Seite 1 von 1

Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 10:51
von Bikebird
Hallo allerseits,
gibt es inzwischen eine Möglichkeit, das Adressbuch von Thunderbird in LibreOffice zu verwenden, wenn man außerdem Seamonkey installiert hat?

Das Problem ist: So bald es es das Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\xxx\Anwendungsdaten\Mozilla\SeaMonkey\Profiles\ gibt, das Seamonkey für sein Profil installiert, sucht LibreOffice das Thunderbird-Adressbuch immer dort statt in dem Ordner, den ich unter Thunderbird vereinbart habe.
Wenn man den Ordner "Mozilla" umbenennt, klappt nach komplettem Neustart alles - aber bei jedem Start von Seamonkey wird dessen Profilordner wieder angelegt und damit sucht LO nach dem nächsten kompletten Neustart von LibreOffice wieder dort.
Kann man LibreOffice irgendwie beibringen, dass es das Thunderbird-Adressbuch in einem bestimmten Ordner zu suchen hat?

Das Problem existiert schon seit vielen Versionen, auch in der aktuellen LO 3.5.

Gruß, Michael

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 11:21
von pmoegenb
Hallo Michael,
soweit ich weiß, sind die Verbindungsarten von Thunderbird (Verbindungsart: Thunderbird/Icedove Adressbuch) und Seamonkey (Verbindungsart: Seamonkey Adressbuch) unterschiedlich. Überprüfe die Einstellungen im Datenbank-Explorer über das Kontextmenü über die Option Datenbankdatei bearbeiten.... In Base im Fenster Tabellen ebenfalls über das Kontextmenü die Option Datenbank/Verbindungsart... auswählen.

Des weiteren überprüfe im Benutzerverzeichnis von Thunderbird/Seymonkey die Ini-Dateien Profiles.ini, ob dort falsche Einträge vorhanden sind.

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 12:22
von Bikebird
Hallo Peter,

danke für den Hinweis auf die profile.ini.

Nach viel Rumprobieren hab ich es geschafft:
Die profile.ini von Thunderbird in "C:\Dokumente und Einstellungen\xxx\Anwendungsdaten\Thunderbird" (WinXP - unter Win7: "c:\users\xxx\Appdata\Roaming\Thunderbird") muss neben dem Profil "default" ein zweites Profil mit anderem Namen enthalten - die Daten können ansonsten gleich sein.
Also z.B.:

[Profile1]
Name=T-Mails
IsRelative=0
Path=d:\mail

Dann in LibreOffice mit F4 Datenbanken anzeigen lassen,
Rechtsklick auf die (bereits vorher erstellte) Datenbank und „Bearbeiten“ wählen.
Menü Bearbeiten – Datenbank – Verbindungsart: Thunderbird-Adressbuch auswählen.
Der Butten „Weiter“ ist grau, also „Fertigstellen“
Nochmal Bearbeiten – Datenbank – Verbindungsart:
Thunderbird-Adressbuch ist nun eingetragen, der Butten „Weiter“ ist aktiv, den also nun anklicken und unter "Profile" das neu angelegte Profil anwählen.
Kompliziert, aber dann klappt's!

Ich hoffe, das hilft anderen vielleicht auch ...

Gruß Michael

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 15:38
von DAP
Hallo Michael,

kann man die Adressdaten von Thunderbird auch in LO ändern und abspeichern?

Bei mir sieht es so aus als ob die Datenbank schreibgeschützt ist, muss
aber dazu sagen, das ich absoluter Neuling bei den Datenbanken bin.

Gruß DAP

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 15:57
von Bikebird
Hallo DAP.
DAP hat geschrieben: kann man die Adressdaten von Thunderbird auch in LO ändern und abspeichern?
Bei mir sieht es so aus als ob die Datenbank schreibgeschützt ist
Das hatte ich auch gehofft, habe aber leider den gleichen Eindruck wie du.
Obwohl der Button "Bearbeiten" gedrückt ist, kann man nichts abspeichern und auch keinen neuen Datensatz hinzufügen.

Vielleicht weiß jemand anders mehr?

Gruß Michael

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 17:05
von pmoegenb
Dazu muss man nur in der Programmhilfe nachschlagen. Ich zitiere:

Die Adressbuchdaten können in LibreOffice Base nur gelesen werden. Sie können in Base keine Adressdaten hinzufügen, bearbeiten oder löschen.

D.h., es gilt dasselbe wie für Calc-Tabellen. Man muss die Datenquelle bearbeiten.

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 17:22
von DAP
Hallo pmoegenb,

ich dachte Base wäre genau dafür gedacht, Datenquellen zu bearbeiten?

Gruß DAP

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 17:34
von pmoegenb
Hallo DAP,
die Programmhilfe ist da gegenteiliger Meinung:

Verwenden von Datenbanken in LibreOffice Base
In LibreOffice Base können Sie auf Daten zugreifen, die in einer großen Vielfalt von Datenbankdateiformaten gespeichert sind. LibreOffice Base unterstützt intern einige Flat-File-Datenbankformate, wie zum Beispiel das dBase-Format. Sie können auch LibreOffice Base zur Verbindung mit mit externen relationalen Datenbanken wie z.B. MySQL oder Oracle benutzen
Die folgenden Datenbanktypen können in LibreOffice Base nur gelesen werden. Bei den folgenden Datenbanktypen können Sie in LibreOffice Base die Datenbankstruktur nicht ändern und auch keine Datensätze bearbeiten, einfügen oder löschen:

  • Tabellendateien
    Textdateien
    Adressbuchdaten

Re: Thunderbird-Adressbuch neben Seamonkey benutzen

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 22:25
von DAP
pmoegenb hat geschrieben:Hallo DAP,
die Programmhilfe ist da gegenteiliger Meinung:

Verwenden von Datenbanken in LibreOffice Base
In LibreOffice Base können Sie auf Daten zugreifen, die in einer großen Vielfalt von Datenbankdateiformaten gespeichert sind. LibreOffice Base unterstützt intern einige Flat-File-Datenbankformate, wie zum Beispiel das dBase-Format. Sie können auch LibreOffice Base zur Verbindung mit mit externen relationalen Datenbanken wie z.B. MySQL oder Oracle benutzen
Die folgenden Datenbanktypen können in LibreOffice Base nur gelesen werden. Bei den folgenden Datenbanktypen können Sie in LibreOffice Base die Datenbankstruktur nicht ändern und auch keine Datensätze bearbeiten, einfügen oder löschen:

  • Tabellendateien
    Textdateien
    Adressbuchdaten
Hallo Peter,

schade, das wäre zu schön gewesen, wenn man die Adressen mit Base verwalten könnte.

Gruß DAP