Base als Datenquelle für Vertragsdokumente
Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 11:59
Hallo. Ich möchte eine Base-Datenbank gerne als Quelle für Vertragsdokumente nehmen. Dabei möchte ich die Vertragsdokumente in Writer erstellen und dann mittels der angemeldeten Datenquelle die einzelnen Felder in das Dokument ziehen. Jede Zeile in der Datenbank ergibt dann beim Drucken über die Serienbrieffunktion in Writer ein eigenes Dokument.
Nun ist es aber so, dass nicht Base die Datenquelle zu sein scheint, sondern die in der LibreOffice-Installation angemeldete Datenbank. Heißt, wenn ich beide Dateien über die Cloud (oder anders) auf einen anderen Rechner umziehe, dann verliert der Writer-Text die Verbindung, weil auf dem zweiten Rechner ja die Datenbank nicht angemeldet ist. Alle Datenfelder tauchen dann nur noch so auf: <Datenfeld>. Selbst, wenn ich die Datenbank auf dem anderen Rechner unter dem gleichen Namen anmelde, funktioniert das nicht. Ich kann also offenbar nicht zwei inhaltlich verbundene Dateien durch die Gegend tragen. Für mich ist das wichtig, weil ich mit einer anderen Kollegin über Nextcloud zusammenarbeite.
Das Schlimmste ist, dass mein Dokument viele Datenbankfelder enthält, auch die gleichen mehrfach im Text. Wenn es zwei oder drei wären, könnte ich die eben wieder verbinden. Aber mit 30-40 Vorkommen ist das nicht sinnvoll.
Selbst, wenn ich ein externes DBMS (MySQL, ...) über Base einbinde ändert das nichts, weil ja immer die lokale Installation die Datenbak registriert zu haben scheint.
Hat jemand hier einen Rat oder eine Lösung, wie man eine Zusammenarbeit gestalten könnte?
Eine Idee von mir wäre, die Vertragsdokumente irgendwie als Report in Base selber zu gestalten. Allerdings habe ich mit dem Reportgenerator wieder überhaupt keine Erfahrung. Ich weiß auch nicht, ob dieser etwas in dieser Art überhaupt könnte. Aber so würde ich die Verbindung zwischen den Zwei Dateien vermeiden.
Nun ist es aber so, dass nicht Base die Datenquelle zu sein scheint, sondern die in der LibreOffice-Installation angemeldete Datenbank. Heißt, wenn ich beide Dateien über die Cloud (oder anders) auf einen anderen Rechner umziehe, dann verliert der Writer-Text die Verbindung, weil auf dem zweiten Rechner ja die Datenbank nicht angemeldet ist. Alle Datenfelder tauchen dann nur noch so auf: <Datenfeld>. Selbst, wenn ich die Datenbank auf dem anderen Rechner unter dem gleichen Namen anmelde, funktioniert das nicht. Ich kann also offenbar nicht zwei inhaltlich verbundene Dateien durch die Gegend tragen. Für mich ist das wichtig, weil ich mit einer anderen Kollegin über Nextcloud zusammenarbeite.
Das Schlimmste ist, dass mein Dokument viele Datenbankfelder enthält, auch die gleichen mehrfach im Text. Wenn es zwei oder drei wären, könnte ich die eben wieder verbinden. Aber mit 30-40 Vorkommen ist das nicht sinnvoll.
Selbst, wenn ich ein externes DBMS (MySQL, ...) über Base einbinde ändert das nichts, weil ja immer die lokale Installation die Datenbak registriert zu haben scheint.
Hat jemand hier einen Rat oder eine Lösung, wie man eine Zusammenarbeit gestalten könnte?
Eine Idee von mir wäre, die Vertragsdokumente irgendwie als Report in Base selber zu gestalten. Allerdings habe ich mit dem Reportgenerator wieder überhaupt keine Erfahrung. Ich weiß auch nicht, ob dieser etwas in dieser Art überhaupt könnte. Aber so würde ich die Verbindung zwischen den Zwei Dateien vermeiden.