Seite 1 von 1

LO-Doks in einem einzigen Dokument mixen

Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 20:34
von oui
Hallo

Das ist die grosse Schwäche von Star-Office verglichen mit Microsoft-Office gewesen: Keine Interkommunikation der Genres!

Ist ein Dok ein Textdok, dann ist es zum Verteufeln später nie ein Draw-Dok. Und umgegehrt.

Jedoch ist es ziemlich unrealistisch: Sogar amtliche Formulare, die man nicht nachbilden darf, sondern nur so benutzen kann, wie sie eben sind (ein Bild, ein Hintergrund), mixen beide Spielarten: Der Formular fängt als Eingabefelder an, und die Folgeseiten sind Textseiten im Anhang!

Also sind da Seite 1, oder 1 und 2, usw. zuerst ein "Draw", in welchem man Text auf bestimmten Stellen präzis eingeben muss (geht in LO-Draw) und die Folgeseiten Textseiten pur...

Wie kann man das in LO machen?

Re: LO-Doks in einem einzigen Dokument mixen

Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 21:48
von lorbass
Ehrlich gesagt ist mir schleierhsft, was du eigentlich willst. Natürlich kannst du in ein Draw-Dokument genausogut ein Writer- wie ein Calc- oder Impress-Objekt einbinden. Oder Draw, Calc, Impress in Writer, oder [beliebige Permutation davon].

Ach ja, auch in einem Writer-Dokument kannst du es einrichten, dass "Text auf bestimmten Stellen präzis einge[ge]ben [werden] muss und die Folgeseiten Textseiten pur" dann kein Problem darstellen.

Gruß
lorbass

Re: LO-Doks in einem einzigen Dokument mixen

Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 23:37
von oui
Danke für den Hinweis aber hättest Du nicht einen Tip, wie man das macht :idea: ? Meine Erfahrung mit der Zeilenschaltung in Text, ist dass man gar nicht so frei positionieren kann, wo die Zeile hinkommt (nicht wie früher an der Schreibmaschine, Gummirolle ausklinken, und von Hand nach Bedarf drehen!) und dass man auch nicht ohne weiteres innerhalb der Zeile halbe Schritte machen kann!

Re: LO-Doks in einem einzigen Dokument mixen

Verfasst: Sa 31. Aug 2013, 08:39
von Rocko
oui hat geschrieben: Meine Erfahrung mit der Zeilenschaltung in Text, ist dass man gar nicht so frei positionieren kann, wo die Zeile hinkommt (nicht wie früher an der Schreibmaschine, Gummirolle ausklinken, und von Hand nach Bedarf drehen!) und dass man auch nicht ohne weiteres innerhalb der Zeile halbe Schritte machen kann!
Eine Textverarbeitung ist nun mal keine Schreibmaschine. Im Gegensatz zur Schreibmaschine unterscheidet die Textverarbeitung strikt zwischen Zeilenumbrüchen und Absatzschaltungen. Und ein Zeichenbrett (Draw) ist nun mal kein Schreibheft (Writer). Folglich stimmt dein Denkansatz nicht.

Dennoch rate ich dir, im Writer mal dein Problem dadurch zu lösen, dass du in der Zeilenschaltung von "Ein-/zweizeilig" auf den Zeilenabstand "Fest" umstellst und damit experimentierst. Vielleicht findest du damit eine Alternative zur "ausgeklingten Gummirolle".

Re: LO-Doks in einem einzigen Dokument mixen

Verfasst: Sa 31. Aug 2013, 11:36
von pmoegenb
oui hat geschrieben:Meine Erfahrung mit der Zeilenschaltung in Text, ist dass man gar nicht so frei positionieren kann, wo die Zeile hinkommt (nicht wie früher an der Schreibmaschine, Gummirolle ausklinken, und von Hand nach Bedarf drehen!) und dass man auch nicht ohne weiteres innerhalb der Zeile halbe Schritte machen kann!
Du hast eine merkwürdige Methode fehlende Kenntnisse einer Software anzulasten.

Die Firma Star Division hat frühzeitig in ihr Office-Produkt StarOffice einen Direktcursor eingeführt, dem die Firma Microsoft Jahre später gefolgt ist. Der Direktcursor ist auch in den Produkten OpenOffice und LibreOffice zu finden.

Die Programmhilfe sagt dazu u. a. aus, ich zitiere:
  • Mit dem Direkt-Cursor können Sie in einen beliebigen leeren Bereich der Seite klicken, um dort Text, Grafiken, Tabellen, Rahmen oder andere Objekte einzufügen.

Re: LO-Doks in einem einzigen Dokument mixen

Verfasst: Sa 31. Aug 2013, 12:40
von oui
hallo beide

danke für die Hilfe.

Direktcursor ist zuerst klasse, selbst wenn die Aussage "beliebigen leeren Bereich der Seite" eine Spur zu rosig ist: Man kann trotzdem nicht einen Kreuz wirklich in der Mitte eines Ankreuzfeld eines amtlichen Formulars setzen, also "beliebig" ist wirklich zu viel versprochen... Um das Ankreuzfeld wirklich zu treffen, müsste man vermutlich in einem Draw-Bereich innerhalb des Writer-Dokuments arbeiten!

Hier eine gute Anleitung für Direktcursor: http://www.ooowiki.de/DirektCursor.html .

Es lohnt sich Ctrl10 vorher zu betätigen, um zu sehen, welche unsichtbare Zeichen angewandt werden, um zum Ziel zu den Zielen zu kommen :mrgreen: . Eventuell lohnt es sich von auf Zentimeter-Raster vertikal wie horizontal umzustellen, wenn man mit der Vorlage vergleicht (tools > options >> lo writer >>> view ) .

Re: LO-Doks in einem einzigen Dokument mixen

Verfasst: Sa 31. Aug 2013, 14:42
von pmoegenb
oui hat geschrieben: Direktcursor ist zuerst klasse, selbst wenn die Aussage "beliebigen leeren Bereich der Seite" eine Spur zu rosig ist: Man kann trotzdem nicht einen Kreuz wirklich in der Mitte eines Ankreuzfeld eines amtlichen Formulars setzen, also "beliebig" ist wirklich zu viel versprochen...
Hast Du Probleme mit dem Begriff leeren Bereich der Seite ?

Für mich ist ein leerer Bereich, nicht nur sinngemäß, ein Bereich in dem absolut keine Zeichen vorhanden sind.
oui hat geschrieben: Hier eine gute Anleitung für Direktcursor: http://www.ooowiki.de/DirektCursor.html .
Die Programmhilfe ist besser.
oui hat geschrieben: Es lohnt sich Ctrl10 vorher zu betätigen, um zu sehen, welche unsichtbare Zeichen angewandt werden, um zum Ziel zu den Zielen zu kommen
Du machst, ich hoffe unbewusst, falschen Angaben. Um sich Steuerzeichen anzeigen zu lassen benötigt man Ctr+F10 oder einfach einen linken Mausklick auf den entsprechenden Schalter der Standard-Symbolleiste Ansicht.