Seite 1 von 2
Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Di 22. Dez 2020, 17:30
von erikafuchs
Hallo Leute!
Mit meinem Rechentrainer nerve ich ja normalerweise die Ratgeber im OpenOffice Forum. Mein genannter Rechentrainer
https://medien.bildung.hessen.de/liz/re ... index.html soll unter Windows, auf dem Mac und auch unter Linux laufen. Normalerweise programmiere ich ihn unter OO mit Windows. Ein Versuch auf LibreOffice umzusteigen scheiterte, da das Passwort meiner Makrobibliothek unter OO wohl anders verschlüsselt wird und der Rechentrainer auf den OO Installationen unserer Schule nicht mehr lief. Aber jetzt zum aktuellen Problem:
Windows 10 hat mit Sergoe UI eine neue Schrift und die Schriften, die auf dem Mac und in Linux angezeigt werden sehen nicht nur bescheuert aus, sie passen auch nicht mehr in die entsprechenden Fenster. Das ist aber auch noch nicht das Problem (vielleicht fällt ja jemandem trotzdem was dazu ein). Ich habe die Schrift jetzt auf Tahoma geändert, die sieht auf dem Mac besser aus, passt aber leider trotzdem nicht in die Fenster. Jetzt wollte ich das mal unter Linux ausprobieren - dort stürzt mein Rechentrainer jetzt ab, wenn ich versuche die Dialogfenster zu verschieben. Wenn ich die Dialogfenster verschieben will, geht das zunächst nicht, wenn ich etwas mehr Kraft aufwende wird das LO Fenster dahinter entweder klein und verschiebt sich mit dem Dilog oder das Programm stürzt komplett ab. Da fällt mir jetzt garnichts mehr dazu ein - euch etwa?
Nachtrag:
Unter Windows funktioniert das Verschieben mit LibreOffice wunderbar.
Ich hänge hier mal einen Screenshot an. Diesen Dialog muss ich verschieben:

- Dialog LO.jpg (73.95 KiB) 3708 mal betrachtet
Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 09:11
von nitja
Wenn Du eine CALC-Datei mit solch einem Dialog an deinen Beitrag anhängen könntest, so dass wir ausprobieren können, was da passiert, …. Dann müsste ich nicht warten, bis meine Kristallkugel aus der Reparatur zurück kommt.

Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 14:59
von craig
@nitja
nitja hat geschrieben:Wenn Du eine CALC-Datei mit solch einem Dialog an deinen Beitrag anhängen könntest...
Es gibt doch in der Anfrage einen Link zum Download der Datei, also packt die Kristallkugel wieder ein.

Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 15:38
von erikafuchs
craig hat geschrieben: ↑Mi 23. Dez 2020, 14:59
Es gibt doch in der Anfrage einen Link zum Download der Datei, also packt die Kristallkugel wieder ein.
genau! Ansonsten bastele ich jetzt halt mal ein kleiner Projekt zum Testen.
Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:49
von erikafuchs
So, ich habe eine Testdatei mit einem Dialog in Ubuntu geschrieben.
Wenn ich den Dialog verschieben will, wird der Hintergrund klein und wird mit verschoben:

- Bildschirmfoto von 2020-12-23 18-46-35.png (281.31 KiB) 3671 mal betrachtet
... liegt das an meiner Ubuntu Installation?
Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:26
von nitja
Nachdem ich das Makro funktionsfähig editiert hab', öffnet sich der Dialog wie erwartet. Und …
… er lässt sich auch problemlos verschieben.
⇒ es liegt nicht an LO oder CALC oder dem gnu-Linux.
Vermutlich auch nicht an der ubuntu
Installation, sondern der
Konfiguration, den Einstellungen.
Ich erinnere mich, dass da mal (sogar als default)
alle Dialoge (auch die nicht selbst geschriebenen) modal an/auf das aufrufende Fenster gehängt wurden. Hab den Unsinn natürlich sofort abgestellt, weiß aber nicht mehr genau wo diese Einstellung stand.
¹
Welches "desktop" benutzt Du?
Ich nutze gnome auf manjaro. Wenn Du auch gnome nutzt könnte ich Dir vielleicht mehr dazu sagen.
¹) Vielleicht hilft Dir askubuntu: "
how to detach modal dialogs from main window …".
Nachtrag: Du solltest das Makro mit dem Ereignis "Maustaste losgelassen" aufrufen. Dann gibts nicht das Geflacker.
Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 21:31
von erikafuchs
Na, das ist schon mal ein Ansatz.
Aber ich bin linuxmäßig ziemlich unbeleckt. Ich muss zugeben, dass ich noch nicht mal weiß, welches Desktop ich benutze. Ich habe ubuntu installiert und fertig. Das mit den fixierten Dialogen war zu befürchten. Das hilft mir aber nur weiter, wenn sich dieses per Makro ausschalten lässt. Mein "Rechentrainer" soll auf allen Systemen laufen - nicht nur auf meinem Computer. Der Rechentrainer steht im Internet zum Download und ich kann meine Nutzer nicht auffordern in den Eigenschaften ihres Systems Veränderungen vorzunehmen.
Nachdem ich das Makro funktionsfähig editiert hab', öffnet sich der Dialog wie erwartet. Und …
was hast du den editiert?
Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 22:00
von erikafuchs
Ich war jetzt mal auf der, von dir verlinkten Seite: Der Befehl: gsettings set org.gnome.mutter attach-modal-dialogs false, löst das Problem.
Wozu ist diese Kombinierung gut? Das ist doch Nonsens! Nun gut, jetzt ist die Frage: Was mache ich damit?
Wie oben beschrieben muss ich das im Dokument speichern können oder muss diesen Mist per Makro ändern. Ist das denn in allen Linux Versionen so?
Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 22:11
von erikafuchs
Nachtrag. Entschuldigung für das Gemeckere. Du hast mir sehr weitergeholfen. Schön dass du sowas weißt und deine Info auch weitergibst!
Re: Dialogfenster lässt sich in Linux nicht verschieben
Verfasst: Do 24. Dez 2020, 01:44
von nitja
erikafuchs hat geschrieben: ↑Mi 23. Dez 2020, 21:31
… was hast du den editiert?
Es wird ohne die Zeile auf Deinem LO mit Deiner Konfiguration laufen. Du kannst aber nicht voraussetzen, dass das bei einem anderen genauso ist.
erikafuchs hat geschrieben: ↑Mi 23. Dez 2020, 22:00
gsettings set org.gnome.mutter attach-modal-dialogs false, löst das Problem.
Wozu ist diese Kombinierung gut? Das ist doch
Nonsens!
Nun ja, ich hab' das oben als
Unsinn bezeichnet, was von "
Nonsens" semantisch nicht wirklich Lichtjahre entfernt ist. Und:
Dazu müsstest das ubuntu-Team befragen. Die "Philosophie" dahinter war für mich
, neben dem Hauptgrund, dass man aktuelle Anwendungen in ubuntu grundsätzlich selbst kompilieren muss (Du benutzt darin ja auch immer noch LO 6), einer der Gründe zu manjaro zu wechseln.
¹
Was Du jetzt damit machst? Hoffen, dass Deine Kundschaft das besser konfiguriert hat. (Sonst kennt sie den Mist eh.) Oder vielleicht den Dialog innerhalb des Hauptfensters explizit so platzieren, dass er die Aufgabe nicht verdeckt.
¹) Womit die Frage auch beantwortet wäre:
erikafuchs hat geschrieben: ↑Mi 23. Dez 2020, 22:00
Ist das denn in allen Linux Versionen so?
erikafuchs hat geschrieben: ↑Mi 23. Dez 2020, 22:11
Entschuldigung für das Gemeckere.
Lehrer!
(Ich war und bin noch gelegentlich selbst mal einer.)
erikafuchs hat geschrieben: ↑Mi 23. Dez 2020, 22:11
Schön dass du sowas weißt und deine Info auch weitergibst!
Das machen andere/die meisten(?) hier genauso. Davon lebt das Forum.
Du könntest jetzt noch Deine Frage (die Eröffnung dieses threads) editieren und ein [gelöst] vor den Titel setzen.