Schließfachverwaltung - von 0 bis zur fertigen Anwendung
Verfasst: Mo 31. Jul 2017, 15:29
Hi,
wie ich an anderer Stelle bereits angedeutet habe, bin ich in Sachen Datenbankerstellung noch ein absoluter Noob, während ich mich früher mit Abfragen und SQL durchaus schon beschäftigt habe.
Bei uns im Hause wurde bisher die Schließfachverwaltung mehr oder minder handschriftlich in eine Tabelle eingetragen, das ganze natürlich u.a. getrennt nach Miete und Versicherungsbeiträgen etc.
Für die Erstellung von Serienbriefen (z.B. für Rechnungen) wurden die Adressen dann komplett in ein Tabellendokument (jeweils neu?) erfasst und dann das Seriendokument erstellt.
Vor kurzem ist das bei mir aufgeschlagen, daher habe ich mich entschlossen, dass ich die Schließfachverwaltung gerne als Datenbankanwendung mit allen zu pflegenden Daten anlegen möchte.
Grundlage ist im Prinzip zunächst eine einzelne und hier angehängte Tabelle mit allen relevanten Feldern, soweit bisher vorhanden. Weitere Felder könnten gegebenenfalls noch hinzukommen, mir fallen aktuell aber noch keine weiteren Felder ein.
Ausgangssituation:
1. Wir haben insgesamt zwei Geschäftsstellen wo Schließfächer in verschiedenen Größen vermietet werden.
Geschäftsstelle 1: 96 Schließfächer
Geschäftsstelle 2: 30 Schließfächer
Schließfachgrößen: klein, mittel oder groß -> jeweils dem einzelnen Schließfach zuzuordnen
2. Die Schließfächer sind derzeit nur zum Teil vermietet, d.h. einige Schließfächer sind derzeit nicht in Verwendung bzw. stehen leer.
3. Für die Schließfächer ist eine Jahresmiete/Jahresgebühr zu entrichten, die auf verschiedene Weise (Zahlungsart) bezahlt wird.
Zahlungsarten: Dauerlastschrift (Mandatsreferenz erforderlich), Überweisung oder auch in Bar.
4. Manche Schließfächer sind auch mit einer bestimmten Versicherungssumme versichert, hier ist ein jährlicher Versicherungsbeitrag zu leisen, der ebenfalls per vorgenannter Zahlungsarten entrichtet werden kann. Die Mandatsreferenz für Miete und Versicherungen ist getrennt.
5. Die Mieter der Schließfächer sollen mit Adresse, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse hinterlegt werden.
6. Für etwaige Anschreiben soll zudem der jeweilige Kundenberater des Mieters als Ansprechpartner greifbar bzw. hinterlegt sein.
Zielbild:
1. Erstellung eines passenden/sinnvollen Datenbankschemas von Grund auf.
2. Es sollen möglichst keine redundanten Daten gehalten werden.
3. Erstellung von einem oder mehreren Erfassungsformularen mit Suchmöglichkeiten nach Schließfächern und/oder Mietern.
4. Erstellung von Abfragen zur Verwendung in anderen Programmteilen und/oder
5. Erstellung von Serienbriefen als Bericht direkt aus der Datenbank heraus.
In einem ersten Schritt möchte ich zunächst die Tabellen sinnvoll aufteilen und dann die richtigen Beziehungen zueinander schaffen. Hierzu werden ich vermutlich des öfteren Eure Hilfe benötigen, gerade wenn statt 1:n zum Beispiel eine m:n Beziehung benötigt wird, ...
Hylli
wie ich an anderer Stelle bereits angedeutet habe, bin ich in Sachen Datenbankerstellung noch ein absoluter Noob, während ich mich früher mit Abfragen und SQL durchaus schon beschäftigt habe.
Bei uns im Hause wurde bisher die Schließfachverwaltung mehr oder minder handschriftlich in eine Tabelle eingetragen, das ganze natürlich u.a. getrennt nach Miete und Versicherungsbeiträgen etc.
Für die Erstellung von Serienbriefen (z.B. für Rechnungen) wurden die Adressen dann komplett in ein Tabellendokument (jeweils neu?) erfasst und dann das Seriendokument erstellt.
Vor kurzem ist das bei mir aufgeschlagen, daher habe ich mich entschlossen, dass ich die Schließfachverwaltung gerne als Datenbankanwendung mit allen zu pflegenden Daten anlegen möchte.
Grundlage ist im Prinzip zunächst eine einzelne und hier angehängte Tabelle mit allen relevanten Feldern, soweit bisher vorhanden. Weitere Felder könnten gegebenenfalls noch hinzukommen, mir fallen aktuell aber noch keine weiteren Felder ein.
Ausgangssituation:
1. Wir haben insgesamt zwei Geschäftsstellen wo Schließfächer in verschiedenen Größen vermietet werden.
Geschäftsstelle 1: 96 Schließfächer
Geschäftsstelle 2: 30 Schließfächer
Schließfachgrößen: klein, mittel oder groß -> jeweils dem einzelnen Schließfach zuzuordnen
2. Die Schließfächer sind derzeit nur zum Teil vermietet, d.h. einige Schließfächer sind derzeit nicht in Verwendung bzw. stehen leer.
3. Für die Schließfächer ist eine Jahresmiete/Jahresgebühr zu entrichten, die auf verschiedene Weise (Zahlungsart) bezahlt wird.
Zahlungsarten: Dauerlastschrift (Mandatsreferenz erforderlich), Überweisung oder auch in Bar.
4. Manche Schließfächer sind auch mit einer bestimmten Versicherungssumme versichert, hier ist ein jährlicher Versicherungsbeitrag zu leisen, der ebenfalls per vorgenannter Zahlungsarten entrichtet werden kann. Die Mandatsreferenz für Miete und Versicherungen ist getrennt.
5. Die Mieter der Schließfächer sollen mit Adresse, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse hinterlegt werden.
6. Für etwaige Anschreiben soll zudem der jeweilige Kundenberater des Mieters als Ansprechpartner greifbar bzw. hinterlegt sein.
Zielbild:
1. Erstellung eines passenden/sinnvollen Datenbankschemas von Grund auf.
2. Es sollen möglichst keine redundanten Daten gehalten werden.
3. Erstellung von einem oder mehreren Erfassungsformularen mit Suchmöglichkeiten nach Schließfächern und/oder Mietern.
4. Erstellung von Abfragen zur Verwendung in anderen Programmteilen und/oder
5. Erstellung von Serienbriefen als Bericht direkt aus der Datenbank heraus.
In einem ersten Schritt möchte ich zunächst die Tabellen sinnvoll aufteilen und dann die richtigen Beziehungen zueinander schaffen. Hierzu werden ich vermutlich des öfteren Eure Hilfe benötigen, gerade wenn statt 1:n zum Beispiel eine m:n Beziehung benötigt wird, ...
Hylli