Hallo,
GUI-Unterstützung kann ich zwar nicht anbieten, aber die Erzeugung eines HTML-Reports ist eigentlich nicht
schwer, wenn man im Hinterkopf hat, daß eine html-Datei erstmal nur Text im Sinne von ASCII-Datei ist.
Meine erste Idee war zwar auch die html-Email-Ausgabe des Serienbrief-Assistenten zu nutzten,
mekte dann aber, daß die html-Formatierungscodes zerlegt und dadurch lesbar aber inaktiv wurden.
Dann wollte ich mir ansehen, was er beim Speichern im Textformat .txt mit den Codes macht und stellte fest, das
sie unverändert im Text landeten.
In der Beispiel-Zip ist also eine Mikro-Datenbank mit 3 Datensätzen, wobei das Adress-Feld einfache html-Codes enthält:
Zeilenumbruch fett und kursiv. z.B.:
Für die Serienbriefdatei sbt.odt muß diese Datenbank als Datenquelle angemeldet werden.
Sie enthält ein rudimentäres html-Gerüst und mit h3-Formatierungen weitere eigene html Codes und natürlich die Datenbankfelder.
(Achtung beide werden durch < und > begrenzt, aber die Datenfelder sind grau hinterlegt.)
Code: Alles auswählen
<html>
<body>
<h3><Vorname> <Nachname> </h3><br> <Adresse> <P>
</body>
</html>
Nun Drucken wählen und als Ausgabe "In Datei" wählen. Bei der Frage nach dem Dateinamen auch das Ausgabeformat auf .txt ändern
und dann statt automatischer Dateinamenerweiterung direkt z.B in Test.html schreiben.
Das Resultat lässt sich im Browser inspizieren. Es funktioniert, aber der Quelltext zeigt, daß html und body für
jedes Element erzeugt werden (eigentlich nicht erstaunlich). Html-Header und Ende sollten also extern erzeugt werden.
Es sollte also möglich sein:
- In einem beliebigen HTML-Editor eine Maske für einen Datensatz zu erzeugen
- Den Quelltext der Maske in Writer zu kopieren (als reinen Text)
- Datenbankfelder in die kopierte Maske einzusetzen
- und damit einen vollständigen "Report" zu erzeugen, der nur noch (per Makro?) mit einen html-Head und -Tail versehen werden muß.
Derzeit fehlt mir die Zeit das auszuarbeiten, aber bei Gelegenheit werde ich das Thema mal etwas vertiefen.
mfg, Jörn