🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Datenbankaufbau - Leerformular m. Listenfelder füllen

Base ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einer Datenbank direkt mit LibreOffice zu bearbeiten.
Senior-2020
Beiträge: 16
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 06:32

Re: Datenbankaufbau - Leerformular m. Listenfelder füllen

Beitrag von Senior-2020 » Do 31. Dez 2020, 14:50

Hallo,

Erfolgsmeldung. :lol:

Ich habe es eingebaut wie von dir vorgeschlagen. aber dann habe ich eine kleine Änderung vergenommen
und alles war zerbröselt. Also nochmal von vorne. Wieder habe ich "LEFT JOIN"..."ON" verwendet, jetzt gespeichert.
Fenster geschlossen und DB gespeichert. Kontrolle durchgeführt und das SQL-Fenster nochmal geöffnet.
:o
Uppps, aus "LEFT JOIN"..."ON" wurde jetzt "LEFT OUTER JOIN"..."ON" und die schöne Auflistung ist wieder ein einziger
Klumpen (also alles zusammengeschoben).
Aber, es funktioniert soweit.

Was ist jetzt der Unterschied zwischen "LEFT JOIN"..."ON" und "LEFT OUTER JOIN"..."ON"? :?: :?

Und noch eine Frage zu Beziehungen. Es gibt die Beziehungen unter "Extras/Beziehungen" und innerhalb
der Formulare auch.
Was ist da der Unterschied? Wieso gibt es die Beziehungen zweimal? :?: :?

Nochmals vielen Dank.
Senior-2020

P.S. Die nächsten Fragen tauchen schon am Horizont auf. ;)

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Datenbankaufbau - Leerformular m. Listenfelder füllen

Beitrag von RobertG » Do 31. Dez 2020, 16:09

Hallo Senior-2020,

da gibt es keinen Unterschied zwischen LEFT JOIN und LEFT OUTER JOIN. Gewöhnlich macht auch noch die GUI irgendwo {geschweifte Klammern} rein. Ich öffne daher Abfrage, die ich nicht irgendwo schnell zusammengeklickt habe, immer direkt in der SQL-Ansicht. Dann bleibt mein Code bestehen.

Was leider nicht bestehen bleibt ist die saubere Ordnung - es sei denn, ich setze das Ganze auf "SQL-Befehl direkt ausführen". Dann bleiben Zeilenumbrüche usw. bestehen, aber ich bekomme so keine Abfrage geregelt, die eventuell noch zur Eingabe von Daten brauchbar wäre.

Beziehungen, die Du in den Formularen zusammenstellst, sind beliebig zusammenstellbar. Die sind nicht weiter abgesichert. Das bedeutet auch, dass Du diese Art der Beziehung z.B. durch eine Direkteingabe in Tabellen schnell umgehen (und stören) kannst. Da regelt die Datenbank dann nichts. Über ein Formular kannst Du auch bei nicht relationalen Datenbanken vortäuschen, dass Du im Hintergrund mit einer relationalen Datenbank arbeiten würdest. Ich hatte einmal eine dBase-Bibliotheksdatenbank, die das genau so machte. War eine Standarddatenbank für Bibliotheken. Und als dann das Jahr-2000-Problem kam habe ich für die Schule daraus eine neue Datenbank als relationale Datenbank erstellt.

Beziehungen, die über Extras → Beziehungen erstellt werden, sichern ab, dass zu jedem Fremdschlüsselfeld auch immer ein entsprechender Fremdschlüsselwert vorhanden ist. Es kann Dir also nicht passieren, dass z.B. in "Tabelle 12 Haupttabelle"."t_Position_ID" eine '1' steht und in "Tabelle 0 Position"."ID" aber der Datensatz mit der '1' gelöscht worden ist. Wenn Du in "Tabelle 0 Position" den Datensatz mit "ID" = '1' löschen wolltest, dann müsstest Du zuerst den Wert für das entsprechende Feld aus der Haupttabelle entfernen.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten