Seite 1 von 1

reale Größe eines Formulars ?

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 10:07
von Pit Zyclade
Ich möchte ein funktionierendes Formular (basierend auf einer Abfrage) schnell und einfach verkleinern.

Warum? Meine Frau (win 10) und ich (win 11) haben verschiedene Notebooks mit differenten Bildschirmauflösungen. Ich habe helfend eingreifen wollen, einen Datensatz zu bearbeiten, wozu die odb-Datenbank hin- und hergersendet wurde. Inhaltlich hat es geklappt.
Aber nun kann sie das entsprechende Formular nicht optimal nutzen, weil es zu groß ist.

Wie kann man nun schnell und einfach eine Verkleinerung erreichen (ohne täglich wiederholte Einstellungsorgie)?

Re: reale Größe eines Formulars ?

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 15:00
von RobertG
Die Größe eines Formulars, vor allem der Zoomfaktor, hängt von den Einstellungen beim zuletzt geöffneten Writer-Dokument ab. Mit gedrückter Strg-Taste und Scrollen der Maus kann der Zoom direkt auf der Oberfläche eingestellt werden.

Verrutschen Bedienelemente auf der Formular, so liegt das daran, dass die Elemente standardmäßig an den Absatz gebunden werden, der in einem normalen Formular links oben liegt. Ist das unterste Element des Formulars an der Seite gebunden, dann passiert das nicht. Grundsätzlich sollten alle Elemente in einem Formular nicht an den Absatz gebunden werden. Wenn nämlich der Cursor gerade auf dem Hintergrund (links oben) beim Bearbeiten steht und die Entf-Taste gedrückt wird, sind bei Absatzbindung alle Elemente weg.

Wenn Du ein Formular immer in passender Größe haben willst, dann solltest Du das per Makro steuern. Siehe dazu die aktuelle Version des Handbuches (7.4) S. 556.

Gruß

Robert