🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Beste Methode für griechische Buchstaben im Fließtext - Aussehen wie in Formel

Komponentenübergreifende Themen und Hilfe zu LibreOffice
Antworten
tablerocker
Beiträge: 27
Registriert: So 16. Aug 2015, 18:07

Beste Methode für griechische Buchstaben im Fließtext - Aussehen wie in Formel

Beitrag von tablerocker » Mi 27. Apr 2016, 23:48

Hallo zusammen,
ich stehe wieder mal vor einer größeren Arbeit und mache mir gerade Gedanken darüber, wie ich denn mit diversen Sonderzeichen - hauptsächlich griechische Buchstaben - umgehen soll.
Es geht darum, dass in einem Writer-Dokument Variablen aus Math-Formeln im Fließtext zitiert werden sollen oder nochmal unterhalb des Formel-Rahmens in der Legende auftauchen. (--> Kann wegen mir auch ins Writer-Forum verschoben werden, wusste jetzt nicht so genau, wo das am besten passt)

Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, wie man das so machen könnte.
Als normale Zeichen einfügen (z.B. per AutoKorrektur) geht hervorragend, aber die sehen dann oft leicht anders aus, wohl wegen einer anderen Schriftart, die innerhalb von Formeln benutzt wird. Das ließe sich wohl über AutoText mit entsprechender Zeichenvorlage bewerkstelligen. Wäre das schlau?
Allerdings fehlen dann auch die Möglichkeiten zur weiteren Auszeichnung (z.B. ein Punkt über der Variablen oder ein Dach).
Für normalen Text nutze ich die Schriftart Cambria. Die hat eigentlich auch einen kompletten Schwung Sonderzeichen dabei. Also einfach alle Math-Formeln ebenfalls auf Cambria umstellen? Das bringt keine Probleme? Bin skeptisch :P
Ein weiterer Nachteil ist, dass man dann wirklich nur Variablen im Text zitieren kann und höchstens ganz einfache Formeln, nichts "größeres". Das sollte hoffentlich eh nicht nötig sein, aber im Voraus kann ich das nicht so sicher sagen - wäre nice to have.

Dann bietet sich etwas naheliegender an, einfach Formeln im Fließtext einzufügen. Halt nicht mit FN+F3, sondern direkt "als Zeichen verankert" im Text. Damit habe ich bisher aber eher schlechte Erfahrungen gemacht:
  • Variablen sind einfach mal unerklärlich im Nirvana verschwunden
  • etwas umständlicher zu handhaben bzw. auch einzufügen als die normalen "Sonderzeichen"
  • geht mehr auf die Performance und zerschießt manchmal (ebenfalls mir unbegreiflich) nachhaltig das Layout, wenn man z.B. grade eine Grafik platzieren will und die erst mal viel anderen Text verdrängt, weil sie noch zu groß ist und an der falschen Stelle steht
  • Abstände zum restlichen Fließtext. Steht z.B. eine Variable am Ende eines Satzes oder am Anfang einer Zeile, dann habe ich hier ungewollt Platz zum Seitenrand oder Satzzeichen. Klar ließe sich das als harte Formatierung dann wieder beheben. Aber es muss sich weiter oben nur ein Wort verändern und schon verschiebt sich alles.
  • Probleme mit der vertikalen Ausrichtung an der Basislinie (v.a. innerhalb von Tabellen) - also im Endeffekt auch wieder Abstände. Auch wenn ich es mit der Maus dann auf die richtige Höhe ziehen will, springt das ****ding immer wieder auf die falsche Position zurück.
Diese Erfahrungen habe ich über die Jahre aber noch mit älteren LO Versionen, teilweise auch OOo gemacht. Vielleicht gibt es solche Problemchen ja nicht mehr. Inzwischen nutze ich LO 5.0.5.2 (auch "neu" als x64) unter Win8.1, da hat sich sicherlich auch unter der Haube einiges getan.

Vielleicht hatte ich auch nur das falsche Vorgehen. Generell bin ich mit den Formatvorlagen gut vertraut. Bei den Formeln geht das dann aber nur über Rahmenvorlagen und innerhalb der Formel gibt's keine Vorlage (z.B. für Schriftart oder Zeichenabstand oder sowas), richtig?
Man kann zwar etwas versteckt in so einem Menü innerhalb des Formeleditors Sachen ändern, aber dann wird das wieder nicht für alle Formeln übernommen oder nur für neue oder irgendwo war da auch der Wurm drin, meine ich mich zu erinnern.

Ja im Endeffekt suche ich einfach nur Rat bzw. frage euch, wie ihr das so handhabt. Ich möchte hinterher so wenig Probleme wie möglich haben, die Zeit ist am Ende eh immer knapp. :lol:

Viele Grüße
Tablerocker


p.s.: Ich freue mich auch über Links / Literatur. Habe schon viel gelesen, aber das Internet ist groß.

/edit: Es gibt auch noch die Schriftart Cambria Math, empfiehlt es sich die da irgendwie zu verwenden? Oder sind die Cambria und Cambria Math sowieso verknüpft, wie es z.B. auch mit den bold- oder italic-Varianten von Schriftarten der Fall ist? Ist mir etwas unklar, wie das funktioniert.

Hazel
* LO-Experte *
Beiträge: 543
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 10:34
Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Re: Beste Methode für griechische Buchstaben im Fließtext - Aussehen wie in Formel

Beitrag von Hazel » Do 28. Apr 2016, 15:50

Hallo tablerocker

Ich will gar nicht erst versuchen, auf einen Streich alle deine Themen zu bearbeiten. Aber zu
tablerocker hat geschrieben:
  • Abstände zum restlichen Fließtext. Steht z.B. eine Variable am Ende eines Satzes oder am Anfang einer Zeile, dann habe ich hier ungewollt Platz zum Seitenrand oder Satzzeichen. Klar ließe sich das als harte Formatierung dann wieder beheben. Aber es muss sich weiter oben nur ein Wort verändern und schon verschiebt sich alles.
  • Probleme mit der vertikalen Ausrichtung an der Basislinie (v.a. innerhalb von Tabellen) - also im Endeffekt auch wieder Abstände. Auch wenn ich es mit der Maus dann auf die richtige Höhe ziehen will, springt das ****ding immer wieder auf die falsche Position zurück.
würde ich folgendes probieren:
  1. 1. Formatvorlagen öffnen (<F11>drücken) | Rahmenvorlagen
    2. "Formel" markieren und Kontextmenü öffnen
    3. Ändern… | Umlauf | Abstand
    4. Angaben für Links und Rechts setzen auf "0,00 cm" oder "0.05 cm"
und weiter
  1. 1. Extras | Optionen... | LibreOffice Writer | Formatierungshilfen
    2. Layout-Assistent: [X] Basislinienausrichtung für Formeln
Schau doch mal, ob das nicht wenigstens einige deiner Sorgenfalten verschwinden lässt.

Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4

tablerocker
Beiträge: 27
Registriert: So 16. Aug 2015, 18:07

Re: Beste Methode für griechische Buchstaben im Fließtext - Aussehen wie in Formel

Beitrag von tablerocker » Sa 30. Apr 2016, 13:27

Hallo Hazel,

danke für die Tipps.

Zu deinem ersten Punkt: Rahmen ohne Seitenabstand definieren ist sehr sinnvoll, behebt das Problem aber nicht ganz, da immernoch ein Innenabstand zwischen Rahmen und dem tatsächlichen Formelinhalt besteht. Also wenn man eine Formel an einen Zeilenanfang stellt und normale Zeichen in eine neue Zeile, so sind diese nicht linksbündig, da bei der Formel der Rahmen links ausgerichtet wird, nicht der Formelinhalt.
Vergleiche in der angehängten Datei unter Punkt 3.3 "Blubb" mal die drei Zeilen "sed" "e=mc2" "kasd".

Dort sieht man auch den Unterschied zwischen Textmode und nicht Textmode, der sich im Formeleditor unter Format aktivieren lässt und die eingestellte Zeilenhöhe bewahrt. Spielt eigentlich nur eine Rolle, wenn hoch- oder tiefgestellte Indices dabei sind. Leider muss man das dann auch jedesmal manuell hart formatieren? Logischerweise sollten alle Formeln im Fließtext als "Textmode" eingestellt sein.

Zu Punkt zwei:
Das mit dem Layout-Assistenten kannte ich nicht. Scheint gut zu funktionieren, lasse ich jetzt mal eingeschaltet.
Leider gilt das nicht in Tabellen, vgl. Seite 2 im angehängten Beispiel ("List of abbreviations"). Ich kriege z.B. das alpha oder das gamma auf keine vernünftige Zeilenhöhe, einheitlich mit dem Text rechts daneben.

Grüße
tablerocker
Dateianhänge
layout.odt
(161.34 KiB) 210-mal heruntergeladen

Hazel
* LO-Experte *
Beiträge: 543
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 10:34
Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Re: Beste Methode für griechische Buchstaben im Fließtext - Aussehen wie in Formel

Beitrag von Hazel » Sa 30. Apr 2016, 18:19

Hallo tablerocker
tablerocker hat geschrieben: Leider gilt das nicht in Tabellen, vgl. Seite 2 im angehängten Beispiel ("List of abbreviations"). Ich kriege z.B. das alpha oder das gamma auf keine vernünftige Zeilenhöhe, einheitlich mit dem Text rechts daneben.
In der Symbolleiste namens Tabelle ist das Symbol für "Oben anordnen" aktiviert. Versuche doch mal stattdessen "Vertikal zentrieren".

Betreffend den anderen Effekt, i.e.
tablerocker hat geschrieben:da bei der Formel der Rahmen links ausgerichtet wird, nicht der Formelinhalt.
muss ich gestehen, dass ich dieses Verhalten kenne, aber noch kein Gegenmittel gefunden habe.

Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Beste Methode für griechische Buchstaben im Fließtext - Aussehen wie in Formel

Beitrag von Rocko » Sa 30. Apr 2016, 18:31

tablerocker hat geschrieben:[*]Probleme mit der vertikalen Ausrichtung an der Basislinie (v.a. innerhalb von Tabellen) - also im Endeffekt auch wieder Abstände. Auch wenn ich es mit der Maus dann auf die richtige Höhe ziehen will, springt das ****ding immer wieder auf die falsche Position zurück.
Formel in Tabelle als Zeichen.png
Formel in Tabelle als Zeichen.png (32.71 KiB) 3931 mal betrachtet
Formelrahmen haben, wenn sie alleine in einer Tabellezelle stehen, noch keine Orientierung zu Schriftzeichen. Deshalb richten Sie sich nach der Formatierung der Zelle. In deinem Text aber ist die Zellorientierung auf "oben" eingestellt (KTM - Zelle - Oben). Wenn du diese Orientierung auf "Mitte" einstellst, werden die Formelzeichen mittig gesetzt (Spalte 2). Die Absatzsteuerzeichen werden teilweise aber noch immer nicht vollständig angezeigt. Das geschieht erst, wenn zusätzlich ein Textzeichen angefügt wird oder voraus geht (Spalte 3).dann erst wird auch das Formelzeichen als Textzeichen erkannt und richtig positioniert. In diesem Falle spielt dann die Zellenausrichtung keine Rolle mehr.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

tablerocker
Beiträge: 27
Registriert: So 16. Aug 2015, 18:07

Re: Beste Methode für griechische Buchstaben im Fließtext - Aussehen wie in Formel

Beitrag von tablerocker » Sa 30. Apr 2016, 18:33

Zumindest das mit der Tabelle ist jetzt gelöst:
Ich hatte wohl immer die Ausrichtung des Absatzes innerhalb der Tabelle (Absatzvorlage "Tabelleninhalt") verändert, anstatt einfach mal die ganze Tabelle markieren und in der von dir genannten Leiste zu schauen. Außerdem habe ich jetzt eine feste Zeilenhöhe für die Zellen festgelegt statt 0,01cm dynamisch (ich glaube das ist der Standardwert).
Damit sollte der Teil behoben sein, danke :)

/edit
Aha! Danke Rocko für die kompetente Erklärung. Dann werde ich wohl einfach überall ein Leerzeichen hinten anfügen. Muss man auch erst mal drauf kommen.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten