Danke für den Hinweis. Ich lese mir die Hilfe selten durch, aber wenn jemandem da etwas auffällt: Bitte als Bug melden. Habe ich jetzt gemacht https://bugs.documentfoundation.org/sho ... ?id=164848.JensR hat geschrieben: ↑Fr 24. Jan 2025, 13:55LO beschreibt den IMport von dBase in seiner Hilfe siehe:
https://help.libreoffice.org/latest/de/ ... files.html
In Base wird keine dBase-Datei eingelesen. Es wird nur der Pfad zu dem Verzeichnis erstellt. Es werden dann die Originaldateien ausgelesen und auch bearbeitet. Es handelt sich also im Gegensatz zu dem Verfahren von Calc nicht um einen Import. Die Spalten speichern weiterhin nur das ab, was da auch tatsächlich rein gehört. Und sie speichern das sofort nach dem Verlassen einer Datenzeile.
Bei einem Import nach Calc sind die Daten anschließend nicht mehr durch die Spaltendefinition von dBase geschützt. Schreibt dort jemand dann in ein Feld, das eigentlich für ein Datum gedacht ist, aus versehen einen Text (und sei es nur ein falsches Datum mit einer fünfstelligen Jahreszahl), dann lässt sich das ganze nicht mehr vernünftig exportieren.
Wenn jemand tatsächlich eine dBase-Tabelle in eine Tabelle einer internen Datenbank von Base (HSQLDB - alte Variante; Firebird - neue Variante) importieren möchte, dann kann dazu erst eine dBase-Verbindung erstellt werden. Anschließend werden aus dieser heraus die Tabellen genommen und nach Base importiert. Der Assistent dazu wird den fehlenden Primärschlüssel selbst erstellen. Danach ist die Base-Datei unabhängig von der dBase-Datenquelle.