🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Macros mit doxygen dokumentieren

Alles zur Programmierung im LibreOffice.
Koto
Beiträge: 19
Registriert: Do 30. Aug 2012, 17:05

Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von Koto » Fr 3. Jan 2014, 16:51

Hallo,
ich habe eine Bibliothek erstellt, die es erlaubt, Basic-Kommentare für doxygen lesbar zu machen. Soweit ich sehe, sind alle doxygen-Befehle weitestgehend nutzbar. Allerdings habe ich es bisher wenig testen können. Es gelingt aber eine recht ansehnliche Dokumentation in html zu erzeugen, bzw. in allem was über doxywizzard eingestellt wird.

Die Makrobibliothek liegt in einem Textdokument. Darin kann man einen Testlauf durchführen lassen oder installieren. Ob das auf allen Plattformen läuft, kann ich nicht sagen.

doxygen selbst läuft gewohnt schnell ab. Die Dokumentation zeigt Parameter, Rückgabewerte oder globale Deklarationen und deren Verwendung an. Es ist möglich Diagramme mit aufrufenden oder aufgerufenen Methoden zu erstellen usf., je nachdem wir es in Basiccode mit Hilfe der doxygen -Befehlen gewünscht oder mit doxywizzard eingestellt wird.

Es gibt noch einiges zu verbessern, aber ich als Freizeitprogrammierer bin ersteinmal zufrieden.

So, jetzt versuche ich mal die Datei hochzuladen und
wünsche allen ein
Frohes Neues Jahr

PS: Die Datei ist zu groß - Schade

Benutzeravatar
lorbass
* LO-Experte *
Beiträge: 627
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 18:17

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von lorbass » Fr 3. Jan 2014, 19:01

Koto hat geschrieben:Die Datei ist zu groß - Schade
Ein Link auf die Datei bei einem Filehoster oder z.B. bei Dropbox würde denselben Zweck erfüllen… :roll:

Gruß
lorbass

Koto
Beiträge: 19
Registriert: Do 30. Aug 2012, 17:05

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von Koto » Fr 3. Jan 2014, 19:22

Ein Link auf die Datei bei einem Filehoster oder z.B. bei Dropbox würde denselben Zweck erfüllen…
Filehoster sagt mir jetzt nichts. Bei Dropbox bin ich nicht.

Gruß

Benutzeravatar
lorbass
* LO-Experte *
Beiträge: 627
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 18:17

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von lorbass » Fr 3. Jan 2014, 21:36

Koto hat geschrieben:Filehoster sagt mir jetzt nichts.
https://de.wikipedia.org/wiki/Filehoster
Koto hat geschrieben:Bei Dropbox bin ich nicht.
War ja auch nur ein Beispiel. Andere Beispiele: GMX-Mitglieder und Telekom-Kunden können bestimmte Inhalte ihres MediaCenters bzw. Mediencenters freigeben. Andere Internet-Zugangsprovider werden's vermutlich ähnlich halten.

Mit anderen Worten: Im Internet gibt es massenweise Dienste, bei denen du deine große Datei abladen und ihre Link-Adresse hier bekanntgeben kannst.

Gruß
lorbass

Koto
Beiträge: 19
Registriert: Do 30. Aug 2012, 17:05

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von Koto » Sa 4. Jan 2014, 04:25

Guten Morgen,
Im Internet gibt es massenweise Dienste, bei denen du deine große Datei abladen und ihre Link-Adresse hier bekanntgeben kannst.
Das geht mir im Augenblick etwas am Ziel vorbei. Bisher habe ich nichts irgendwo gespeichert und auch noch freigegeben. Da wird mir schwindelig. Es handelt sich letztendlich um ein einfaches (libre-)Officedokument mit ein paar Makros darin, das ich im libreOffice-Forum vorstellen wollte. Das sollte eigentlich möglich sein. So groß ist die meine Datei nun auch wieder nicht. Die 2MB-Grenze scheint mir da etwas mager ausgefallen zu sein.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2536
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von karolus » Sa 4. Jan 2014, 08:42

Hallo

Mir scheint >2MB für ein einfaches Officedokument mit ein paar Makros etwas widersprüchlich

Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

Koto
Beiträge: 19
Registriert: Do 30. Aug 2012, 17:05

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von Koto » Sa 30. Aug 2014, 07:40

karolus hat geschrieben:Hallo

Mir scheint >2MB für ein einfaches Officedokument mit ein paar Makros etwas widersprüchlich

Karolus
Das ist natürlich richtig. Ich habe jetzt mal alle Makros gelöscht. Was nichts änderte. Öffnete dieses mit Calligra und speicherte es erneut. Siehe da, aus dem Megabyte-Monster wurden 20kB! Öffne ich die .odt mit Ark finde ich im Original ein Verzeichnis "Font" mit einer Datei "font16.ttf", mit satten 4,9MB. Der Fontbetrachter ergibt ein Font "Droid Sans Fallback". In der Calligra-Kopie fehlt dieses Verzeichnis.

Diesen Font verwende ich aber im 2seitigen Dokument gar nicht, sondern "Liberations Sans". Die Makros verändern keine Schriftart, die HTML-Ausgabe führt Doxygen aus.

Oder anders gesagt: Ich kann's mir nicht erklären.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2536
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von karolus » Sa 30. Aug 2014, 10:41

Prima -

- Es hat gerade mal ein lächerliches halbes Jahr gedauert, bis zu dieser Erkenntnis.
- evtl. findest du innerhalb der nächsten Jahre eine Gelegenheit die Datei anzuhängen ( was du ursprünglich mal vorhattest wenn ich dich richtig verstanden hatte )

Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

Koto
Beiträge: 19
Registriert: Do 30. Aug 2012, 17:05

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von Koto » Di 2. Sep 2014, 16:17

Ja, leider gehe ich Hauptberuflich anderen Dingen nach, da ich Geld verdienen muss. Da scheinst Du besser dran zu sein. Dafür entschuldige ich mich und danke Dir für deinen sicherlich gutgemeinten Rat.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2536
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Macros mit doxygen dokumentieren

Beitrag von karolus » Di 2. Sep 2014, 16:39

Koto hat geschrieben:..... Da scheinst Du besser dran zu sein. ......
Nicht alles was scheint ist so wie es scheint :lol:

Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten