🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
Hallo,
hier wieder der seit-gestern-Neuling mit einem neuen Problem. Ja, ich weiß, das Internet ist voll davon, aber am Ende hat sich fast immer gezeigt, dass die jeweiligen Programme "schuld" sind.
Siehe hier: Folgende Möglichkeiten hab ich ausprobiert:
1. Das Symbol aus dem Explorer heraus auf die Leiste gezogen,
2. Im Programmordner eine Verknüpfung erzeugt und dann auf die Leiste gezogen,
3. Im Programmordner eine Verknüpfung erzeugt, auf den Desktop und dann auf die Leiste gezogen (nur so bekommt man eigene Icons),
Was NICHT geht: Die Icons aus der Leiste löschen, Programmstart aus dem Ordner heraus, rechte Maustaste auf das erschienene Icon -> an Taskleiste heften.
Es würde mich ja nicht sooo sehr stören, nur ist die Taskleiste voll, und beim Start beider LO-Programme erscheint das zweite in einer neuen Taskeiste unterhalb der vorhandenen (hab ich der Einfachheit halber auf dem Screenshot geändert).
Ist das Problem bekannt?
hier wieder der seit-gestern-Neuling mit einem neuen Problem. Ja, ich weiß, das Internet ist voll davon, aber am Ende hat sich fast immer gezeigt, dass die jeweiligen Programme "schuld" sind.
Siehe hier: Folgende Möglichkeiten hab ich ausprobiert:
1. Das Symbol aus dem Explorer heraus auf die Leiste gezogen,
2. Im Programmordner eine Verknüpfung erzeugt und dann auf die Leiste gezogen,
3. Im Programmordner eine Verknüpfung erzeugt, auf den Desktop und dann auf die Leiste gezogen (nur so bekommt man eigene Icons),
Was NICHT geht: Die Icons aus der Leiste löschen, Programmstart aus dem Ordner heraus, rechte Maustaste auf das erschienene Icon -> an Taskleiste heften.
Es würde mich ja nicht sooo sehr stören, nur ist die Taskleiste voll, und beim Start beider LO-Programme erscheint das zweite in einer neuen Taskeiste unterhalb der vorhandenen (hab ich der Einfachheit halber auf dem Screenshot geändert).
Ist das Problem bekannt?
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
Hi zusammen,
ich vermute, es handelt sich um ein Missverständnis.
Ich kann unter Windows 7 zwei unterschiedliche Verhalten feststellen. Während ApacheOpenOffice, unabhängig von der Zahl der geöffneten Dokumente nur ein einziges Icon in der Taskleiste zeigt, erscheinen bei LibreOffice je ein zusätzliches Icon pro Programmteil (Base, Writer,Calc ...)
ApacheOpenOffice: LibreOffice: Mich stört keine der beiden Varianten. Ob man das ändern kann, kann ich nicht sagen.
Gruß R
ich vermute, es handelt sich um ein Missverständnis.
Ich kann unter Windows 7 zwei unterschiedliche Verhalten feststellen. Während ApacheOpenOffice, unabhängig von der Zahl der geöffneten Dokumente nur ein einziges Icon in der Taskleiste zeigt, erscheinen bei LibreOffice je ein zusätzliches Icon pro Programmteil (Base, Writer,Calc ...)
ApacheOpenOffice: LibreOffice: Mich stört keine der beiden Varianten. Ob man das ändern kann, kann ich nicht sagen.
Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
Ich bin im falschen Film? Hm, ich dachte, mein Problem hätte mit der Programmierung zu tun! Da das Forum "LibreOffice Programmierung" heißt und nicht StarBasic, Python, Java, etc... Egal, dann könnte es ja wohl an die richtige Stelle gebracht werden.
Zu eigenen Symbolen: Das geht sehr wohl: Ich benutze den Total Commander oder Explorer, stelle die Verknüpfung einer .exe her, ziehe die auf den Deskop und kann dann das Symbol sowohl umbenennen als auch ändern (Eigenschaften -> anderes Symbol, das ich auf dem PC suchen kann). Danach schiebe ich das Icon in die Taskleiste. Ziehe ich die .exe oder die Verknüpfung auf DIREKTEM Weg in die Taskleiste, kann ich NICHTS mehr ändern, weder den Namen noch das Icon.
Was MS Office angeht, wird NICHT für jedes geöffnete Dokument eine Schaltfläche in der Taskleiste angezeigt, jedenfalls nicht bei mir, sondern nur jeweils ein Icon für Word und Excel. Das wäre ja auch furchtbar bei z.B. 5 geöffneten Dokumenten.
Und ich weiß, dass ich gruppieren kann, wenn die Taskleiste voll ist. Will ich aber nicht.
Und es wäre schön, wenn die hier Antwortenden wie z.B. Nikki nicht immer losballern und den Überschlauen hervorkehren, besonders bei "Anfängern", die immerhin schon 67 Jahre alt sind, sondern bei Nicht-Wissen eine Möglichkeit in Betracht ziehen, Probleme den Entwicklern mitzuteilen. Da die nur englisch reden wollen, was ich hier bereits mehrfach mitgeteilt habe.
Noch mal zum Thema: Da sich fast ALLE anderen Programme, die ich benutze (28 in der Taskleiste), bei Benutzung nie verdoppeln (nur noch Dreamweaver), ist das für mich ein Fehler von LibreOffice.
Zu eigenen Symbolen: Das geht sehr wohl: Ich benutze den Total Commander oder Explorer, stelle die Verknüpfung einer .exe her, ziehe die auf den Deskop und kann dann das Symbol sowohl umbenennen als auch ändern (Eigenschaften -> anderes Symbol, das ich auf dem PC suchen kann). Danach schiebe ich das Icon in die Taskleiste. Ziehe ich die .exe oder die Verknüpfung auf DIREKTEM Weg in die Taskleiste, kann ich NICHTS mehr ändern, weder den Namen noch das Icon.
Was MS Office angeht, wird NICHT für jedes geöffnete Dokument eine Schaltfläche in der Taskleiste angezeigt, jedenfalls nicht bei mir, sondern nur jeweils ein Icon für Word und Excel. Das wäre ja auch furchtbar bei z.B. 5 geöffneten Dokumenten.
Und ich weiß, dass ich gruppieren kann, wenn die Taskleiste voll ist. Will ich aber nicht.
Und es wäre schön, wenn die hier Antwortenden wie z.B. Nikki nicht immer losballern und den Überschlauen hervorkehren, besonders bei "Anfängern", die immerhin schon 67 Jahre alt sind, sondern bei Nicht-Wissen eine Möglichkeit in Betracht ziehen, Probleme den Entwicklern mitzuteilen. Da die nur englisch reden wollen, was ich hier bereits mehrfach mitgeteilt habe.
Noch mal zum Thema: Da sich fast ALLE anderen Programme, die ich benutze (28 in der Taskleiste), bei Benutzung nie verdoppeln (nur noch Dreamweaver), ist das für mich ein Fehler von LibreOffice.
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
Genau wie bei Libre Office, ein Icon für Writer und eines für Calc.Cadence hat geschrieben:Was MS Office angeht, wird NICHT für jedes geöffnete Dokument eine Schaltfläche in der Taskleiste angezeigt, jedenfalls nicht bei mir, sondern nur jeweils ein Icon für Word und Excel.

Im übrigen bist du hier in einem Anwenderforum.
R
Zuletzt geändert von F3K Total am Mi 20. Jan 2016, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
um mal einiges klarzustellen:
Hier befinden wir uns in einem LibreOffice Anwenderforum. So weit ich weiß kann keiner von uns irgendwas in LO "reparieren", oder ist Teil der Programmierer-Crew. Hier helfen Anwender anderen Anwendern.
Dein Problem hat überhaupt nichts mit Libreoffice zu tun, es ist zu 100% ein Problem Deines Betriebssystems (welches das ist weiß ich nicht, denn meine Kristallkugel ist gerade in Reparatur)
Aus Deinen Bildern kann ich gar nichts ablesen - ich sehe eine Füllfeder, eine Schreibmaschine, und dann nochmal dasselbe sowie ein Writer- und ein Calc-Logo. Wo da ein Problem sein soll musst Du mir erklären.
Das Verhalten, das F3K schildert ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass LO und AOO Java-Anwendungen sind, und dass der Fenstermanager (nicht die "Taskleiste") die von LO und AOO in der virtuellen Maschine erzeugten Fenster unterschiedlich interpretiert - mal als Teil der Suite, mal als Teil eines Teilprogramms. Das kann auch damit zusammenhängen wie LO/AOO gestartet wurden. Bekanntlich hat ja jedes Suite-Teilprogramm ein eigenes Binary (ausführbares Programm, unter Windows "exe-Datei"), gestartet wird aber z.B. mit dem Befehl "libreoffice4.3 --writer" oder "libreoffice4.3 --calc". Der Prozess heißt dann eben "libreoffice4.3" und das Betriebssystem unterscheidet dann nicht mehr zwischen Calc oder Writer. Auch könnte die scalc.exe oder swriter.exe direkt gestartet werden - keine Ahnung wie dann der Prozess heißt und wo er zugeordnet wird. Zu Deiner Erklärung:
Taskleisten gibt's wie Sand am Meer (wenn Du die Docks dazurechnest wird's vollkommen unübersichtlich). Und alle verhalten sich unterschiedlich, je nachdem wie sie in den Desktop integriert sind. Ich hatte schon mal eine (ich glaube es war tint2) die alle Tasks nebeneinander anzeigte, und erst als es zu viele wurden dann gestapelt und vereinigt hat - das ging so weit ich mich erinnern kann auch arbeitsflächenübergreifend. Weiters gibt's noch eine schier unübersichtliche Zahl an Taskleistenerweiterungen - frei nach dem Motto: jedem das seine.
Hier befinden wir uns in einem LibreOffice Anwenderforum. So weit ich weiß kann keiner von uns irgendwas in LO "reparieren", oder ist Teil der Programmierer-Crew. Hier helfen Anwender anderen Anwendern.
Dein Problem hat überhaupt nichts mit Libreoffice zu tun, es ist zu 100% ein Problem Deines Betriebssystems (welches das ist weiß ich nicht, denn meine Kristallkugel ist gerade in Reparatur)
Aus Deinen Bildern kann ich gar nichts ablesen - ich sehe eine Füllfeder, eine Schreibmaschine, und dann nochmal dasselbe sowie ein Writer- und ein Calc-Logo. Wo da ein Problem sein soll musst Du mir erklären.
Das Verhalten, das F3K schildert ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass LO und AOO Java-Anwendungen sind, und dass der Fenstermanager (nicht die "Taskleiste") die von LO und AOO in der virtuellen Maschine erzeugten Fenster unterschiedlich interpretiert - mal als Teil der Suite, mal als Teil eines Teilprogramms. Das kann auch damit zusammenhängen wie LO/AOO gestartet wurden. Bekanntlich hat ja jedes Suite-Teilprogramm ein eigenes Binary (ausführbares Programm, unter Windows "exe-Datei"), gestartet wird aber z.B. mit dem Befehl "libreoffice4.3 --writer" oder "libreoffice4.3 --calc". Der Prozess heißt dann eben "libreoffice4.3" und das Betriebssystem unterscheidet dann nicht mehr zwischen Calc oder Writer. Auch könnte die scalc.exe oder swriter.exe direkt gestartet werden - keine Ahnung wie dann der Prozess heißt und wo er zugeordnet wird. Zu Deiner Erklärung:
Weißt Du, was Dein Betriebssystem in diesem Fall macht? So weit ich weiß kann das niemand genau sagen, denn unter Windows wird da eine Binärdatei erstellt die eben irgendwas irgendwie startet.1. Das Symbol aus dem Explorer heraus auf die Leiste gezogen,...
Taskleisten gibt's wie Sand am Meer (wenn Du die Docks dazurechnest wird's vollkommen unübersichtlich). Und alle verhalten sich unterschiedlich, je nachdem wie sie in den Desktop integriert sind. Ich hatte schon mal eine (ich glaube es war tint2) die alle Tasks nebeneinander anzeigte, und erst als es zu viele wurden dann gestapelt und vereinigt hat - das ging so weit ich mich erinnern kann auch arbeitsflächenübergreifend. Weiters gibt's noch eine schier unübersichtliche Zahl an Taskleistenerweiterungen - frei nach dem Motto: jedem das seine.
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
@ Gogo: In meinen Bildern ist die Füllfeder das Icon für Writer (wie es drüber steht), die Schreibmaschine das Icon für Calc. So erscheint die Taskleiste ohne Programmstarts. Nach Programmstarts erscheinen rechts die ursprünglichen Writer- und Calc-Logos. Das Problem ist, dass sie nun doppelt sind!
Hier noch mal mit den Original-Icons:
Und hier die MS-Word/Excel-Icons bei Öffnung von jeweils 3 Dateien:
Hinter- und nicht platzraubend nebeneinander!
Meine Taskleiste ist die normale von Windows 7...
Und, wie ich schon sagte, die Dopplung tritt nur bei LO und Dreamweaver auf. Dreamweaver hat sich selbst den Fehler zuerkannt und arbeitet dran.
Hier noch mal mit den Original-Icons:
Und hier die MS-Word/Excel-Icons bei Öffnung von jeweils 3 Dateien:
Hinter- und nicht platzraubend nebeneinander!
Meine Taskleiste ist die normale von Windows 7...
Und, wie ich schon sagte, die Dopplung tritt nur bei LO und Dreamweaver auf. Dreamweaver hat sich selbst den Fehler zuerkannt und arbeitet dran.
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
Hallo
Eigentlich ist es umgekehrt, es gibt nur ein Binary (soffice.exe auf win|soffice.bin auf linux) alles andere sind shellscripte die letzlich das Binary mit Argumenten ausführen. ( das Script swriter führt `soffice --writer` aus, und soffice führt daraufhin `soffice.bin --writer` aus)gogo hat geschrieben: Bekanntlich hat ja jedes Suite-Teilprogramm ein eigenes Binary (ausführbares Programm, unter Windows "exe-Datei"), gestartet wird aber z.B. mit dem Befehl "libreoffice4.3 --writer" oder "libreoffice4.3 --calc"
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
Hallo an alle Hilfreichen und weniger Hilfreichen,
nachdem ich mich 2 Tage mit LO beschäftigt habe (in wirklich mühevoller Kleinarbeit eigene Shortcuts erstellt, die obigen Leisten nach meinen Vorstellungen gestaltet, Autotext erweitert, mich über doppelte Icons in der Taskleiste geärgert, in etlichen Foren nachgefragt...), bin ich zu dem Entschluss gekommen, bei MS zu bleiben. Besonders nachdem mir eine wichtige große Datenbank zerschossen war.
Dank für Euer Zuhören!
nachdem ich mich 2 Tage mit LO beschäftigt habe (in wirklich mühevoller Kleinarbeit eigene Shortcuts erstellt, die obigen Leisten nach meinen Vorstellungen gestaltet, Autotext erweitert, mich über doppelte Icons in der Taskleiste geärgert, in etlichen Foren nachgefragt...), bin ich zu dem Entschluss gekommen, bei MS zu bleiben. Besonders nachdem mir eine wichtige große Datenbank zerschossen war.
Dank für Euer Zuhören!

Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
ad Datenbank zerschossen:
... in LO gibt's (mit Ausnahme der eingebetteten HSQL-DB) keine Datenbanken, maximal kann man Daten in Form von einzelnen Dateien in einem Dokument speichern, ansonsten gibt es nur Verbindungen zu Datenbanken mittels eines Treibers. Einige Treiber werden von LO bereitgestellt - kannst Du uns kurz erklären was passiert ist?
ad Binaries:
[Offtopic und nicht wichtig]"swriter.exe & Co sind keine Scripte, sondern PE32-Binärdateien (bzw. vermutlich PE64 auf 64-bit Systemen) die dann (vermutlich) die soffice.exe starten. Das kann ggf. schon Probleme machen, je nachdem wie stark Prozessnamen vererbt werden. Unter Linux existieren soweit ich gesehen habe nur Scripte ... [/Offtopic und nicht wichtig] aber das hat ja nicht wirklich was mit dem geschilderten Problem zu tun. Unter Windows scheinen Betriebssystem, Fenstermanager und Taskleiste wohl nicht optimal zusammenzuarbeiten, oder gibt's da evtl. noch weitere Einstelungsmöglichleiten?
Dass das Auflösen der Starter/Prozess/Fenster-Struktur funktioniert beweisen z.B. das Dock "Docky" oder die Erweiterung "Window_List_with_App_Grouping" (WLmAG) für Cinnamon:
z.B. Bilder von einem Dock namens "Docky":
Docky - nur Starter-Icons Docky - 2 geöffnete Weiter-Fenster Docky - 5 Base-Formulare einer odb-datei ... sowie (im nächsten Post Bilder von der WLmAG (mehr als 3 Bilder pro Post scheinen nicht erlaubt zu sein - ich hoffe Doppelposts gehen
)
... to be continued ...
... in LO gibt's (mit Ausnahme der eingebetteten HSQL-DB) keine Datenbanken, maximal kann man Daten in Form von einzelnen Dateien in einem Dokument speichern, ansonsten gibt es nur Verbindungen zu Datenbanken mittels eines Treibers. Einige Treiber werden von LO bereitgestellt - kannst Du uns kurz erklären was passiert ist?
ad Binaries:
[Offtopic und nicht wichtig]"swriter.exe & Co sind keine Scripte, sondern PE32-Binärdateien (bzw. vermutlich PE64 auf 64-bit Systemen) die dann (vermutlich) die soffice.exe starten. Das kann ggf. schon Probleme machen, je nachdem wie stark Prozessnamen vererbt werden. Unter Linux existieren soweit ich gesehen habe nur Scripte ... [/Offtopic und nicht wichtig] aber das hat ja nicht wirklich was mit dem geschilderten Problem zu tun. Unter Windows scheinen Betriebssystem, Fenstermanager und Taskleiste wohl nicht optimal zusammenzuarbeiten, oder gibt's da evtl. noch weitere Einstelungsmöglichleiten?
Dass das Auflösen der Starter/Prozess/Fenster-Struktur funktioniert beweisen z.B. das Dock "Docky" oder die Erweiterung "Window_List_with_App_Grouping" (WLmAG) für Cinnamon:
z.B. Bilder von einem Dock namens "Docky":
Docky - nur Starter-Icons Docky - 2 geöffnete Weiter-Fenster Docky - 5 Base-Formulare einer odb-datei ... sowie (im nächsten Post Bilder von der WLmAG (mehr als 3 Bilder pro Post scheinen nicht erlaubt zu sein - ich hoffe Doppelposts gehen

... to be continued ...
Zuletzt geändert von gogo am Do 21. Jan 2016, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
Re: Nach Programmstart: Doppelte Icons in der Taskleiste
... Fortsetzung 1 ...
WLmAG - nur Starter-Icons WLmAG - 2 Writer-Dokumente und 5 Base-Formulare einer odb-datei 1 WLmAG - 5 Base-Formulare einer odb-datei 2 ... Fortsetzung folgt ...
WLmAG - nur Starter-Icons WLmAG - 2 Writer-Dokumente und 5 Base-Formulare einer odb-datei 1 WLmAG - 5 Base-Formulare einer odb-datei 2 ... Fortsetzung folgt ...
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.