Seite 1 von 1

Eine Tabelle .ods in Base mit aufnehmen

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 15:17
von woifi
Hallo,

ich entschuldige mich für meine Frage vorab. Google, Tutorials und Videos haben die letzten Tage nichts gebracht.

Ich habe
* eine externe Tabelle mit .ods
* eine Base-Datei (in der über 'Verbindungseinstellung' die .ods eingebunden habe)

cool! Änderungen über LibreOffice-CALC werden berücksichtigt.

aber, und nun meine Frage:

Ich kann in der Base-Datei selber leider keine Tabellen mehr erstellen (ausgegraut).

Bitte um Verzeihung :(

Re: Eine Tabelle .ods in Base mit aufnehmen

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 16:02
von Pit Zyclade
Ist doch logisch, weil Du jetzt das Frontend base benutzt, um die ods-Tabelle zu managen. Dann will base keine neuen Tabellen.
Wenn Du hingegen eine neue base-Tabelle mit hinreichend vielen Spalten anlegst (besser sogar mit den korrekten Eigenschaften, dann kannst Du mit ctrl-c und ctrl-v den Inhalt aus der calc-Tabelle in die base-Tabelle überführen. Geht nich so schnell, aber ist erweiterungsfähig.

Re: Eine Tabelle .ods in Base mit aufnehmen

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 16:09
von woifi
Ich danke dir herzlich für die Antwort.

Jetzt nur noch eine kurze Frage:
Die (externen) Daten werden sich im Lauf der Zeit ändern, und sogar ergänzt. Das wird woll dann nicht in der Base berücksichtigt.

Gibt es eine Alternative? Dass ich die Daten "aktuell" einspielen kann?

GLG Woifi

Re: Eine Tabelle .ods in Base mit aufnehmen

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 17:46
von woifi
Hallo Nikki,

auch dir danke ich sehr herzlich für deine Mühe. Es bringt Klarheit in das Ganze.

Eigentlich wollte ich die .ods-Datei nur lesend eingepflegt bekommen. Aber ich werde wohl auf ein anderes Dateiformat switchen, damit ich weitere Tabellen direkt im Base einpflegen kann.

Das hat mir schon sehr geholfen. Ich danke euch!

Re: Eine Tabelle .ods in Base mit aufnehmen

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 21:06
von RobertG
Hallo *,

ein kleiner Hinweis noch:
Wird statt eines Tabellendokumentes aus Calc über Calc eine *.csv-Datei geschrieben und auch munter ergänzt, so kann diese auch neben den internen HSQLDB-Tabellen in einer internen Datenbank existieren. Die interne HSQLDB kann auch direkt *.csv-Dateien auslesen und, sofern ihnen ein Primärschlüssel zugewiesen wird, sogar beschreiben.

Entsprechende Hinweise dazu gibt es im Handbuch, Kapitel Datenbank erstellen → Zugriff auf externe Datenbanken → Texttabellen → Texttabellen innerhalb einer interne HSQLDB-Datenbank.

Das Ganze geht aber nur unter Zuhilfenahme der direkten SQL-Eingabe. Allerdings könnten so eben Daten, die über eine Tabellenkalkulation geliefert werden, weiter eingelesen werden. Voraussetzung ist allerdings, dass an den Feldern dieser Tabellen nichts verändert wird.

Vorteil dieser Konstruktion ist, dass Du innerhalb der Datenbank auch Abfragen über mehrere Tabellen hinweg machen kannst. Das geht mit Calc-Tabellen nicht.

Gruß

Robert