🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Base ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einer Datenbank direkt mit LibreOffice zu bearbeiten.
Antworten
Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 832
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Beitrag von Freischreiber » Do 26. Nov 2015, 17:55

Hallo,

theoretisch weiß ich, daß man eine gesplittete HSQL-Datenbank auch im Servermodus betreiben kann, auf dem Desktop-PC. Praktisch weiß ich nicht, wie man es anstellt.

Richtig interessant wäre das für mich auch erst, wenn man den Server z. B. auf die Fritzbox auslagern kann, wo ein USB-Stick als NAS-Laufwerk eingesteckt ist. Geht so etwas - und wenn ja: wie?

Es wäre schon ein Fortschritt gegenüber meiner bisherigen Lösung (alles auf dem lokalen Rechner), wenn die Datenbankdateien auf dem NAS liegen und ich von Desktop-PC und Notebook aus darauf zugreifen kann.

Genial wäre es natürlich, wenn das gleichzeitig geht, wenn beide Rechner gerade an sind. Das geht vermutlich nur in diesem Server-Mode, oder?

Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Beitrag von RobertG » Fr 27. Nov 2015, 18:02

Hallo Freischreiber,

ich gehe davon aus, dass so etwas nicht möglich ist. Auch die Fritzbox hat natürlich ein Betriebssystem, aber auf das dürfte ein angesteckter Stick vermutlich schon allein aus Sicherheitsgründen nicht zugreifen. Die NAS-Funktion ist dort also allein dafür gedacht, Inhalte zwischen zu lagern.

Außerdem: Ich habe da bisher einmal eine Datei hin ausgelagert. Schon der Kontakt, bis überhaupt die NAS-Oberfläche da ist, dauert seine Zeit. Das ist für mich nichts, womit ich regelmäßig arbeiten wollte.

Eine schöne Bastellösung wäre für Dich sicher ein Rasberry Pi. Der hat ein komplettes Betriebssystem auf einer SD-Karte und dort eben auch noch Platz für so etwas wie eine HSQLDB-Datenbank. Aber auch da habe ich jetzt nicht weiter getestet. Das Ding hat hier eine ganze Zeit rum gelegen, bis mein Sohn einen zweiten Rasberry Pi gut brauchen konnte.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

F3K Total
* LO-Experte *
Beiträge: 2501
Registriert: So 10. Apr 2011, 10:10

Re: HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Beitrag von F3K Total » Fr 27. Nov 2015, 19:47

Hallo,
auch ich gehe davon aus, das die NAS-Funktion der Fritzbox nicht funktioniert.
Es muss einen Server geben, auf den die anderen Rechner zugreifen können. Auf dem Server muss für die HSQLDB Java laufen dürfen, denke das geht auf der Fitzbox nicht.
Mir ist es gelungen, in einem Windows-Heimnetzwerk gleichzeitig mit zwei Rechnern auf die laufende HSQLDB zuzugreifen.
Wenn Du also entweder den Desktop-PC oder das Notebook als Server einrichtest, kannst Du mit dem zweiten Rechner gleichzeitig auf die DB zugreifen. Oder du nimmst eben einen dritten Rechner, der immer läuft.
Freischreiber hat geschrieben:Praktisch weiß ich nicht, wie man es anstellt.
Du kannst zur Übung z.B eine vorhandene Split-HSQLDB auch auf einem Rechner, probehalber im Server-Mode laufen lassen und dann mit AOO/LO darauf zugreifen.
z.B. für HSQLDB 1.8.0.10 unter Windows:

DB starten mit folgendem Batch-File, Start_HSQLDB_Server.bat

Code: Alles auswählen

@echo off
set javapath=C:\Program Files\Java\jre1.8.0_66\bin\Java.exe
set jarpath=hsqldb.jar
"%javapath%" -cp "%jarpath%" org.hsqldb.Server -database.0 file:INV
pause
exit
Hierzu befinden sich
  • die Datei hsqldb.jar sich im gleichen Ordner wie
  • die Batchdatei Start_HSQLDB_Server.bat
  • die Datenbankdateien, hier INV.script, INV.properties ...
DB stoppen mit folgenden Batch-File, Stopp_HSQLDB_Server.bat

Code: Alles auswählen

@echo off
set javapath=C:\Program Files\Java\jre1.8.0_66\bin\Java.exe
set jarpath=hsqldb.jar
"%javapath%" -cp "%jarpath%" org.hsqldb.util.ShutdownServer
exit
In das Frontend (.odb) unter Menü Bearbeiten/Datenbank/Eigenschaften, anstelle des direkten Pfades der SplitDB, folgenden Pfad zur Datenbank eingeben:

Code: Alles auswählen

hsqldb:hsql://localhost/;default_schema=true
Für andere Versionen der HSQLDB kannst Du hier Beispiele finden.

Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO

Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 832
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Re: HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Beitrag von Freischreiber » Sa 28. Nov 2015, 17:51

Hallo Robert, hallo R,

an Raspberry Pi hab ich tatsächlich auch schon gedacht, befürchte aber, daß ich davon dann nicht mehr loskomme vor lauter Möglichkeiten...
Das hier habe ich als kommerzielle Lösung gefunden:
https://www.synology.com/de-de/knowledg ... orials/458
Diese Dinger gibt es ohne Festplatte schon ab 85 Euro, man kann sie an die Fritzbox anschließen. Ob darauf auch HSQL laufen würde, weiß ich aber nicht. Umstieg auf MySQL, da müßte ich vermutlich sämtliche Abfragen umschreiben.

Deine Batchdatei "Start_HSQLDB_Server.bat": Muß man die für HSQL 2.3.3 wirklich anpassen? Auf der verlinkten Seite ist von "set hsqldb=1" bzw "set hsqldb=2" die Rede, aber sonst?

Die verlinkte Seite selbst kannte ich schon, hat mir aber wenig geholfen. Ein Teil der Links ist tot, und für so schwierige Themen ist mein Englisch zu schlecht. Woran merkt man eigentlich, daß die Datenbank jetzt "läuft", wenn man sie gestartet hat?

Und dann das Problem mit dem Class path... das macht bei mir im Moment ein Makro, das in der Base-Datei einen Local class path setzt und die LO-Einstellungen in Ruhe läßt. Sympathische Lösung, aber keine Ahnung, ob dieses Makro auch bei einer Verbindung zu einer Serverdatenbank funktioniert.

Fragen über Fragen!
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für eure Anregungen.

Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de

F3K Total
* LO-Experte *
Beiträge: 2501
Registriert: So 10. Apr 2011, 10:10

Re: HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Beitrag von F3K Total » Sa 28. Nov 2015, 20:02

Hi,
ja der in die Datei eingetragene Classpath funktioniert.
Die Start-Batch ist gleich.
Hier eine analoge Batch zum Shutdown einer HSQLDB 2.3.3
Stopp_HSQLDB_Server.bat

Code: Alles auswählen

@echo off
set javapath=C:\Program Files\Java\jre1.8.0_66\bin\Java.exe
set jarpath=sqltool.jar
set sql=--sql "shutdown compact;"
set authentication=--inlineRC url=jdbc:hsqldb:hsql://localhost,User=SA,Password=
"%javapath%" -jar "%jarpath%" %sql% %authentication%
exit
Du erkennst das die DB läuft daran, dass die Dateien und Ordner erzeugt werden, die du im Datenbankordner auch sehen kannst, wenn du deine Split DB öffnest.
also bei Version 2.3.3

Code: Alles auswählen

.lck
.log
.tmp
Probiere es einfach aus.
Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO

Freischreiber
* LO-Experte *
Beiträge: 832
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41

Re: HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Beitrag von Freischreiber » Mo 21. Dez 2015, 16:19

Probiere es einfach aus.
Hallo R,

mach ich, vielen Dank. Voraussichtlich über die Feiertage... irgendwie hab ich Lampenfieber bei dem Thema.

Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de

F3K Total
* LO-Experte *
Beiträge: 2501
Registriert: So 10. Apr 2011, 10:10

Re: HSQL-Datenbank auf Fritzbox-USB-Stick (NAS)?

Beitrag von F3K Total » Mo 21. Dez 2015, 17:34

Wozu Lampenfieber?
Sichere Deine Daten extern, nimm eine Kopie in einem eigenen Ordner, dann kann nix passieren.
Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten