🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Programmplanung bzw. -Übersicht

Alles zur Programmierung im LibreOffice.
step
Beiträge: 30
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 20:50

Re: Programmplanung bzw. -Übersicht

Beitrag von step » Sa 30. Nov 2013, 13:26

Danke für die vielen Hinweise,

natürlich lernt man eine Programmiersprache nicht von heute auf morgen. Aber irdendwie muß man ja anfangen.
Die Frage ist also:w ie weit am Anfang stehst du? Ein Rat vielleicht:
kodiere den Code nicht "so runter". Das Chaos hinterher in einen Kosmos zu verwandeln, ist dem Menschen nicht gegeben. Das heißt: Es geht und gut ist oder neumachen.
Und das habe ich gemacht und den Code je nach Möglichkeiten und dank der Tips und Hinweise hier aus dem
Forum 'hinbekommen'.
Das ist schon ein wenig undurchsichtig. Was ist eine "Prozedurenstruktur"?
Mit "Prozeduren" meine ich hier Subs und Functions, mit "Prozedurenstruktur" ist das Zusammenwirken dieser
Makroteile gemeint.
Nächstes Kapitel zum Thema heißt Kommentierung:
Ich empfehle für jede Methode einen Kommentarkopf zu schreiben.
Was genau verstehst DU unter Methode?

Bisher habe ich Methode mehr mit bestimmten 'Dingen' von Basic (oder UNO) in Zusammenhang gebracht. Obwohl die 'Dinge' dort
auch gern anders benannt werden. Und eine Function wie in Deinem Beispiel nenne ich allgemein Prozedur.

Egal, die Sprache ist nicht allgemein genormt, und das ist einerseits auch gut so. Andererseits ergeben sich aber auch schnell
Mißverständnisse, wie im meinem Fall als Einsteiger.
Werte global Vorzuhalten ist eine Möglichkeit. Auf der Seite von...
Gut zu wissen, das dass nicht unüblich ist.
... http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic ... nhfer.html
findest du Makros eine Ini-Datei zu schreiben, lesen usw. die Werte unter Tags speichert.
Das ist vielleicht eine Möglichkeit, am Anfang nicht zu viele Baustellen bedienen zu müssen.
Ich werde das mal versuchen.


@all,

zurück zum Thema: Ich werde mein Makro im Wesentlichen erst mal so lassen wie es ist und weitere kleinere oder
kürzere Ideen umsetzen und dabei die neuen Erkenntnisse anwenden und üben. Anders wird es wohl nicht gehen,
learning by doing.


Ich wünsche ein schönes Wochenende,

Gruß step
Windows 7 - LibreOffice 3.5.7
Debian 7.8.0 KDE - LibreOffice 3.5.5

gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: Programmplanung bzw. -Übersicht

Beitrag von gogo » Di 3. Dez 2013, 11:43

step hat geschrieben:...Mich würde mal interessieren, wie man Werte, Zwischenergebnisse etc. überhaupt speichern kann....
Da könntest Du eine STATIC - Deklaration verwenden - allerdings nur so lange die Laufzeit nicht unterbrochen wird! - Ich persönlich finde das irgendwie übersichtlicher, als globale Variablen.

Code: Alles auswählen

sub Test
	while msgbox("Stop?",260) <> 6
		Test1
	wend
end sub

sub Test1
	STATIC StatischeVariable
	StatischeVariable = inputbox("Bitte den Wert eingeben", , StatischeVariable)
end sub
...und was Programmiersprachen betrifft, da verweise ich (wie schon des Öfteren): Elefantenjagd
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

step
Beiträge: 30
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 20:50

Re: Programmplanung bzw. -Übersicht

Beitrag von step » Mi 4. Dez 2013, 17:39

Jaja, die Elefantenjagd ...

Ich sehe mein Makro derzeit mal als Improvisation. Die bleibt in etwa wo wie sie ist. Mit dieser Entscheidung kann ich recht entspannt leben.

Statistik so far: etwa 750 Zeilen, 35 Prozeduren (hier subs und functions)

Ich erstelle derzeit eine paar Übersichten (Liste mit allen Prozeduren, verwendete Variablen, Aufrufe von und Aufrufe durch), (Zusammenfassung der Programmablaufkreise (Schalter 1 ...., Schalter 2 ...., usw.)

Ob und was es dann bringt an Übersichtlichkeit, das wird sich zeigen, bis dann

Gruß step
Windows 7 - LibreOffice 3.5.7
Debian 7.8.0 KDE - LibreOffice 3.5.5

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2539
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Programmplanung bzw. -Übersicht

Beitrag von karolus » Mi 4. Dez 2013, 19:24

Hallo
Statistik so far: etwa 750 Zeilen, 35 Prozeduren (hier subs und functions)
Was dann grob geschätzt mit ~150 bis 500 Zeilen Python getan wäre.

Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

step
Beiträge: 30
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 20:50

Re: Programmplanung bzw. -Übersicht

Beitrag von step » Do 5. Dez 2013, 17:36

Na, ich kann ja mal die ganzen Kommentare und Leerzeilen löschen und zählen, was übrig bleibt ;-).

Gruß step
Windows 7 - LibreOffice 3.5.7
Debian 7.8.0 KDE - LibreOffice 3.5.5


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten