Seite 1 von 1

MietDB

Verfasst: Do 6. Jul 2017, 22:36
von delenn
Hallo,

habe X Häuser
Jedem Haus 1 oder 2 Bewohner
die jeweils zu unterschiedlichen daten ein und ausziehen, oder versterben
Jedem haus wird eine Miete, BP und BK zugedteilt die sich zu unterschiedlichen zeiten ändern
jeder Mieter hat ein Bild

Jedem Bewohner werden 1 bis 3 Kontakte zugeordnet
Zugeordnete Einzüge – Überweisungen

Abfragen
-Jahrestatistik Miete, BP, BK
-Übersicht Geburtstage + Alter der Bewohner (Aktuell)
-Übersicht Bewohner und der dazugehörige Kontakt
-Übersicht Verstorbene Bewohner
-Übersicht Ausgezogene Bewohner
-Übersicht Miete, BP, PK der Bewohner (aktuell)
-Übersicht Aktuelle Bewohner mit Bild
BW-Test.ods
(6.02 KiB) 233-mal heruntergeladen
Meine Fragen:
Die Bewohnertabelle in 1 und 2 Bewohner-Tabellen aufteilen?
In die Bewohner Tabelle gleich die Kontakte einpflegen? Da sie beim einzug auch benannt werden, oder die Kontakte extratabelle?
Miete, BP, BK in die Häusertabelle, da es immer aktuell nur 1 von allem gibt? Oder auch getrennt wel man am ende eine statistik haben will?
alles soll ausdruckbar sein evtl uch in calc ausgegliedert
als maske oder Formular eingegeben
Wie könnte so eine DB aussehen?

Danke

Re: MietDB

Verfasst: Fr 7. Jul 2017, 17:41
von Acco
Hallo delenn,

wie die DB aussehen könnte liegt an Dir. Mit etwas Sarkasmus könnte man sagen "sicherlich sehr hübsch, wenn Du Dir Mühe gibst."

Ich weiß nicht wie Deine Base Kenntnisse sind, ich nehme mal an das Du gerade beginnst und die Hoffnung hegst, mal eben eine DB zusammenklicken zu können. Hatte ich auch mal, hat nicht geklappt. Kenne auch niemand, dem das gelungen ist.

Hier wird Dir niemand die Struktur Deiner Datenbank erstellen, weil niemand weiß was, wie und wann ausgewertet werden soll und was Dir wirklich wichtig ist.

Ich würde für alle Infos separate Tabellen anlegen, also für Häuser, Bewohner, Kontakte, Belegung, Miete, Betriebskosten usw je eine Tabelle. Über die jeweiligen IDs stellst die Bezüge her für Deine Abfragen, Berichte und Formulare.

Fange einfach an, nehme Dir das LibreOffice-Base-Handbuch von der LO-Homepage zu Hilfe und melde Dich wieder, wenn Du nicht weiterkommst. Mit konkreten Fragen, am besten mit einer Beispiel DB, damit man erkennen kann, wo es klemmt.

Übrigens sind Crosspostings nicht beliebt. Die gleiche Frage in möglichst vielen Foren zu stellen, führt eher zu keiner Antwort. Besser Du entscheidest Dich für ein Forum, ich zum Beispiel denke sonst: Dir wird sicher im anderen Forum geholfen, also spare ich mir die Arbeit.

Gruß acco

Re: MietDB

Verfasst: Sa 8. Jul 2017, 08:22
von RobertG
Hallo delenn,

ich habe mir einmal die beigefügte Calc-Datei angesehen. Am meisten interessieren mich dabei natürlich die Tabellen.
Wie Felder benannt werden ist natürlich jeder Person selbst überlassen. Ich würde nur darauf achten, dass die Bezeichnungen so klar wie möglich und gleichzeitig so kurz wie möglich sind. Außerdem vermeide ich bei so etwas Sonderzeichen, Leerzeichen, Bindestriche - ist vermutlich noch meiner frühen DOS/Windows-Zeit geschuldet und dem anschließenden Wechsel zu Linux.

Der Bewohner wird einem Haus über Fremdschlüssel zugeordnet. Damit hat Du zwei Tabellen verbunden.
Was soll die 3. Tabelle zum Haus? Vermutlich hast Du mit Mietänderungen zu rechnen. Deshalb möchtest Du diese in eine separate Tabelle auslagern. Hier also eine weitere Tabelle für "Miete", die mit "Haus" über einen Fremdschlüssel verbunden ist. Was "BP" und "BK" sind erschließt sich mir so nicht.

Bei "Bewohner" hast Du mehrere Kontakte zu anderen Personen drin (Seniorenwohnanlage?). Statt dort mit Kontakt1, Kontakt2 usw. zu arbeiten mach eine Tabelle "Kontakt" und verbinde die wieder über einen Fremdschlüssel mit der Tabelle "Bewohner". Schau Dir dazu im Handbuch später noch an, wie solche Verbindungen im Detail definiert werden können. Wenn ein Bewohner gelöscht wird, weil ausgezogen oder verstorben und alles geregelt ist, dann sollen automatisch die Kontakte gelöscht werden.

Das Feld "Druck" in Deinen Tabellen lässt darauf schließen, dass Du bestimmte Datensätze grundsätzlich vom Druck ausschließen willst. Warum das der Fall sein soll erschließt sich mir nicht. Ich habe so etwas einmal bei einer Vereinsdatenbank gemacht, wenn die Post an bestimmte Mitglieder immer wieder als unzustellbar zurückkam - aber so etwas ist hier doch nicht der Fall ...

Gruß

Robert