Seite 1 von 1

Datenbank als read-only zur Verfügung stellen

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 10:02
von FigureOfMerit
Moin!

Ich bin absoluter Anfänger. Ich habe mir mit Hilfe eines Tutorials jetzt eine Datenbank gebastelt. Ziemlich simpel. Eine Tabelle und daraus ein Formular.
Nun sollen mehrere Leute diese Datenbank nutzen können. Eigentlich dachte ich, es wäre gut, wenn sie ihre Daten selbst eintragen, aber da sich keiner mit Libre Base auskennt, löschen die mir am Ende noch alles, das wäre doof.
Nun habe ich mir gedacht, es wäre gut, wenn sie einfach nur lesen und filtern könnten. Dabei sollte das aber alles bisschen einfacher gestaltet sein, also sie sollen mit einem Klick das Formular öffnen können. Geht sowas überhaupt und wenn ja wie? Genutzt wird von den Usern sowohl Windows als auch Linux, sollte also für beide gehen.

Ich hoffe, jemand hat hier viel Geduld, mir ein bisschen dabei zu helfen.

Gruß

Re: Datenbank als read-only zur Verfügung stellen

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 14:00
von cool
Ich glaube das ist nicht möglich, nichts von dem was Du vor hast.
Ich habe es so gelöst, via Cloud die DB verteilt, und dem Freigabe-Ordner mit der DB nur Leserechte vergeben. So können meine Leute machen was sie wollen, ohne die "Original"-DB zu überschreiben.

Re: Datenbank als read-only zur Verfügung stellen

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 07:43
von Aimero
wenn du ein Base formular erstellst, fragt dich der assistent, ob du daten nur anzeigen willst
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (52.11 KiB) 2406 mal betrachtet
Hier dann einfach "Zeigt alledaten an" anhaken und die entsprechenden Optionen anhaken.

Danach kannst du im Formular Designer das Formular als .odt abspeichern (für writer)

Im ODT musst du dann in der entwurfsansicht nur die Verbindung zur Datenbank wieder eintragen. Fertig.

Re: Datenbank als read-only zur Verfügung stellen

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 12:50
von RobertG
Hallo Aimero,

die Formulareinstellungen sind aber nur etwas für den Hausgebrauch. Das kann jeder umgehen, der
- das Formular editieren kann oder
- die Tabellenansicht der Daten im Datenbankbrowser aktiviert.

Da bräuchte es schon Formulare, die auf eine entfernte Datenbank ohne Anmeldung bei LO und ohne sichtbare URL-Verbindung laufen. Solche Formulare können mit XML-Formulardokumenten erstellt werden. Ist aber für die Datensuche mit Handarbeit verbunden.

Datenbanken für mehrere Benutzer würde ich immer als Serverdatenbanken anlegen. Da kann der Zugriff über den Server gesteuert werden.

Gruß

Robert