❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Kleingartenverein - Datenbank - Struktur

Base ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einer Datenbank direkt mit LibreOffice zu bearbeiten.
ec86
Beiträge: 9
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:56

Re: Kleingartenverein - Datenbank - Struktur

Beitrag von ec86 » Sa 16. Apr 2016, 22:31

So, ich habe jetzt weitergemacht und habe jetzt eine konkrete Frage.

Ich möchte die Arbeitsstunden dem jeweiligen Mitglied zuordnen, der Garten soll daneben stehen. Das Mitglied soll man über ein Listenfeld auswählen können. Die Mitglieder-ID und die Garten-ID sind über eine Hilfstabelle verknüpft, da ein Mitglied ja auch den Garten mal wechseln kann. Die "Gartennamen" (bei uns die Nummern) sind wiederum in einer extra Tabelle, da auch diese sich mal ändern können.

Die Tabelle "tbl_gartenmitglieder" sieht so aus: http://prntscr.com/at3ecp
Die Tabelle "tbl_gartendaten" sieht so aus: http://prntscr.com/at3grv (wobei ich gerade gesehen habe, dass der die 1 beim 1. weggenommen hat),

Bei der Arbeitsstundentabelle brauchen wir die Mitglieds-ID, die zugehörige Garten-ID, die aber nicht als ID, sondern eben als Name dargestellt werden soll. Die Arbeitsstunden werden zwar je Mitglied aufgeschrieben, aber je Garten abgerechnet. D. h. zur Statistik bzw. später Ehrung benötigen wir die Stundenanzahl der einzelnen Mitglieder, die 4 Stunden sind aber über den Garten abrechenbar. Wenn 2 Mitglieder da sind, können diese also jeweils 2 Stunden machen und sind fertig mit den Stunden oder einer macht 1 Stunde, der andere 3 usw.

Die Arbeitsstunden sehen derzeit so aus:
http://prntscr.com/at3g5e

Das Problem ist, dass ich diese Verknüpfung nicht hinbekomme zum "Gartennamen" und zum Mitgliedsnamen.

gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: Kleingartenverein - Datenbank - Struktur

Beitrag von gogo » Di 19. Apr 2016, 18:17

Du brauchst eine Tabelle dazwischen, in der die Arbeitsstunden gelistet sind, da drin verlinkst Du dann GartenID und MitgliedsID:
Arbeitstabelle.png
Arbeitstabelle.png (17.09 KiB) 3807 mal betrachtet
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

Rentner Heinz
Beiträge: 23
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 16:10

Re: Kleingartenverein - Datenbank - Struktur

Beitrag von Rentner Heinz » Mi 20. Apr 2016, 19:00

Hallo ec86,

wenn ich hier mitlese muß ich zur Feder greifen. Ich weiß zwar nicht wie groß Euer Verein ist, aber
nach meinem Eindruck aus den Fragen kann ich nur empfehlen, setzt Euch mit dem Vorstand/Kassierer
zusammen und schaut Euch fertige Dateien an, sonst wird das nichts.
Ich arbeite mit LO im privaten persönlichen Bereich super.

Für meinen Verein haben wir uns für eine fertige Sofware - Preis jährlich 70,00 € oder 80,00 € entschieden,
die super funktioniert und absolut stabil ist. Alles was Du bisher beschreibst, kann damit nach der
Installation abgebildet werden.

Kleinere Auswertungen, Ergänzungen (z.B. Arbeitsstunden) oder ähnliches kann man dann immer noch über Datenexport mit LO fahren.

Nooch einen schönen Abend
Rentner Heinz

swolf
* LO-Experte *
Beiträge: 1143
Registriert: Di 14. Feb 2012, 16:56

Re: Kleingartenverein - Datenbank - Struktur

Beitrag von swolf » Mi 20. Apr 2016, 19:22

Hallo ec86,

es kann sein, dass du auf der Seite mit LO-Dokumentationen
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
im Base Handbuch u.A. bei Beispieldatenbanken etwas Hilfreiches finden kannst.

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2888
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Kleingartenverein - Datenbank - Struktur

Beitrag von RobertG » Mi 20. Apr 2016, 21:04

Hallo swolf,

bei den Beispieldatenbanken zum Handbuch wird für so eine Aufgabe immer nur ein Teilbereich aufgezeigt. Natürlich sind da Kombinationen möglich - gerade was z.B. Kassenführung angeht sind da in den Beispielen auch Haushaltsbücher.
Ich habe eine Vereinsdatenbank vor einiger Zeit mit OOo 3.1.1 erstellt. Die ist allerdings für den obigen Zweck nicht übertragbar, da die Struktur eine Kanusportvereins mit der Verwaltung von Bootsliegeplätzen doch anders gestrickt ist als ein Kleingartenverein.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

ec86
Beiträge: 9
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:56

Re: Kleingartenverein - Datenbank - Struktur

Beitrag von ec86 » Mo 25. Apr 2016, 17:57

Rentner Heinz hat geschrieben:Hallo ec86,

wenn ich hier mitlese muß ich zur Feder greifen. Ich weiß zwar nicht wie groß Euer Verein ist, aber
nach meinem Eindruck aus den Fragen kann ich nur empfehlen, setzt Euch mit dem Vorstand/Kassierer
zusammen und schaut Euch fertige Dateien an, sonst wird das nichts.
Ich arbeite mit LO im privaten persönlichen Bereich super.

Für meinen Verein haben wir uns für eine fertige Sofware - Preis jährlich 70,00 € oder 80,00 € entschieden,
die super funktioniert und absolut stabil ist. Alles was Du bisher beschreibst, kann damit nach der
Installation abgebildet werden.
Unser Verein hat ca. 150 Mitglieder mit 120 Parzellen. Das Hauptproblem ist bei uns, dass wir verschiedene OS haben, weshalb ich auf LO gekommen bin, da dies für alle funktionieren würde. Fertige Dateien habe ich schon da (sind halt 'ne Menge, weil für alles extra Listen gemacht werden), nur bin ich immer am Grübeln, wie man dies am besten und praktischsten umsetzt. Von der Logik her denke ich schon, dass ich wüsste, wie man es machen kann, aber das umgesetzt in die Praxis, uff ;-)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten