Hallo Uwe,
Uwe hat geschrieben:
mit einer Sache komme ich derzeit nicht klar...und zwar mit der Einstellung bei Xray für den Ort des API.
Das Problem ist, dass Xray eigentlich für AOO konzipiert ist und hier ist die API anders aufgebaut.
LibreOffice nutzt im Gegensatz zu AOO die Plattform "
Generated by doxygen 1.8.18 " und damit kommt Xray wohl nicht klar.
Xray verlangt diese Seite:
http://www.openoffice.org/api/docs/comm ... dex-1.html
Beginnend mit dem Link "A"
Die LibreOffice -API beginnt hiermit:
https://api.libreoffice.org/docs/idl/ref/files.html
In MRI kann man diese Seite einstellen, wichtig ist, dass ein Haken bei "IDL reference..." gesetzt ist:

- LibreOffice MRI IDL reference.jpg (7.38 KiB) 5389 mal betrachtet
Die SDK muss übrigens nicht installiert sein. Es muss auch keine permantente Internetverbindung vorhanden sein.
Die Angabe der Doku-Seite in den Einstellungen dient wohl nur der Aktualisierung, wenn eine Internetverbindung erkannt wird.
Daraus resultiert für LibreOffice:
- Nutze Xray unter Angabe der AOO-API
- Nutze MRI wie im Screenshot zu sehen.
Ich selbst nutze lieber MRI, bin sehr traurig darüber, dass der Autor (Hanya) MRI nicht mehr weiterentwickelt.
Noch ein Hinweis:
Die AOO- und LibreOffice-API's bewegen sich nach und nach auseinander. Es gibt Fälle in denen
eine Anweisung in LibreOffice funktioniert, in AOO nicht und umgekehrt.
Dies hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf die beiden Inspektions-Tools (XRAY und MRI).
Im Augenblick ist dies eher die Ausnahme, als die Regel.
Wollen mal sehen wo die Reise hingeht
Uwe hat geschrieben:Ansonsten ist Xray schonmal sehr informativ
Hier noch ein paar nützliche Links:
Uwe hat geschrieben:Momentan suche ich das richtige Property, dass mir den Drehpunkt vor der Drehung festlegt. Ich will nicht um die Mitte der Linie drehen, sondern um den Anfangspunkt der Linie. Ich vermute mal, dass dies eine Enumeration ist, aber bisher habe ich bei den Eigenschaften noch nichts zielführendes gefunden. Daher wäre die API-Beschreibung bestimmt hilfreich
Ich selbst so etwas noch nicht programmiert. Bin aber im OOME... fündig geworden:
Seite 560ff: Einfache Linien
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann betrachtet man eine Linie als offenes Polygon.
Die Koordinaten-Daten werden dem Polygon als Array übergeben, usw.
------------------------------------------------
Uwe hat geschrieben:Eigentlich verwende ich bei Sammlungen ja die foreach...aber DrawPage hat wohl auch keinen Container für die Zeichnungsobjekte...
Im Prinzip ist die Drawpage Ebene und Container:
Die Eigenschaft
Count liefert die Anzahl der Objekte auf der Drawpage.
Mit
Indexgreift man auf die einzelnen Objekte zu.
Man kann auch mit
hasmoreElements [TREU | FALSE] herausfinden, ob überhaupt Objekte vorhanden sind.
- nutze die Eigenschaft:
ODER
die Methode:
Damit hast Du die Anzahl der Zeichnungsobjekte in nCounter stehen.
Aber Achtung: Die Zählung der Objekte beginnt bei 0
Deshalb -1: