Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration Pfade
Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 16:36
Hallo Leuts
Ich habe ein kleines Problemchen mit der neusten LibreOffice Portable Version
unter Windows 7 Pro.
Folgendes Scenario :
Alle meine Daten liegen im LibreOffice Verzeichnis
C:\Office\
Die Daten sind dort nach Themen und Versionen unterteilt.
C:\Office\Thema1\201303151000\
C:\Office\Thema1\201303151001\
C:\Office\Thema2\201303151102\
C:\Office\Thema3\201303151105\
Da Windows 7 die Eigenschaften der LibreOffice Dateien nicht anzeigen kann,
gibt es noch ein Verzeichnis Inhalt in dem nur Textdateien liegen welche die
Daten der Meta.xml aus den einzelnen LibreOffice Dateien enthalten.
C:\Office\Inhalt
In LibreOffice unter
Extras
Optionen
LibreOffice
Pfade
habe ich das Arbeitsverzeichnis als C:\Office\Inhalt
eingetragen.
Auch in der Verknüpfung habe ich unter den Eigenschaften
bei "Ausführen in" das Verzeichnis C:\Office\Inhalt eingetragen.
Für mein Verständnis sollte nun immer, wenn ich LibreOffice starte
und auf Datei öffnen klicke, mir LibreOffice das Verzeichnis
mit den Textdateien anzeigen.
Doch genau das funktioniert nicht bzw. nicht immer.
Ich habe ein Verzeichnis geöffnet inkl eine Datei daraus.
( z.B. C:\Office\Thema2\201303151102\Hallo.odt )
Wenn ich nun LibreOffice beende, später wieder starte und dann auf
Datei öffnen klicke, bekomme ich das Verzeichnis C:\Office\Thema2\201303151102\
angezeigt anstatt das von mir eingestellte Verzeichnis C:\Office\Inhalt.
Ich habe einige INI Dateien durchsucht und auch in der Registry,
aber nichts gefunden wo ich raus ersehen könnte, warum der jedes mal
auf das andere Verzeichnis zugreifen will.
Wenn ich das Verzeichnis umbenenne, dann öffnet LibreOffice mir das
Arbeitsverzeichnis C:\Office\Inhalt wie angegeben.
Bennene ich das andere Verzeichnis wieder zurück, dann wird dieses
bei Datei öffnen wieder angezeigt.
Egal ob ich nun vorher andere Dateien aus anderen Verzeichnissen
geöffnet habe oder nicht. Auch das beenden und starten von LibreOffice
bleibt ohne Wirkung.
Inzwischen habe ich mit Google hearus gefunden, das es eine Bootstrap.ini
Datei dafür gibt. Aber auch Änderungen an dieser Datei helfen nicht immer.
Hat jemand eine Idee, wo ich noch nach sehen könnte ??
Oder wo ich noch das Verzeichnis fest einstellen kann ??
Oder gibt es vielleicht einen Parameter mit dem ich unter Windows
dem LibreOffice Portable das Verzeichnis beim starten mitgeben kann ??
Auch habe ich heraus gefunden, das es sich bei der Anzeige um eine Windows API
handelt, sprich das LibreOffice greift über eine API auf den Windows eigenen
Explorer zu und zeigt dort, wie im normalen Explorer auch, die Dateien an.
Etwaige Änderungen in den Optionen von dem Windows Explorer haben auch
Auswirkung auf die Anzeige in LibreOffice.
Dabei habe ich dann gesehen, das LibreOffice mit einem eigenen Dialog
daher kommt. Aber auch der ist nicht Optimal.
Dieses Dialog-Element bietet keine Vorschau für Textdateien an, noch
lassen sich die Orte alphabetisch sortieren.
Kann man das nicht irgendwie umbiegen, das man eigene Anwendungen einsetzt
die deutlich mehr komfort und konfigurations Möglichkeiten bieten ??
Und letztendlich auch das oben beschriebene Verhalten ausschliessen ??
Greets
Ralf
Ich habe ein kleines Problemchen mit der neusten LibreOffice Portable Version
unter Windows 7 Pro.
Folgendes Scenario :
Alle meine Daten liegen im LibreOffice Verzeichnis
C:\Office\
Die Daten sind dort nach Themen und Versionen unterteilt.
C:\Office\Thema1\201303151000\
C:\Office\Thema1\201303151001\
C:\Office\Thema2\201303151102\
C:\Office\Thema3\201303151105\
Da Windows 7 die Eigenschaften der LibreOffice Dateien nicht anzeigen kann,
gibt es noch ein Verzeichnis Inhalt in dem nur Textdateien liegen welche die
Daten der Meta.xml aus den einzelnen LibreOffice Dateien enthalten.
C:\Office\Inhalt
In LibreOffice unter
Extras
Optionen
LibreOffice
Pfade
habe ich das Arbeitsverzeichnis als C:\Office\Inhalt
eingetragen.
Auch in der Verknüpfung habe ich unter den Eigenschaften
bei "Ausführen in" das Verzeichnis C:\Office\Inhalt eingetragen.
Für mein Verständnis sollte nun immer, wenn ich LibreOffice starte
und auf Datei öffnen klicke, mir LibreOffice das Verzeichnis
mit den Textdateien anzeigen.
Doch genau das funktioniert nicht bzw. nicht immer.
Ich habe ein Verzeichnis geöffnet inkl eine Datei daraus.
( z.B. C:\Office\Thema2\201303151102\Hallo.odt )
Wenn ich nun LibreOffice beende, später wieder starte und dann auf
Datei öffnen klicke, bekomme ich das Verzeichnis C:\Office\Thema2\201303151102\
angezeigt anstatt das von mir eingestellte Verzeichnis C:\Office\Inhalt.
Ich habe einige INI Dateien durchsucht und auch in der Registry,
aber nichts gefunden wo ich raus ersehen könnte, warum der jedes mal
auf das andere Verzeichnis zugreifen will.
Wenn ich das Verzeichnis umbenenne, dann öffnet LibreOffice mir das
Arbeitsverzeichnis C:\Office\Inhalt wie angegeben.
Bennene ich das andere Verzeichnis wieder zurück, dann wird dieses
bei Datei öffnen wieder angezeigt.
Egal ob ich nun vorher andere Dateien aus anderen Verzeichnissen
geöffnet habe oder nicht. Auch das beenden und starten von LibreOffice
bleibt ohne Wirkung.
Inzwischen habe ich mit Google hearus gefunden, das es eine Bootstrap.ini
Datei dafür gibt. Aber auch Änderungen an dieser Datei helfen nicht immer.
Hat jemand eine Idee, wo ich noch nach sehen könnte ??
Oder wo ich noch das Verzeichnis fest einstellen kann ??
Oder gibt es vielleicht einen Parameter mit dem ich unter Windows
dem LibreOffice Portable das Verzeichnis beim starten mitgeben kann ??
Auch habe ich heraus gefunden, das es sich bei der Anzeige um eine Windows API
handelt, sprich das LibreOffice greift über eine API auf den Windows eigenen
Explorer zu und zeigt dort, wie im normalen Explorer auch, die Dateien an.
Etwaige Änderungen in den Optionen von dem Windows Explorer haben auch
Auswirkung auf die Anzeige in LibreOffice.
Dabei habe ich dann gesehen, das LibreOffice mit einem eigenen Dialog
daher kommt. Aber auch der ist nicht Optimal.
Dieses Dialog-Element bietet keine Vorschau für Textdateien an, noch
lassen sich die Orte alphabetisch sortieren.
Kann man das nicht irgendwie umbiegen, das man eigene Anwendungen einsetzt
die deutlich mehr komfort und konfigurations Möglichkeiten bieten ??
Und letztendlich auch das oben beschriebene Verhalten ausschliessen ??
Greets
Ralf