RobertG hat geschrieben:nimm zuerst einmal das Base-Handbuch.
Solche dicken Bücher hab' ich nicht (mehr).

Wozu auch - s. das große Fernziel der EDV "papierloses Büro".
RobertG hat geschrieben:Dann kannst Du auch noch in der Hilfe
Inhalte → Makros und Programmierung
aufrufen.
Naja, das ist doch quasi das Spachverzeichnis, das ich suchte, danke! Aber naja, dass mein Makro so anfangen muss, ist mir aus meinen VB - Erinnerungen schon klar:
In VB war das nun ganz einfach: In den
Code des aufrufenden Formulars in die FormOpen() - Prozedur eingebaut:
Mit "
Me" wird der Prozedur "FomularOeffnen"
das aufrufende Formular als
Objektvariable übergeben, und die kann dann das Formular und sämtliche Objekte darin "handeln", also im Fall "erstes Texfeld aktivieren" etwa so:
Code: Alles auswählen
Sub FormularOeffnen(frm As Form)
frm.text1.setfocus
End Sub
Fertig. Sorry, wenn die Syntax "aus dem Gedächntnis" nicht mehr so stimmt - der VB-Editor (nicht erst der Interpreter/Compiler!) hat auch solche "Tippfehler" schon korrigiert wie: Es muss nicht "As Form" sondern "As Object" heißen und nicht "setfocus" sondern "SetFocus" - fragmichmal heute.
Also nochmal meine "Anfängerfrage" für den Ansatz: Wie übergebe ich das aufrufende Formular als Objektvariable? (Schon gestartet wird das Makro ja anders als eine VB-Prozedur.)