Beitrag
von Goldi » So 8. Jun 2014, 16:24
Hi Sofia,
Dein Beitrag ist zwar schon 4 Monate alt, aber ich find's regelmäßig ziemlich affig, mit welchem verzichtbaren Blödsinn man in diesen Foren bombardiert wird, nur weil die betreffenden Forenteilnehmer die gestellte Frage als "blöd" einstufen. Deshalb möchte ich quasi aus Protest diesem Trend entgegenwirken:
Zugegeben, Deine Frage ist schon seeeeehr allgemein und die Community ist vermutlich der Meinung: Bevor man mich hier mit sowas belästigt, google doch erstmal ein bisschen. Aber warum: Man kann doch ein paar Spuren legen, damit das Googlen ein bisschen zeitsparender ausfällt. Hier also meine spährlichen Erkenntnisse, die sicher der ein oder andere noch ausbauen kann:
Das Pendant zu Visual Basic in MS-Office ist LibreOffice Basic. Das funktioniert im Allgemeinen ähnlich wie VBA mit Sub's und Functions's, ist wie VBA nicht sehr konsequent objektorientiert (eher Scriptsprache) und hat natürlich seine eigenen Bibliotheken und Objektkataloge. Man muss als VBA'ler also schon auch ein bisschen "neu einsteigen" und sich in LibreOffice-Basic-Literatur etwas einlesen.
Eine andere Variante, der ich ich gerade nachjage, ist die Möglichkeit, LibreOffice auf Basis anderer Hochsprachen wie Java oder C++ mit eigenen Funktionalitäten zu erweitern. Da wiederum geht es um die LibreOffice API und Schlagworte wie (in meinem Fall) Java UNO. Aber um ganz ehrlich zu sein: Ich bin auch noch auf keinem besonders grünem Zweig, was diese Themen angeht, und hoffe hier auf Unterstützung in einem anderen Beitrag.
Wie gesagt, dies ist der Versuch, bestenfalls rudimentär Antwort auf Deine Frage zu geben in der Hoffnung, dass sich doch noch ein "Wissender" genötigt fühlt, etwas mehr seiner Geheimnisse preiszugeben.
LG
Goldi