Seite 1 von 1

[ PLONG ! Groschen gefallen. ] Allg. Frage : Formulare

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 11:52
von boser
Hallo,

eine allgemeine Verständnis frage zu Formulare. Ich will mich in das Thema Formulare einarbeiten, da ich diesen Aspekt von LO immer vernachlässigt habe. Leider. :) Die Datenfarm , bzw. -Krake war nicht sehr hilfreich, deshalb jetzt meine Fragen.
Ein Formular kann nur in den Programmen Write , bzw. Base erstellt werde. Calc geht nicht ? außer den Umweg über eine DB , die als Datenbasis eine calc-Datei hat ?
Wenn das so stimmt, würde es heißen.
Nehmen wir mal Write als Formularerstellungstool an, das ich pro Formular und pro Unterformular eine Write Dokument anlegen müsste, richtig ?
Wenn ich sowieso schon eine DB als Datenbasis hernehme , warum gibt es dann noch die Möglichkeit, die Formulare in Write zu erstellen, da in der DB schon ein Erstellungstool vorhanden ist ?
Die Verwirrung ist momentan noch sehr groß, gibt es eine einfache Einführungslektüre ( for dummies ) für mich?
Bin ich den auf den richtigen Weg ? Dazu muss ich selbst verständlich erst mal erzählen, was ich will, was mir aber auch noch nicht so klar ist, da ich den Funktionsumfang eines Formulars noch nicht überblickt habe.
** Bitte nicht schlagen ** , ich bin nur lernbegierig.

Re: Allg. Frage : Formulare

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 13:44
von gogo
Du kannst in jedem LO-Dokument Formulare erstellen, denn:

Du musst zwischen 2 Arten von Formularen unterschieden:

1. "Formular auf der Oberfläche" - das ist das was Du siehst, eigentlich ist das aber das Dokument!

2. "Formular-Objekt" - das ist das was Du meinst - d.h. der Zugriff auf Daten, dieses Formular-Objekt kannst Du aber nur im Formular-Navigator "sehen".
Damit's nicht ganz so einfach ist kann man auf den Formular-Navigator NICHT über den Dokument-Navigator (F5) zugreifen! Den Formular-Navigator siehst Du, wenn Du die Symbolleiste "Formular-Entwurf" aktiviert hast, und dann auf das entsprechende Symbol klickst.
In jedem LO-Dokument können verschiedene Formulare GLEICHZEITIG nebeneinander bestehen, und ebenso Unter-Formulare und Unter-Unter-Formulare und Unter-Unter-Unter-Formulare etc. D.h., dass jedes LO-Dokument gleichzeitig auf mehrere Datenquellen zugreifen kann. Wenn Du den Formular-Navigator in einem Calc-Dokument öffnest, dann siehst Du da nur einen Verzeichniseintrag "Formulare". Dieser symbolisiert das "Forms"-Objekt Deines Calc- Dokumentes. Dieses "Forms"-Objekt ist der Container in dem sich ALLE Formulare eines LO-Dokumentes hierarchisch geordnet befinden. Mit Rechtsklick-Neu-Formular kannst Du da ein neues Formular erstellen. DIESES ist dann das oben angesprochene "Formular-Objekt". In diesem befinden sich alle Textfelder, Listenfelder etc. so wie man es eben von einem Formular gewohnt ist. Auch ein evtl. Unterformular befindet sich hier drin.
Wo aber das Textfeld, Listenfeld etc. im Dokument zu SEHEN ist, ist vollkommen egal (mal abgesehen davon, dass sie sich NICHT in Kopf und Fußzeilen befinden können)! D.h., dass man, wenn man mehrere Formulare in einem Dokument hat, die Kontrollemente dieser Formulare bunt gemischt im Dokument verstreuen kann, gerade dort wo man sie eben benötigt.

Wenn Du über die Symbolleiste "Formular-Entwurf", oder "Kontrollelemente" etc. ein Listenfeld, Textfeld ... in Dein Dokument einfügst, dann wird dieses z.B. an der Seite verankert auf der Du das Kontrollelement mit der Maus anbringst, und es wird gleichzeitig einem Fomular-Objekt zugeordnet, d.h. dass Du es dann im Formular-Navigator als Teil des Formulars sehen kannst. Sollte noch kein Formular-Objekt angelegt sein, wird automatisch eines erstellt (meist mit dem Namen "Formular" oder "Main Form" ...)

Also:
pro Formular und pro Unterformular eine Write Dokument anlegen müsste
Nein - Ein Dokument kann in seinem Forms-Container einen ganzen Haufen von Formular-Objekten beherbergen.
Wenn ich sowieso schon eine DB als Datenbasis hernehme , warum gibt es dann noch die Möglichkeit, die Formulare in Write zu erstellen, da in der DB schon ein Erstellungstool vorhanden ist ?
Base-Formulare sind eigentlich Writer-Dokumente die in ein Base-Dokument eingebunden sind.
außer den Umweg über eine DB , die als Datenbasis eine calc-Datei hat ?
zum Verständnis: "Datenbank-Daten" werden in LO IMMER über Datenquellen zur Verfügung gestellt - überall wo auf Daten "in Form einer Datenbank" zugegriffen wird muss es eine entsprechend registrierte Datenquelle geben. Dies bietet dann definierte Features einer "Datenbank". Ein Formular in einer Calc-Datei, das "einfach nur" auf die Daten eines Tabellenblattes der Calc-Datei zugreift wäre kein "Formular" im eigentlichen Sinn. Es gibt aber in Calc auch einen Menüpunkt "Daten"/"Formular" - das ist aber einfach nur ein Dialog, der die Dateneingabe in das Tabellenblatt vereinfachen soll - hat gar nichts mit einem Form-Objekt oder mit sonstigen oben beschriebenen Dingen zu tun.