🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Zeilenumbruch in Quelltext-Ansicht?
Zeilenumbruch in Quelltext-Ansicht?
Ich versuche gerade - meine ersten Gehversuche mit der Quelltext-Ansicht - eine Html-Datei ein bischen manuell anzupassen. Jetzt tritt in meiner Datei das Problem auf, dass die Zeilen z.T. ziemlich lang sind. Kann man da nicht wie bei anderen Editoren auch, einen Zeilenumbruch, z.B. am Fensterrand, aktivieren?
Ubuntu 14.04, LO 5.0.5.2
Re: Zeilenumbruch in Quelltext-Ansicht?
Ich habe die Datei gerade mit gedit aufgemacht und gemerkt, dass dieses kleine Programm für meinen aktuellen Zweck vollkommen ausreicht: Es hat sogar Syntax-Hervorhebung und die Zeilen werden am Fensterrand umgebrochen.
Ubuntu 14.04, LO 5.0.5.2
Re: Zeilenumbruch in Quelltext-Ansicht?
Kommando wieder zurück:
Gedit schaltet in den Slow-Mode um, wenn man in einer Html-Datei irgend etwas sucht. Das kann man also leider doch vergessen. Vielleicht hilft ja Emacs weiter.
Gedit schaltet in den Slow-Mode um, wenn man in einer Html-Datei irgend etwas sucht. Das kann man also leider doch vergessen. Vielleicht hilft ja Emacs weiter.
Ubuntu 14.04, LO 5.0.5.2
Re: Zeilenumbruch in Quelltext-Ansicht?
Hallo Semmler
in gedit kannst du nach deinen Vorstellungen konfigurieren. --> Ubuntuusers/gedit
viel Spaß!
in gedit kannst du nach deinen Vorstellungen konfigurieren. --> Ubuntuusers/gedit
viel Spaß!
Re: Zeilenumbruch in Quelltext-Ansicht?
Hallo eleanora,
Danke für den Link!
Stimmt, da hätte ich auch mal nachschauen sollen.
Das mit dem Slow-Mode war anscheinend vor allem ein Problem mit gedit selber. Ich habe es jetzt über synaptic re-installiert und es scheint jetzt besser zu sein. Emacs habe ich früher immer mal wieder ausprobiert. Ist halt ziemlich gewöhnungsbedürftig die Bedienung im Vergleich zu sonstigen Editoren oder Textverarbeitungsprogrammen.
Danke für den Link!
Stimmt, da hätte ich auch mal nachschauen sollen.
Das mit dem Slow-Mode war anscheinend vor allem ein Problem mit gedit selber. Ich habe es jetzt über synaptic re-installiert und es scheint jetzt besser zu sein. Emacs habe ich früher immer mal wieder ausprobiert. Ist halt ziemlich gewöhnungsbedürftig die Bedienung im Vergleich zu sonstigen Editoren oder Textverarbeitungsprogrammen.
Ubuntu 14.04, LO 5.0.5.2
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.