🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

AutoWert mit JDBC

Base ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einer Datenbank direkt mit LibreOffice zu bearbeiten.
Antworten
Schlumpf
Beiträge: 9
Registriert: Fr 26. Jun 2015, 11:33

AutoWert mit JDBC

Beitrag von Schlumpf » Do 20. Jun 2019, 11:40

Hallo zusammen,
nach laaanger Zeit darf ich wieder eine Frage ins Forum stellen :)

Ich habe auf einem MySQL Server eine Datenbank angelegt die ich mit Base verwalten möchte.
Ich würde diese gerne "direkt" einbinden. Allerdings kann ich dann keine Datensätze anlgegen. Selbst wenn ich mit Base eine neue Tabelle anlge, was einwandfrei funktioniert, und einen primären Schlüssel definiere - Datensätze kann ich einfach nicht anlegen. Vielleicht hat jemand dazu eine Idee. Meines wissensnach ist ab LO 6.1 der Treiber dafür bereits vorinstalliert.

Also musste ich auf JDBC ausweichen. Den Treiber habe ich installiert und funktioniert auch. Allerdings kann ich keine AutoWert_ Felder definieren.
Wird AutoWert nicht unterstützt oder gibt es eine bestimmte vorgehensweise?

Lieben Dank im Vorraus
Schlumpf

OS: Linux Mint 19.1
LO: 6.2.4.2
JDBC: mysql-connector-java_8.0.16-1ubuntu19.04_all
MySQL: 5.7.26
Server: Ubuntu 18.04

gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: AutoWert mit JDBC

Beitrag von gogo » Do 20. Jun 2019, 14:23

MySQL-Tabellen kannst Du entweder per Statement direkt anlegen ("SQL direkt ausführen")

Code: Alles auswählen

CREATE TABLE `ABC` (
  `ID_ABC` int(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
  `feld1` varchar(200) DEFAULT NULL,
  PRIMARY KEY (`ID_ABC`)
) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8;
oder Du installiert Dir die MySQL-Workbench (sudo apt install mysql-workbench) und legst die Tabelle dort über die GUI an.
Die Base-Oberfläche ist da eher eine Krücke.
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

Schlumpf
Beiträge: 9
Registriert: Fr 26. Jun 2015, 11:33

Re: AutoWert mit JDBC

Beitrag von Schlumpf » Do 20. Jun 2019, 15:10

moin,

danke für deine Antwort.
Hatte gerade auch versucht, direkt mit phpmyadmin Tabellen entsprechend anzulegen, also mit Primärschlüssel und A.I. Dann klappt es auch mit Base.

Ich finda das sehr schade, dass das LO- Base Team gerade mit MySQL- Servern nicht wirklich weiter kommt. Irgendwie alles ein Gekrauche obwohl es doch der absolute Standart ist...

mfg
Schlupf

gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: AutoWert mit JDBC

Beitrag von gogo » Do 20. Jun 2019, 15:32

ich hab' Base immer nur als Oberfläche gebraucht - alles DB-spezielle lief immer schon über die Workbench, definitiv eine der besten DB-GUIs die ich kenne, weil eben speziell auf MySQL getrimmt. Index setzen, umfangreiche Statements mit Datenänderungen die den Server fast in die Knie zwingen, Benutzerverwaltung, eigene serverseitige Funktionen etc. gehen nur in der Workbench (oder auch per Konsole) gut - der phpmyadmin geht auch, ist aber von der Oberfläche her eher bockig. Dafür muss man ihn bei Webanbietern nicht extra installieren, da er in der Regel vorinstalliert ist.
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: AutoWert mit JDBC

Beitrag von RobertG » Mo 24. Jun 2019, 16:42

Base ist nun einmal eine Benutzeroberfläche für alle möglichen Datenbanksysteme. Lediglich die Systeme, die eingebaut sind, sollten auch mit der GUI weitgehend ohne Zuhilfenahme von SQL bedient werden können. Für MySQL verwende ich hier immer PHPMyAdmin, da ich sowieso einen Webserver beständig laufen habe.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten