Hallo
Ich versuche mich gerade an einer DB zur Artikelverleihe (meine erste DB). Als Beispiel und zum Probieren habe ich die DB "Medien ohne Makro" benutzt.
Funktioniert auch alles bestens.
Nun zu meiner Frage.
Wie geht das, wenn von einem Artikel mehr als ein Stück vorhanden ist?
Beispiel: Artikel x = 10 mal auf Lager, 3 Stk. werden vermietet, ---->Artikel x = 7 mal auf Lager
Gruß Andre
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
DB zur Artikelverleihe
Re: DB zur Artikelverleihe
Hallo Andre,
auch wenn Du mehrere Artikel gleicher Art hast musst Du die Artikel unterscheiden. Jedem Artikel muss also eine Primärschlüsselnummer zugewiesen werden.
Die Datenbank "Medien ohne Makros" ist da von der Bedienung her nicht ganz so als Vorbild geeignet. Es fehlt die (Makro)möglichkeit, bei der Eingabe von neuen Medien, gleich mehrere dieser Medien aufzunehmen. Ich habe so etwas einmal für eine Schuldatenbank gemacht, bei der auch der Buchverleih für ganze Schülerjahrgänge zum Schuljahresanfang drüber laufen sollte: Aufnahme des Buches, Anzahl zusätzlich eingeben und entsprechend viele Datensätze werden gegründet.
Wenn Du stattdessen nur eine Anzahl verwaltetst kannst Du nicht nachvollziehen, von wem Du z.B. ein Buch noch zurück bekommst.
Kannst Du darauf verzichten, dann müsstest Du eine Tabelle dazwischenschalten, in der Du lediglich die Anzahlen zusammen mit der Artikelnummer verwaltetst. Das ist so ähnlich wie eine kleine Warendatenbank, nur dass Du die Waren nicht verkaufst, sondern auch zurück bekommst. Vielleicht schaust Du dir einfach einmal auf http://robert.familiegrosskopf.de die Strukturen und Beispiele unter dem Menüeintrag "EGR-Rechnung" an.
Gruß
Robert
auch wenn Du mehrere Artikel gleicher Art hast musst Du die Artikel unterscheiden. Jedem Artikel muss also eine Primärschlüsselnummer zugewiesen werden.
Die Datenbank "Medien ohne Makros" ist da von der Bedienung her nicht ganz so als Vorbild geeignet. Es fehlt die (Makro)möglichkeit, bei der Eingabe von neuen Medien, gleich mehrere dieser Medien aufzunehmen. Ich habe so etwas einmal für eine Schuldatenbank gemacht, bei der auch der Buchverleih für ganze Schülerjahrgänge zum Schuljahresanfang drüber laufen sollte: Aufnahme des Buches, Anzahl zusätzlich eingeben und entsprechend viele Datensätze werden gegründet.
Wenn Du stattdessen nur eine Anzahl verwaltetst kannst Du nicht nachvollziehen, von wem Du z.B. ein Buch noch zurück bekommst.
Kannst Du darauf verzichten, dann müsstest Du eine Tabelle dazwischenschalten, in der Du lediglich die Anzahlen zusammen mit der Artikelnummer verwaltetst. Das ist so ähnlich wie eine kleine Warendatenbank, nur dass Du die Waren nicht verkaufst, sondern auch zurück bekommst. Vielleicht schaust Du dir einfach einmal auf http://robert.familiegrosskopf.de die Strukturen und Beispiele unter dem Menüeintrag "EGR-Rechnung" an.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.