Seite 1 von 1

Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration Pfade

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 16:36
von Binaerwesen
Hallo Leuts

Ich habe ein kleines Problemchen mit der neusten LibreOffice Portable Version
unter Windows 7 Pro.
Folgendes Scenario :

Alle meine Daten liegen im LibreOffice Verzeichnis
C:\Office\

Die Daten sind dort nach Themen und Versionen unterteilt.
C:\Office\Thema1\201303151000\
C:\Office\Thema1\201303151001\
C:\Office\Thema2\201303151102\
C:\Office\Thema3\201303151105\

Da Windows 7 die Eigenschaften der LibreOffice Dateien nicht anzeigen kann,
gibt es noch ein Verzeichnis Inhalt in dem nur Textdateien liegen welche die
Daten der Meta.xml aus den einzelnen LibreOffice Dateien enthalten.
C:\Office\Inhalt

In LibreOffice unter
Extras
Optionen
LibreOffice
Pfade
habe ich das Arbeitsverzeichnis als C:\Office\Inhalt
eingetragen.

Auch in der Verknüpfung habe ich unter den Eigenschaften
bei "Ausführen in" das Verzeichnis C:\Office\Inhalt eingetragen.

Für mein Verständnis sollte nun immer, wenn ich LibreOffice starte
und auf Datei öffnen klicke, mir LibreOffice das Verzeichnis
mit den Textdateien anzeigen.

Doch genau das funktioniert nicht bzw. nicht immer.

Ich habe ein Verzeichnis geöffnet inkl eine Datei daraus.
( z.B. C:\Office\Thema2\201303151102\Hallo.odt )

Wenn ich nun LibreOffice beende, später wieder starte und dann auf
Datei öffnen klicke, bekomme ich das Verzeichnis C:\Office\Thema2\201303151102\
angezeigt anstatt das von mir eingestellte Verzeichnis C:\Office\Inhalt.

Ich habe einige INI Dateien durchsucht und auch in der Registry,
aber nichts gefunden wo ich raus ersehen könnte, warum der jedes mal
auf das andere Verzeichnis zugreifen will.
Wenn ich das Verzeichnis umbenenne, dann öffnet LibreOffice mir das
Arbeitsverzeichnis C:\Office\Inhalt wie angegeben.
Bennene ich das andere Verzeichnis wieder zurück, dann wird dieses
bei Datei öffnen wieder angezeigt.
Egal ob ich nun vorher andere Dateien aus anderen Verzeichnissen
geöffnet habe oder nicht. Auch das beenden und starten von LibreOffice
bleibt ohne Wirkung.

Inzwischen habe ich mit Google hearus gefunden, das es eine Bootstrap.ini
Datei dafür gibt. Aber auch Änderungen an dieser Datei helfen nicht immer.

Hat jemand eine Idee, wo ich noch nach sehen könnte ??
Oder wo ich noch das Verzeichnis fest einstellen kann ??
Oder gibt es vielleicht einen Parameter mit dem ich unter Windows
dem LibreOffice Portable das Verzeichnis beim starten mitgeben kann ??

Auch habe ich heraus gefunden, das es sich bei der Anzeige um eine Windows API
handelt, sprich das LibreOffice greift über eine API auf den Windows eigenen
Explorer zu und zeigt dort, wie im normalen Explorer auch, die Dateien an.
Etwaige Änderungen in den Optionen von dem Windows Explorer haben auch
Auswirkung auf die Anzeige in LibreOffice.
Dabei habe ich dann gesehen, das LibreOffice mit einem eigenen Dialog
daher kommt. Aber auch der ist nicht Optimal.
Dieses Dialog-Element bietet keine Vorschau für Textdateien an, noch
lassen sich die Orte alphabetisch sortieren.

Kann man das nicht irgendwie umbiegen, das man eigene Anwendungen einsetzt
die deutlich mehr komfort und konfigurations Möglichkeiten bieten ??
Und letztendlich auch das oben beschriebene Verhalten ausschliessen ??

Greets
Ralf

Re: Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration P

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 17:08
von pmoegenb
Binaerwesen hat geschrieben:Auch in der Verknüpfung habe ich unter den Eigenschaften
bei "Ausführen in" das Verzeichnis C:\Office\Inhalt eingetragen.
???
Binaerwesen hat geschrieben: Für mein Verständnis sollte nun immer, wenn ich LibreOffice starte
und auf Datei öffnen klicke, mir LibreOffice das Verzeichnis
mit den Textdateien anzeigen.
Doch genau das funktioniert nicht bzw. nicht immer.
Ich habe ein Verzeichnis geöffnet inkl eine Datei daraus.
( z.B. C:\Office\Thema2\201303151102\Hallo.odt )
Wenn ich nun LibreOffice beende, später wieder starte und dann auf
Datei öffnen klicke, bekomme ich das Verzeichnis C:\Office\Thema2\201303151102\
angezeigt anstatt das von mir eingestellte Verzeichnis C:\Office\Inhalt.
Das ist das normale Verhalten, nicht nur der Portabel-Version.
Binaerwesen hat geschrieben: Inzwischen habe ich mit Google hearus gefunden, das es eine Bootstrap.ini
Datei dafür gibt. Aber auch Änderungen an dieser Datei helfen nicht immer.
In dieser Datei kann lediglich der Pfad des Benutzerprofils geändert werden.
Binaerwesen hat geschrieben: Auch habe ich heraus gefunden, das es sich bei der Anzeige um eine Windows API
handelt, sprich das LibreOffice greift über eine API auf den Windows eigenen
Explorer zu und zeigt dort, wie im normalen Explorer auch, die Dateien an.
Etwaige Änderungen in den Optionen von dem Windows Explorer haben auch
Auswirkung auf die Anzeige in LibreOffice.
Wie viele andere Programme benutzt auch LibO den Öffnen-/Speicher-Dialog von Windows.
Binaerwesen hat geschrieben: Dabei habe ich dann gesehen, das LibreOffice mit einem eigenen Dialog
daher kommt. Aber auch der ist nicht Optimal.
Dieses Dialog-Element bietet keine Vorschau für Textdateien an, noch
lassen sich die Orte alphabetisch sortieren.

Kann man das nicht irgendwie umbiegen, das man eigene Anwendungen einsetzt
die deutlich mehr komfort und konfigurations Möglichkeiten bieten ??
Und letztendlich auch das oben beschriebene Verhalten ausschliessen ??
LibO ist ein OpenSource-Produkt, d.h. Du kannst den Quellcode nach Belieben ändern. Musst diesen lediglich anderen zugänglich machen.

Re: Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration P

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 13:45
von Binaerwesen
Mach mal ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung, die unter Windows
bei dir auf dem Desktop liegt. Dann findest du auf dem Register
Verknüpfung diesen beschriebenen Punkt.

Wenn dies das normale Verhalten in allen LibrOffice Versionen ist,
würde es für mein Verständnis bedeuten, das ich die Konfiguration
im LibreOffice unter Extras und Pfade für lulu gemacht habe
und die Applikation gerade das gerne anzeigt, was es will.
Wozu dann diese Konfigurations Möglichkeit ??

Schade, dann war es bei mir nur Zufall als ich die Bootstrap Datei
bearbeitet hatte und LibreOffice das Verhalten an den Tag legte,
was ich eigentlich erwartet hatte.

Um den Quellcode ändern zu können setzt dies aber wohl gute bis sehr gute
Programmier Kentnisse vorraus. Und man muss Wissen, mit welcher
Programmier Sprache LibreOffice geschrieben worden ist.
Ich hab zwar schon eniges in Delphi gemacht, aber an eine Änderung
im LibreOffice traue ich mich jetzt nicht ran.
Auch ist fraglich, wie weit ich mit Delphi komme.
Ich denke, das man hier schon C, C++ oder sowas können muss.

Fazit :
Ich muss damit leben, das ich in LibreOffice immer erst durch alle
meine Projektordner klicken muss bis das ich da ankomme, wo ich eigentlich
hin wollte.
Ist wohl auch eine Mitschuld vom Betriebssystem.
Denn der Bordeigene Explorer ist auch nicht gerade das, was man
einen guten Dateimanager nennt.

Persönliche Anmerkung :
Das stimmt mich leider alles nicht gerade fröhlich.
Bedeutet viel klicken für nix.

Re: Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration P

Verfasst: Do 28. Mär 2013, 10:23
von pmoegenb
Binaerwesen hat geschrieben: Um den Quellcode ändern zu können setzt dies aber wohl gute bis sehr gute
Programmier Kentnisse vorraus. Und man muss Wissen, mit welcher
Programmier Sprache LibreOffice geschrieben worden ist.
Ich hab zwar schon eniges in Delphi gemacht, aber an eine Änderung
im LibreOffice traue ich mich jetzt nicht ran.
Auch ist fraglich, wie weit ich mit Delphi komme.
Ich denke, das man hier schon C, C++ oder sowas können muss.
Du wirfst hier eine Entwicklungsumgebung und Programmiersprachen in einen Topf. Delphi ist eine Entwicklungsumgebung und benutzt als Programmiersprache Object-Pascal.
D.h., Du könntest stattdessen ebenso das OpenSource-Produkt Lazarus verwenden.

Welche Programmiersprache/n für LibO eingesetzt werden kann ich nicht beantworten.
Wenn Du Details dazu wissen möchtest, dann wende Dich an die Projektseite. Dieses Forum (siehe Impressum) ist für solche Fragen nicht geeignet.

Re: Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration P

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 11:01
von Drachen
Binaerwesen hat geschrieben:Ich muss damit leben, das ich in LibreOffice immer erst durch alle meine Projektordner klicken muss bis das ich da ankomme, wo ich eigentlich hin wollte.
Ist wohl auch eine Mitschuld vom Betriebssystem.
Genau das Betriebssystem Windows 7 bietet hier aber auch Abhilfe: Im Öffnen-Dialog hast du links auch einen Eintrag "Zuletzt besucht" und der wiederum listet alle Ordner auf, die du zuletzt geöffnet hattest. Du musst dich also nicht durch alle deine Ordner klicken, sondern dich einfach mal mit den Möglichkeiten des Systems beschäftigen und sie auch effizient nutzen.

MfG
Drachen


P.S. Freundlicher Rat: Du plenkst (unsinnige Leerzeichen vor Satzzeichen) und und solltest dich auch mal über die Verwendung von Bindestrichen für zusammengesetzte Wörter informieren (LibreOffice-Dateien, Programmier-Kenntnisse bzw. noch besser Programmierkenntnisse, usw. usw.), das würde deine Beiträge leserlicher machen:-)

Re: Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration P

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 08:20
von KB_Pößneck
Hallo
Auch ich habe seit heute eine 4-er Version und mich regt das ständige Öffnen des Nutzerpfades ( C:\Users\... ) in allen Dialogen echt auf. Man kann beim Programmieren mit Delphi festlegen, wie die Dialoge sich bzgl. des zuletzt verwendeten Verzeichnisses verhalten, warum wird dieser eine Haken nicht von den Programmierern richtig gesetzt ?
Ansonsten ist die Version 4.0.3.3 sehr schnell, das ist super.
Matthias

Re: Problem Konfiguration LibreOffice-Dialog/Konfiguration P

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 09:51
von pmoegenb
KB_Pößneck hat geschrieben:Auch ich habe seit heute eine 4-er Version und mich regt das ständige Öffnen des Nutzerpfades ( C:\Users\... ) in allen Dialogen echt auf.

Falls Du damit den Öffnen- und Speichern-Dialog meinst. Das Arbeitsverzeichnis kannst Du in LibO einstellen. Wenn Du bislang eine Version des 3-er-Zweigs hattest, dann hattest Du das Benutzerverzeichnis \LibreOffice\3.... Der 4-er-Zweig benötigt jedoch das Benutzerverzeichnis \LibreOffice\4.... Fehlt das Verzeichnis, wird dieses beim Start von LibO mit Default-Werten angelegt.
KB_Pößneck hat geschrieben: Man kann beim Programmieren mit Delphi festlegen, wie die Dialoge sich bzgl. des zuletzt verwendeten Verzeichnisses verhalten, warum wird dieser eine Haken nicht von den Programmierern richtig gesetzt ?
Wie kommst Du zu der Vermutung, dass LibO mit der Entwicklungsumgebung Delphi entwickelt wird ? Außerdem wird in der entsprechenden Komponente bei Delphi kein Haken gesetzt, sondern das Verhalten wird in den Eigenschaften festgelegt, bzw. codiert.

Diese Diskussion ist jedoch weitgehend sinnlos, weil dieses Forum, wie man leicht aus dem Impressum entnehmen kann, mit dem Hersteller von LibO (The Document Foundation) nichts zu tun hat.