🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Hallo,
ich verwende Libreoffice in der Version 4.1.6.2 unter openSUSE 3.1.10 mit KDE.
Mein Problem: Ich möchte, dass mein Calc-Dokument in der zuletzt verwendeten Fenstergröße geöffnet wird und nicht in einer (für mich) zu kleinen Standardgröße. Wie kann ich das erreichen?
Gruß, Peter
ich verwende Libreoffice in der Version 4.1.6.2 unter openSUSE 3.1.10 mit KDE.
Mein Problem: Ich möchte, dass mein Calc-Dokument in der zuletzt verwendeten Fenstergröße geöffnet wird und nicht in einer (für mich) zu kleinen Standardgröße. Wie kann ich das erreichen?
Gruß, Peter
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 10. Sep 2015, 17:56
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Schon hier gelesen?
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... =2&t=13422
Ansonsten öffnet LO scheinbar in der Fenstergrösse des letzen gespeicherten Dokuments...
Gruß Alex
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... =2&t=13422
Ansonsten öffnet LO scheinbar in der Fenstergrösse des letzen gespeicherten Dokuments...
Gruß Alex
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Unter KDE kannst Du wie bei allen modernen Linux-Fenstermanagern mit Super+Pfeiltaste das Fenster dorthin zaubern wo Du möchtest. In den meisten Distris ist das auch schon vor-eingestellt.
Super+PfeilAuf: Fenster wird in den oberen 50% des Bildschirms dargestellt
Super+PfeilLinks: Fenster wird in den linken 50% des Bildschirms dargestellt
...
das kann man sicher modifizieren.
ansonsten gilt:
Super+PfeilAuf: Fenster wird in den oberen 50% des Bildschirms dargestellt
Super+PfeilLinks: Fenster wird in den linken 50% des Bildschirms dargestellt
...
das kann man sicher modifizieren.
ansonsten gilt:
Ansonsten öffnet LO scheinbar in der Fenstergrösse des letzen gespeicherten Dokuments...
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Ich habe keine Ahnung, warum niemand mein Problem versteht. Ich habe eine ods-Datei, die ich öffne (Libreoffice). Das Fenster hat eine Breite, in der nur 12 meiner 21 Spalten Platz haben. Ich vergrößere das Fenster horizontal, so dass alle 21 Spalten sichtbar sind. Dann verändere ich Inhalte des Dokuments. Dann schließe ich das Fenster mit der Maßgabe "Speichern". Wenn ich die ods-Datei erneut öffne, hat das Fenster exakt die gleiche Breite wie beim vorigen Öffnen, zeigt also nur die ersten 12 Spalten. Ich wüsste gerne, wie ich Libreoffice dazu bringe, das Fenster in der ENDgröße vom letzten Aufruf zu öffnen.
Gruß, Peter
Gruß, Peter
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Das ist kein Libre Office Problem, sondern ein Windows Problem.
Normal ist, dass sich Windows die letzte Fenstergröße merkt.
Ich habe mal kurz im Internet rumgesucht.
Wenn das mit dem Merken der Fenstergröße nicht mehr klappt, muss man wohl was in der Registry ändern?
Aber da bin ich kein Experte.
Normal ist, dass sich Windows die letzte Fenstergröße merkt.
Ich habe mal kurz im Internet rumgesucht.
Wenn das mit dem Merken der Fenstergröße nicht mehr klappt, muss man wohl was in der Registry ändern?
Aber da bin ich kein Experte.
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Hallo
Es gibt noch mehr Unklarheiten:
Frage an pplo: Verhalten sich alle deine Fenster (also z.B. auch die vom Dolphin) so, wie im Fall von LibO geschildert? Falls ja, müssten wir die KDE-Systemeinstellungen mal unter die Lupe nehmen.
Grüße aus Franken
Hazel
Es gibt noch mehr Unklarheiten:
Eine openSUSE 3.1.10 gibt es nicht und wird es vermutlich auch nie geben. Falls damit die openSUSE-13.1 gemeint ist, kann ich vielleicht helfen, weil auch ich damit arbeite. Meine KDE-Version ist 4.11.5.pplo hat geschrieben:ich verwende Libreoffice in der Version 4.1.6.2 unter openSUSE 3.1.10 mit KDE.
Frage an pplo: Verhalten sich alle deine Fenster (also z.B. auch die vom Dolphin) so, wie im Fall von LibO geschildert? Falls ja, müssten wir die KDE-Systemeinstellungen mal unter die Lupe nehmen.
Grüße aus Franken
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Ich meine wirklich die Größe (genauer nur die Breite) des Fensters, das sich auftut. Das was bei Ansicht/Maßstab steht, kenne ich nicht und habe es auch noch nie benutzt.nikki hat geschrieben: Vermutlich weil Du stets von der Fenstergröße schreibst, aber wohl Maßstab (Ansicht/Maßstab) meinst ?
Mein System verrät mirHazel hat geschrieben: Eine openSUSE 3.1.10 gibt es nicht und wird es vermutlich auch nie geben.
Da kann sich es jeder aussuchen. Mein KDE ist ebenfalls 4.11.5.openSUSE 13.1 Versionshinweise
Version: 13.1.10 (2014-01-08)
Dolphin öffnet sein Fenster in exakt den Abmessungen, die es beim Schließen hatte.Hazel hat geschrieben: Frage an pplo: Verhalten sich alle deine Fenster (also z.B. auch die vom Dolphin) so, wie im Fall von LibO geschildert?
Gruß, Peter
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Die Frage ist doch, was "normal" bedeutet. Sicher kann man das Öffnen in einer festen unveränderlichen Größe als normal bezeichnen. Ich würde mir aber wünschen, dass sich das Fenster in der zuletzt verwendeten Größe öffnet, so wie es bei vielen anderen Programmen, etwa beim Linux-Dateimanager Dolphin, der Fall ist und was bei einigen Nutzern anscheinend auch für Libreoffice so ist.
Gruß, Peter
Gruß, Peter
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Hallo Peter
Hazel
- Versionsnummern sind hier natürlich nicht das Hauptproblem. Aber deine Angabe "13.1.10" aus
liegt mir noch ein wenig im Magen. Bei meiner openSUSE-13.1 wird zurückgegebenpplo hat geschrieben: Mein System verrät mir
Da kann sich es jeder aussuchen. Mein KDE ist ebenfalls 4.11.5.openSUSE 13.1 Versionshinweise
Version: 13.1.10 (2014-01-08)
Das offizielle Freigabedatum dieser Distribution war übrigens der 19.11.2013.Code: Alles auswählen
lothar@linux:~> cat /etc/os-release NAME=openSUSE VERSION="13.1 (Bottle)" VERSION_ID="13.1" PRETTY_NAME="openSUSE 13.1 (Bottle) (x86_64)" ID=opensuse ANSI_COLOR="0;32" CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:13.1" BUG_REPORT_URL="https://bugs.opensuse.org" HOME_URL="https://opensuse.org/" ID_LIKE="suse" lothar@linux:~>
- Und zur Bemerkung:
Nein, bitte nicht. Wir müssen hier schon mit etwas Gründlichkeit vorgehen.Da kann sich es jeder aussuchen. - Zum eigentlichen Problem:
Lege doch mal einen neuen fiktiven Benutzer an, melde dich unter dessen Namen neu an und prüfe, ob sich LibO dort genauso verhält wie unter deinem eigenen account.
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4
Re: Fensterbreite beim Öffnen eines Dokuments
Hallo Hazel,
wenn ich deinen Befehl cat /etc/os-release eingebe, erhalte ich exakt dieselbe Ausgabe wie du. Meine Weisheit beziehe ich (mangels tiefergehender Kenntnisse) von "Systemeinstellungen/YaST/Unterstützung Hinweise zur Version".
Wichtiger: Ich habe einen neuen Benutzer angelegt und mit diesem eine ods-Datei angelegt: Alle Fensteränderungen sind beim erneuten Öffnen der Datei da, so wie es mir wünsche. Dann habe ich meine ods-Datei vom alten zum neuen Benutzer kopiert: Alles wunderbar, die Fensteränderungen sind beim Wiederöffnen da. Jetzt warte ich auf deine nächste Idee.
Liebe Grüße, Peter
wenn ich deinen Befehl cat /etc/os-release eingebe, erhalte ich exakt dieselbe Ausgabe wie du. Meine Weisheit beziehe ich (mangels tiefergehender Kenntnisse) von "Systemeinstellungen/YaST/Unterstützung Hinweise zur Version".
Wichtiger: Ich habe einen neuen Benutzer angelegt und mit diesem eine ods-Datei angelegt: Alle Fensteränderungen sind beim erneuten Öffnen der Datei da, so wie es mir wünsche. Dann habe ich meine ods-Datei vom alten zum neuen Benutzer kopiert: Alles wunderbar, die Fensteränderungen sind beim Wiederöffnen da. Jetzt warte ich auf deine nächste Idee.
Liebe Grüße, Peter
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.