🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Gibt es fodb-Dateien - und wenn nein, warum nicht?

Base ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einer Datenbank direkt mit LibreOffice zu bearbeiten.
Antworten
Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 832
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Gibt es fodb-Dateien - und wenn nein, warum nicht?

Beitrag von Freischreiber » Do 5. Dez 2024, 17:23

Hallo!

Im Writer kann man Dokumente statt im normalen odt-Format (zip-komprimiert) auch unkomprimiert speichern, als fodt-Datei bzw. flat-odt-Datei.

Gibt es eine Möglichkeit, auch Base-Datenbankdateien unkomprimiert zu speichern? Das würde sicher einen Geschwindigkeits- und Sicherheitsgewinn bringen.

Eigentlich war ich auf der Suche nach dem Speicherort der internen Formulare, die ja offenbar normale Writer-Dateien sind. Wenn ich sie gefunden hätte, hätte ich gerne versucht, wenigstens diese internen Formulare unkomprimiert zu speichern. Das Öffnen von Formularen dauert bei mit länger als jede Datenbank-Operation...

Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Gibt es fodb-Dateien - und wenn nein, warum nicht?

Beitrag von RobertG » Do 5. Dez 2024, 20:10

Base-Dateien haben nur die komprimierte Fassung. Es gibt nun einmal Elemente in LibreOffice, die oft nachgefragt werden und andere, die fast gar nicht nachgefragt werde. Zu letzten gehört Base, zur Hauptanwendung wohl der Writer gefolgt von Calc.

Du kannst Formulare über Datei → Kopie speichern als externe Formulare speichern. Du kannst natürlich auch hin gehen und die Base-Datei im Packprogramm öffnen und dann aus dem Verzeichnis forms die verschiedenen Objekte zu einer Writer-Datei machen. Nimm dazu einfach eine leere Writer-Datei, öffne diese Datei und kopiere alles, was Du in dem obj12 (oder wie immer die Zahlen sind)- Ordner findest, in die Writerdatei. Da werden einige Inhalte einfach überschrieben.

Ich würde die Kopie versuchen - das andere ist deutlich aufwändiger. Einen Geschwindigkeits- und Sicherheitsgewinn sehe ich da aber nicht. Wenn Du eine Datenbankdatei mit externen Datenbank betreibst und dort nur Daten eingibst, dann ändert sich ja grundsätzlich nichts an der *.odb-Datei.
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 832
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Re: Gibt es fodb-Dateien - und wenn nein, warum nicht?

Beitrag von Freischreiber » Fr 6. Dez 2024, 09:51

RobertG hat geschrieben:
Do 5. Dez 2024, 20:10
Du kannst natürlich auch hin gehen und die Base-Datei im Packprogramm öffnen und dann aus dem Verzeichnis forms die verschiedenen Objekte zu einer Writer-Datei machen.
Ah! Das beantwortet die Frage, ob in der odb-Datei für die Formulare odt-Dateien stehen, was eine doppelte Kompression bedeuten würde. Das also nicht. Danke!
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten