ich stehe wieder mal vor einer größeren Arbeit und mache mir gerade Gedanken darüber, wie ich denn mit diversen Sonderzeichen - hauptsächlich griechische Buchstaben - umgehen soll.
Es geht darum, dass in einem Writer-Dokument Variablen aus Math-Formeln im Fließtext zitiert werden sollen oder nochmal unterhalb des Formel-Rahmens in der Legende auftauchen. (--> Kann wegen mir auch ins Writer-Forum verschoben werden, wusste jetzt nicht so genau, wo das am besten passt)
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, wie man das so machen könnte.
Als normale Zeichen einfügen (z.B. per AutoKorrektur) geht hervorragend, aber die sehen dann oft leicht anders aus, wohl wegen einer anderen Schriftart, die innerhalb von Formeln benutzt wird. Das ließe sich wohl über AutoText mit entsprechender Zeichenvorlage bewerkstelligen. Wäre das schlau?
Allerdings fehlen dann auch die Möglichkeiten zur weiteren Auszeichnung (z.B. ein Punkt über der Variablen oder ein Dach).
Für normalen Text nutze ich die Schriftart Cambria. Die hat eigentlich auch einen kompletten Schwung Sonderzeichen dabei. Also einfach alle Math-Formeln ebenfalls auf Cambria umstellen? Das bringt keine Probleme? Bin skeptisch

Ein weiterer Nachteil ist, dass man dann wirklich nur Variablen im Text zitieren kann und höchstens ganz einfache Formeln, nichts "größeres". Das sollte hoffentlich eh nicht nötig sein, aber im Voraus kann ich das nicht so sicher sagen - wäre nice to have.
Dann bietet sich etwas naheliegender an, einfach Formeln im Fließtext einzufügen. Halt nicht mit FN+F3, sondern direkt "als Zeichen verankert" im Text. Damit habe ich bisher aber eher schlechte Erfahrungen gemacht:
- Variablen sind einfach mal unerklärlich im Nirvana verschwunden
- etwas umständlicher zu handhaben bzw. auch einzufügen als die normalen "Sonderzeichen"
- geht mehr auf die Performance und zerschießt manchmal (ebenfalls mir unbegreiflich) nachhaltig das Layout, wenn man z.B. grade eine Grafik platzieren will und die erst mal viel anderen Text verdrängt, weil sie noch zu groß ist und an der falschen Stelle steht
- Abstände zum restlichen Fließtext. Steht z.B. eine Variable am Ende eines Satzes oder am Anfang einer Zeile, dann habe ich hier ungewollt Platz zum Seitenrand oder Satzzeichen. Klar ließe sich das als harte Formatierung dann wieder beheben. Aber es muss sich weiter oben nur ein Wort verändern und schon verschiebt sich alles.
- Probleme mit der vertikalen Ausrichtung an der Basislinie (v.a. innerhalb von Tabellen) - also im Endeffekt auch wieder Abstände. Auch wenn ich es mit der Maus dann auf die richtige Höhe ziehen will, springt das ****ding immer wieder auf die falsche Position zurück.
Vielleicht hatte ich auch nur das falsche Vorgehen. Generell bin ich mit den Formatvorlagen gut vertraut. Bei den Formeln geht das dann aber nur über Rahmenvorlagen und innerhalb der Formel gibt's keine Vorlage (z.B. für Schriftart oder Zeichenabstand oder sowas), richtig?
Man kann zwar etwas versteckt in so einem Menü innerhalb des Formeleditors Sachen ändern, aber dann wird das wieder nicht für alle Formeln übernommen oder nur für neue oder irgendwo war da auch der Wurm drin, meine ich mich zu erinnern.
Ja im Endeffekt suche ich einfach nur Rat bzw. frage euch, wie ihr das so handhabt. Ich möchte hinterher so wenig Probleme wie möglich haben, die Zeit ist am Ende eh immer knapp.

Viele Grüße
Tablerocker
p.s.: Ich freue mich auch über Links / Literatur. Habe schon viel gelesen, aber das Internet ist groß.
/edit: Es gibt auch noch die Schriftart Cambria Math, empfiehlt es sich die da irgendwie zu verwenden? Oder sind die Cambria und Cambria Math sowieso verknüpft, wie es z.B. auch mit den bold- oder italic-Varianten von Schriftarten der Fall ist? Ist mir etwas unklar, wie das funktioniert.