Hallo,
nach der INstallation von XRAY, muss die XRAY-Bibliothek muss erst geladen werden.
Idealerweise gleich bei Start von Libreoffice.
Dazu lese Seite 7 des XRAY-Dokuments, hier ist alles genau beschrieben.
Wenn Du meinen hier geposteten Code zum Laden der Bibliothek verwendest,
statt des Codes in der XRAY-Anleitung, dann wird gleichzeigt die Bibliothek "Tools" geladen.
Diese ist sehr nützlich, da sich in dieser Bibliothek vorgefertigte Funktionen und Makros befinden.
Ist für Dich im Augenblick sicherlich noch nicht so interessant,
aber wenn weiter übst wirst Du dankbar für diese Tools sein.
Code: Alles auswählen
REM Bibliotheken bei LibreOffice-Start laden
Sub LoadingLibraries
' Hier in der Basic-IDE -> Objektkatalog
' LibreOffice Makros & Dialoge -> Tools
' Globalscope.BasicLibraries.LoadLibrary ( "Tools")
' load TOOLS library with helper function
If NOT GlobalScope.BasicLibraries.isLibraryLoaded( "Tools" ) Then
GlobalScope.BasicLibraries.LoadLibrary( "Tools" )
End If
' https://wiki.openoffice.org/wiki/DE/Makro_Basic_Tutorial
'http://berma.pagesperso-orange.fr/Files_en/XrayTool60_de.odt
GlobalScope.BasicLibraries.LoadLibrary("XrayTool")
End Sub
Laden der XRAY-Bibliothek
Kurzbeschreibung mit meinen Worten:
- Menü Extras → Makros → Makros verwalten → LibreOffice Basic...
- Auf den Button "Verwalten" klicken
- Register "Module"
- Wähle die Bibliothek: "Meine Makros → Standard"
- Klicke auf den Button "NEU"
- Es wird ein Modulblatt eingefügt "Modul1"
- Kopiere in diese Modulblatt o.g. Code
- Schließe die Makrofenster.
- Öffne nun: Menü Extras → Anpassen...
- Register "Ereignisse"
- Am unteren Rand des Fenster befindet sich ein Dropdown-Menü. Wähle hier auf jedenfall "LibreOffice"
Dieses, damit die Bibliothek bei jedem Start von LibreOffice geladen wird. So kannst Du XRAY in jeder LibO Applikation nutzen.
- Jetzt markiere im selben Fenster den Eintrag "Programmstart". Oben links unter der Kopfzeile "Ereignis"
- Klicke auf den Button "Makro"
- Es öffnet sich ein Fenster. Auf der rechten Seite unter der Rubrik "Bibliotheken" wählst Du wie folgt:
- Meine Makros → Standard (per Doppelklick auf den Namen oder auf das Pluszeichen klicken, damit die Pfade sichtbar werden)
- Nun hängt es von Deiner jetzigen Konfiguration ab, was Du zu suchen hast. Ich vermute das sich in der Bibliothek "Standard" ein
Modul, mit dem Namen "Modul1" befindet. Markiere es. Es muss nun auf jeden Fall im rechten Teil des Fenster der Name der SUB-Routine (LoadingLibraries) stehen. Wenn dies bei Modul1 nicht der Fall ist, klicke auf das nächste Modul. Wiederhole dies bist Du "LoadingLibraries"
gefunden hast.
- Falls noch nicht geschehen, markiere "LoadingLibraries"
- Bestätige mit "OK"
- Nun sollte unter der Kopfzeile ""Zugewiesene Aktion" so etwas stehen:
Standard.Modul1.LoadingLibraries
- Wenn dies so ist, dann kannst Du das Fenster mit Klick auf "OK" schließen.
- Jetzt muss LibO neugestartet werden und der Nutzung von XRAY steht nichts mehr im Wege.
Hier noch ein paar Links zu Handbüchern, etc.
Einige sind schon älter und für AOO gedacht, funktionieren in der Regel immernoch.
Aber nicht wundern, wenn es doch mal hapert, der Grund hierfür liegt daran, dass sich AOO und Libo etwas von einander entfernt haben.
Der Makrorekorder zeichnet ausschließlich Dispatch Commands auf.
Dies sind im wesentlichen nur die Maus- und Tastaturbefehle welche Du nacheinander eingibst.
Dieses hat mit programmieren wenig zu tun.
Dispatch Commands
Wenn Du Dich mit der Thematik des Programmierens auseinandersetzen möchtest, kann
ich Dir folgende Seiten und Dokus zur Basic-Programmierung empfehlen.
OOME deutsch
pitonyak
Dannenhöfer
Libreoffice Handbücher:
Ganz unten auf der Seite befindet sich auch ein Handbuch zur Makro-Programmierung.
Doku
Um dies noch zu erwähnen:
Man kann zur Programmierung unter Aoo und LO auch die Sprachen C++, Java, Python benutzen.
Hiernoch ein älteres Buch von Oracle, ist zwar schon ein wenig betagt, aber hilfreich:
oracle