Hallo zusammen,
es besteht der Bedarf mit Python Office Dokumente zu erstellen - bei meiner Google Recherche bin ich über pyuno gestolpert.
Dazu hätte ich vorab einige Fragen.
- Hat schon jemand Erfahrungen mit pyuno und könnte mir ein paar Links zum Einlesen nennen?
- Welches Forum/Mailingliste wäre geeignet für Hilfestellungen?
- Wird pyuno überhaupt von LibreOffice unterstützt oder muss ich dazu OpenOffice verwenden?
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Wie anfangen mit pyuno?
Re: Wie anfangen mit pyuno?
Hallo
Pyuno ist eine programminterne Schnittstelle von OOo/Lo-python zum UNO-objectmodell. ( und steht selbstverständlich auch in LO zur Verfügung )
Falls du tatsächlich nur Office-documente erstellen willst, solltest du evtl. OOo / LO ganz aussen vor lassen, und statt dessen mit zB. http://pypi.python.org/pypi/odfpy arbeiten.
Karolus
Pyuno ist eine programminterne Schnittstelle von OOo/Lo-python zum UNO-objectmodell. ( und steht selbstverständlich auch in LO zur Verfügung )
Falls du tatsächlich nur Office-documente erstellen willst, solltest du evtl. OOo / LO ganz aussen vor lassen, und statt dessen mit zB. http://pypi.python.org/pypi/odfpy arbeiten.
Karolus
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
Re: Wie anfangen mit pyuno?
Danke schon mal für die Antwort.
Der Arbeitsablauf würde wie folgt aussehen.
Jemand erstellt ein mit Platzhaltern versehenes OpenOffice-Dokument mit dem Hauptprogramm und lädt dieses in unser CRM (auf Zope basierend). Dann können z.B. Rechnungen/Serienbriefe aus den Kundendaten generiert werden.
Wäre dafür odfpy auch geeignet oder rätst du dann eher zu pyuno?
Gruß
Der Arbeitsablauf würde wie folgt aussehen.
Jemand erstellt ein mit Platzhaltern versehenes OpenOffice-Dokument mit dem Hauptprogramm und lädt dieses in unser CRM (auf Zope basierend). Dann können z.B. Rechnungen/Serienbriefe aus den Kundendaten generiert werden.
Wäre dafür odfpy auch geeignet oder rätst du dann eher zu pyuno?
Gruß
Re: Wie anfangen mit pyuno?
Hallo
Serienbriefe/Rechnungen etc. können aus OOo/Lo heraus eigentlich relativ problemlos generiert werden, sobald die Eingangsdatensätze als Datenbank vorliegen.
Mit odfpy dürfte es leichter sein auch komplexe Dokumente individuell zu erstellen ( ohne OOo/LO-Instanz ) dafür ist der grundsätzliche Programmieraufwand aber auch höher ( ? )
Leider kann ich dir da keine konkreteren Empfehlungen geben, da ich da selbst noch keine Erfahrungen gesammelt habe.
Speziell für Python-fragen wäre http://www.python-forum.de/index.php geeigneter
Evtl. solltest du an der Stelle noch mal darüber nachdenken ob .odf überhaupt das vernünftigste Ausgabeformat ist - warum nicht gleich als .pdf ?
Karolus
Serienbriefe/Rechnungen etc. können aus OOo/Lo heraus eigentlich relativ problemlos generiert werden, sobald die Eingangsdatensätze als Datenbank vorliegen.
Mit odfpy dürfte es leichter sein auch komplexe Dokumente individuell zu erstellen ( ohne OOo/LO-Instanz ) dafür ist der grundsätzliche Programmieraufwand aber auch höher ( ? )
Leider kann ich dir da keine konkreteren Empfehlungen geben, da ich da selbst noch keine Erfahrungen gesammelt habe.
Speziell für Python-fragen wäre http://www.python-forum.de/index.php geeigneter
Evtl. solltest du an der Stelle noch mal darüber nachdenken ob .odf überhaupt das vernünftigste Ausgabeformat ist - warum nicht gleich als .pdf ?
Karolus
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.