Seite 1 von 1

Eingabemaske für n:m Verbindungen

Verfasst: Di 25. Jul 2017, 13:14
von MoonKid
Ich weiß wie man auf Ebene der Datenbank eine n:m Relation hinbekommt. Das ist hier nicht die Frage. Die Frage ist, wie man das für den nicht versierten User ansprechend präsentiert z.B. in der eingabemaske (Form).

Beispiel:
Tabelle PERSON: id, name, sprache
Tabelle SPRACHE: id, bezeichnung
Tabelle PERSON_SPRACHE: id, person_id, sprache_id

Wichtig: Eine Person kann mehrere Sprachen haben!

Kann man das als "Form" abbilden, z.B. in einem Drop Down Menü?

Wie würde man so eine Struktur z.B. nach Calc, Excel, CSV exportieren - z.B. ins wide-format?

CSV-Felder:
PERSON_id; PERSON_name; spracheA_id; spracheA_bez; spracheB_id; ...; spracheZ_id;

Meine User (Kollegen) wissen nichts von n:m Beziehungen.
Ich möchte meine Daten effizent eingeben und bearbeiten, aber gleichzeitig meinen Kollegen, die ebenfalls mit den Daten arbeiten müssen, nicht vor zu "große" Hürden stellen.

Re: Eingabemaske für n:m Verbindungen

Verfasst: Di 25. Jul 2017, 17:22
von RobertG
Hallo MoonKid,
MoonKid hat geschrieben:
Di 25. Jul 2017, 13:14
Beispiel:
Tabelle PERSON: id, name, sprache
Tabelle SPRACHE: id, bezeichnung
Tabelle PERSON_SPRACHE: id, person_id, sprache_id
Ich nehme an, dass bei der Tabelle PERSON das Feld Sprache nicht geplant ist, da das ja über die Tabelle PERSON_SPRACHE geregelt wird.
Wenn sich PERSON im Hauptformular befindet, dann gehört in das Unterformular die Tabelle PERSON_SPRACHE. Dort baust Du lediglich ein Tabellenkontrollfeld mit einem Listenfeld für die Sprachen ein.
Schau Dir dazu im Handbuch im Kapitel "Einführung in Base" das Testbeispiel an.
MoonKid hat geschrieben:
Di 25. Jul 2017, 13:14
CSV-Felder:
PERSON_id; PERSON_name; spracheA_id; spracheA_bez; spracheB_id; ...; spracheZ_id;
Wenn die Sprachen in der Menge begrenzt sind, dann ist das eine Möglichkeit. Hierzu musst Du allerdings zuerst eine Ansicht erstellen, bei der die Zeilen eine durchgehende Nummerierung für jede person_id erhalten. Dann kannst Du durchnummeriert mit Unterabfragen arbeiten.
Siehe dazu im Handbuch "Datenbank-Aufgaben" das Unterkapitel "Gruppieren und zusammenfassen" an.

Einfacher ist es, wenn Du nicht gerade mit der internen HSQLDB arbeitest, wenn Du alle Sprachen in einem Feld zusammenfassen lässt. Das entspricht natürlich nicht Deiner *.csv-Datei, die eben eher auf ein bestimmtes Höchstmaß angelegt ist.

Gruß

Robert

Re: Eingabemaske für n:m Verbindungen

Verfasst: Di 25. Jul 2017, 17:29
von MoonKid
Danke für die Handbuch-Hinweise, die schaue ich mir an.
RobertG hat geschrieben:
Di 25. Jul 2017, 17:22
Einfacher ist es, wenn Du nicht gerade mit der internen HSQLDB arbeitest, wenn Du alle Sprachen in einem Feld zusammenfassen lässt. Das entspricht natürlich nicht Deiner *.csv-Datei, die eben eher auf ein bestimmtes Höchstmaß angelegt ist.
Ja, das wäre einfacher. Aber dann könnte ich die Personen nicht mehr (einfach) statistisch nach Sprache auswerten. z.B. Wieviele Personen mit "Deutsch", wieviele Personen mit "Deutsch" und "Japanisch" aber nicht "Polnisch". :D