es irgendwo zusätzliche Schraffuren (soh-Datei) zu den beiden mitgelieferten Hatchings? Ich interessiere mich insbesondere für Schraffuren aus dem Baubereich.
Grüsse Sigurd
- Do 1. Nov 2012, 12:01
- Forum: LibreOffice für Linux
- Thema: LO 3.6 und Kubuntu 12.04
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9293
Re: LO 3.6 und Kubuntu 12.04
Sehr geehrter swolf, ich würde mir wünschen, dass Sie etwas mehr Höflichkeit an den Tag legen! Ihre geradezu beleidigende Art und Weise ist in keiner Weise gut zu heissen. Sie schadet diesem Forum! Hinzu kommt, dass Sie sich offenbar nicht mit dem aktuellen Stand von Libreoffice auskennen. Es gibt n...
- Mi 31. Okt 2012, 18:44
- Forum: LibreOffice für Linux
- Thema: LO 3.6 und Kubuntu 12.04
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9293
Re: LO 3.6 und Kubuntu 12.04
Hallo,
das mag ja alles so sein. Nur es hilft mir in keiner Weise LO 3.6 unter Kubuntu 12.04 so zu installieren, dass die Oberfläche wie unter Kubuntu 12.10 aussieht. Und ich bin nicht der Einzige, der dieses Problem festgestellt hat.
Grüsse Sigurd
das mag ja alles so sein. Nur es hilft mir in keiner Weise LO 3.6 unter Kubuntu 12.04 so zu installieren, dass die Oberfläche wie unter Kubuntu 12.10 aussieht. Und ich bin nicht der Einzige, der dieses Problem festgestellt hat.
Grüsse Sigurd
- Mi 31. Okt 2012, 16:47
- Forum: LibreOffice für Linux
- Thema: LO 3.6 und Kubuntu 12.04
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9293
Re: LO 3.6 und Kubuntu 12.04
Hallo,
die Installationsanleitung ist mir bekannt. Sie erzeugt eine Oberfläche von LO 3.6 unter Kubuntu 12.10, welche offensichtlich keine gtk-Einbindung hat und damit wie unter Windows 95 aussieht. Gibt es hier eine Lösung?
Grüsse Sigurd
die Installationsanleitung ist mir bekannt. Sie erzeugt eine Oberfläche von LO 3.6 unter Kubuntu 12.10, welche offensichtlich keine gtk-Einbindung hat und damit wie unter Windows 95 aussieht. Gibt es hier eine Lösung?
Grüsse Sigurd
- Mi 31. Okt 2012, 14:46
- Forum: LibreOffice für Linux
- Thema: LO 3.6 und Kubuntu 12.04
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9293
LO 3.6 und Kubuntu 12.04
Hallo, Leider hatte ich nach der Installation von Kubuntu 12.10 grosse Probleme mit dem OS. So bin ich wieder zurück bei Kubuntu 12.04 LTS, welches hervorragend läuft. Ich habe einen Weg gefunden LO 3.6 auf Kubuntu 12.04 zu installieren. Doch es scheint, dass es so keine gtk-Integration gibt. Die Ob...
- Sa 4. Aug 2012, 11:11
- Forum: LibreOffice Programmierung
- Thema: Icons für Basic
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4641
Re: Icons für Basic
Hallo Karo, Danke für die Anerkennung. Doch dieses vorsintlutliche Konzept macht sich grafisch sehr gut. Ich denke jeder weiss, was hier gemeint ist. Und darauf kam es mir an. Natürlich, wer in Basic für LibreOffice programmiert weiss, dass das Basic heute nicht zu vergleichen ist mit dem Basic von ...