Hallo,
starte LibreOffice im abgesicherten Modus.
Den Safemode habe ich hier beschrieben:
viewtopic.php?f=6&t=32341#p83238
Im abgesicherten Modus wird ein neues Benutzerprofil (parallel zum bestehenden Profil) abgespeichert.
Dieses Profil entspricht den Einstellungen, als hättest Du LibreOffice zum allerersten Mal installiert.
Ausserdem werden alle Hardware-Einstellungen auf minimal Anforderung gesetzt.
Dieses erreicht man nicht, wenn man das Benutzerprofil nur umbenennt.
Wenn Du in diesem Modus keine Probleme mehr hast, dann liegt Dein Problem entweder an:
- Deinem Benutzerprofil
- und/ oder an den Hardware-Einstellungen von LibreOffice
Hinweis:
Bestehende Benutzerprofile bleiben bei einem Update unangetastet.
Es wird nur ein neues Profil erstellt, wenn keines vorhanden ist
Wo liegt das Benutzerprofil auf einem Windows-Rechner:
- Tastenkombination: [WINDOWS-Taste]+[r]
- In die Eingabeaufforderung folgende Zeile kopieren:
%appdata%\LibreOffice\4\
und mit OK bestätigen.
- Es öffnet sich der Windows-Explorer. Hier ist nun eine Ordner namens USER zu sehen.
Dies ist das Benutzerprofil, in dem aber nicht nur benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert werden, sondern
auch Office relevante Daten.
Daraus geht nun hervor:
Neues Office und altes, u.U. fehlerhaftes Profil sorgen für Probleme.
Es somit nicht die verwendete Office-Version/ das -Release das Problem, sondern das Profil.
Mit Registry-Einträgen hatte ich bisher noch nie Probleme, denn eigentlich
läuft Office in einer eigenen Umgebung, unabhängig von der Registry.
Die Einträge die hierin zu finden sind, beziehen sich in der Regel auf
Verknüpfungen zu Ordnern, Verweise auf die Office Applikation, in der Form:
Bitte öffnet odt-Dateien mit Writer, etc.
Dies zeigen auch die "LibreOffice portable Versionen".
Die brauchen nur einen Ordner wo die Daten entpackt werden sollen.
Selbst das Benutzerprofil wird in diesem Ordner gespeichert.
Es erfolgen keinerlei Registry-Einträge.
Was passiert bei Start im abgesicherten Modus
Erbitte genaue Besschreibung.