Seite 1 von 1
Calc-Tabelle in Datenbank umwandeln gelöst
Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 18:26
von Ulrich39
Eine Calc Tabelle mit über 20 000 Zeilen POI fürs Navi liegt vor und soll in eine Base-Datenbank umgewandelt werden.
Spaltenaufbau: Länge,Breite PLZ,Ort,Text,Ausstattung,Name, Erstelldatum. Import erfolgreich!
Name sind 15 Begriffe wie ALDI_N, Hornbach, Parkplatz usw
Ausstattung sind etwa 300 Begriffe.
Tabellen Länge-Breite-Text-Erstelldatum, PLZ-Ort, Name, Ausstattung liegen vor und sind als Tabellen importiert
Wie mache ich als Base-Anfänger aus diesen Tabellen eine Datenbank?.
Die m:n Verknüpfung ist in der Ausgangstabelle über die Zeile vorhanden.
Vielen Dank für Hinweise Ulrich
Auch als Rentner braucht der Kopf etwas um sich die Nacht um die Ohren zu schlagen.
Re: Calc-Tabelle in Datenbank umwandeln
Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 19:18
von gogo
... und was genau soll die Datenbank können? - Was finden, was verbinden - neue Daten erfassen und einordnen ...
Re: Calc-Tabelle in Datenbank umwandeln
Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 20:05
von Ulrich39
1. Neue Daten aufnehmen
2. Bei der Eingabe vorhanden Einträge mit gleicher PLZ Ort und Erstelldatum anzeigen
3. Für verschiedene Navis/Google-Earth kml csv usw Dateien erzeugen
Alles was bisher über mehrere Blätter aus der Calc-Tabelle mit Nachbearbeitung erstellt wird.
Die Formulare und Scripte sind der zweite Schritt.
Der erste Schritt ist die vorhandenen Tabellen zu einer Datenbank zusammen zu fügen.
Aus der Zeilenstruktur der Originaltabelle automatisch die Verknüpfung der Teiltabellen erzeugen.
Ulrich
Re: Calc-Tabelle in Datenbank umwandeln
Verfasst: Di 14. Jun 2016, 08:04
von gogo
Ich kann Dir da nicht ganz folgen. Für die Datenbankstruktur ist es wesentlich, genau zu wissen was man vorhat. Das wären dann die Punkte 1-3. Dafür kannst/solltest Du aber mit einer Tabelle allein arbeiten. Wenn ich "2. Bei der Eingabe vorhanden Einträge mit gleicher PLZ Ort und Erstelldatum anzeigen" lese denke ich: nur anzeigen? wozu? Soll der Datensatz nicht doppelt angelegt werden? Sollen "sich nahe Ereignisse" irgendwo gesammelt werden? Was soll der der den Datensatz erfasst mit dieser Information tun? ...
Punkt 1 ("Neue Daten aufnehmen") hat primär auch nichts mit der Datenbankstruktur zu tun, und Punkt 3 ("Für verschiedene Navis/Google-Earth kml csv usw Dateien erzeugen") wäre am einfachsten mit einem Makro zu lösen, dass die (in einer Abfrage formatierten und sortierten) Daten zeilenweise in eine Datei schreibt. Auch dafür brauchst Du keine Tabellenstruktur.
Zu Deinen bisherigen Daten: Du hast also eine Calc-Tabelle, in der es die Spalten "Länge","Breite","PLZ","Ort","Text","Ausstattung","Name" und "Erstelldatum" gibt, und hast sie schon importiert - in ?4? Tabellen? "Länge-Breite-Text-Erstelldatum", "PLZ-Ort", "Name" und "Ausstattung" ?
Wenn ja: Welche Primärschlüssel gibt es in den Tabellen? Und: hast Du die gesamt-Calc-Tabelle auch irgendwo importiert?
Nur zur Ergänzung: Wenn Du die Calc-Tabelle 1:1 nach Base bringst, kannst Du alle PLZ-Ort-Kombinationen (ohne Duplikate) mit folgendem SQL anzeigen lassen:
Select distinct PLZ, Ort from TabelleX
Du musst also die Orte evtl. gar nicht in einer zweiten Tabelle speichern...
Re: Calc-Tabelle in Datenbank umwandeln
Verfasst: Di 14. Jun 2016, 22:16
von Ulrich39
Zu1 neue Daten:
Es kommen monatlich etwa 50 Informationen über Plätze.
Bei der Eingabe möchte ich die vorhandene Datensätze filtern in verschiedenen Berichten
a: PLZ Ort welche Einträge sind schon vorhanden. Die Angabe ist unzuverlässig, denn Neviges statt Köln, falsche PLZ, Dreher in PLZ sind häufige Fehler deshalb zusätzlich
b: Länge-Breite Welche Einträge gibt es bereits im Umkreis von 500m. Eine Sporthalle ist vorhanden und ein Parkplatz 120m weiter ist dann ein Duplikat.
gelegentliche Zahlendreher gibt es leider auch sodass gleicher Ort und PLZ mehrere km entfernt sind.
Wenn ich beides a und b sehe, muss ich entscheiden Neu oder vorhandenen Eintrag korrigieren.
Zu den Tabellen
Es sind 5 Tabellen, die Vollständige Ausgangstabelle und 4 Teiltabellen.
Die Tabelle Name soll benutzt werden für die Folderstruktur der kml Datei und mindestens ein Name ist für jeden Datensatz erforderlich.
Die Tabelle Ausstattung ist gedacht für die Zuordnung der Piktogramme. Eine Zuordnung für jeden Datensatz.
Die Tabelle PLZ-Ort ist für die Ausgabedateien irrelevant. Über Länge-Breite kennt Google und Navi Ort und PLZ aber bei Eingabe eine Hilfe.
Wie das umgesetzt wird??? Ich will Datenbank lernen!
Alle Tabellen wurden importiert mit integer als Primärschlüssel. Ein Reset mit anderem Primärschlüssel ist noch kein Problem.
Ich suche Hinweise, wie ich eine Tabellenstruktur in Datenbank Verknüpfungen übersetze.
Beispiel:
In der Originaltabelle Zeile 3041 steht Lidl in der Spalte Name.
Die Tabelle Länge-Breite-Text-Erstelldatum Index 3041 soll verknüpft werden mit der Tabelle Name Index 6 (Lidl)
Gibt es Stichworte zu dieser Fragestellung? Automatisch Zwischentabelle erzeugen oder so was?
Ulrich
Re: Calc-Tabelle in Datenbank umwandeln
Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 15:29
von Ulrich39
Problem gelöst.
Mit WENN TEIL FINDEN UND ODER Teilstring extrahieren und in neuer Spalte ablegen
In Calc Spalte filtern ohne Duplikate ergibt eine Tabelle mit allen Einträgen.
Diese Tabelle in Base importieren und im Original mit suchen&ersetzen den Text durch Index ersetzen.
Das geänderte Original importieren und Relationen erstellen.
Altes dBase IV Buch hat zu der Lösung inspiriert! Die Erinnerung an alte Tage ist noch lückenhaft.
PLZ-Ort habe ich als Text beibehalten gegen Regel1. Die Europäischen PLZ sind zu verschieden Österreich 4-stellig, Deutschland 5-stellig mit führender 0
Schweden 6-stellig mit - Zeichen als Gruppierung; GB Buchstaben und Zahlen.
Aldi und Lidl mit gleicher PLZ und Ort, da bringt der Index keine Einsparung, es bleibt bei eigener Spalte.
Danke für den Zwang zum Lernen.
Ulrich