Seite 1 von 1

[gelöst] Speichern auf NAS-Fritzbox

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 12:48
von markus.b
Hallo!
Seit langem speicher ich meine Dateien im NAS auf einer angeschlossenen Festplatte an der Fritzbox. Damit habe ich von all meinen Geräten Zugriff auf diese Dateien. Seit AVM ihr OS auf 7.20 umgestellt hat, gab es aber von meinen 64bit PC Probleme mit dem speichern meiner Dateien. Diese waren nach dem abspeichern zerstört, nicht mehr lesbar nur Seitenweise Hieroglyphen. Da ich diese aber alle gesichert hatte kam es zu keinen Verlust.
Ich nutze auf dem PC Debian 10, auf dem Laptop Debian 9 32bit.
Jetzt habe ich LO 7.01.2 drauf, damit werden die Dateien genauso zerstört wie mit den 6.Versionen und auch egal welche Distro ich nutze (hatte mehrere ausprobiert) es passiert immer das gleiche. Keine Problem gibt es mit dem Laptop, der hat noch LO 5.2.7.2 installiert, damit kann ich speichern und es bleibt alles erhalten.
Am PC funktioniert es nur wenn ich auf angeschlossene Festplatten am PC schreibe.
Habe mir jetzt noch SoftmakerOffice gekauft und hier gibt es keinerlei Probleme beim schreiben auf dem NAS.
Vielleicht kämpft ja der ein oder andere auch mit dem Problem oder hat eine Lösung dafür. Ungern würde ich mich von LO trennen.

PS:
Sorry, der Beitrag sollte eigentlich in den Linuxbereich! Vielleicht kann man ihn ja verschieben, Danke!

Re: Speichern auf NAS-Fritzbox

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 18:34
von Pit Zyclade
markus.b hat geschrieben:
Di 29. Sep 2020, 12:48
Hallo!
Seit langem speicher ich meine Dateien im NAS auf einer angeschlossenen Festplatte an der Fritzbox. Damit habe ich von all meinen Geräten Zugriff auf diese Dateien. Seit AVM ihr OS auf 7.20 umgestellt hat, gab es aber von meinen 64bit PC Probleme ....
Bin kein Linuxer.
Aber mein aktuelles AVM-Fritzbox 7490-OS ist 7.12 !
Ist das Deinige OS eine Erprobung? Oder was für eine Fritzbox hast Du ?
Hast Du mal bei AVM nachgefragt?

Gruß

Das ist ein Ding. In dieser Sekunde erreicht mich eine Mail, dass es ein neue OS gibt: Version 7.21 !!!
Mal sehen, was passiert.

Gruß

Re: Speichern auf NAS-Fritzbox

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 20:14
von markus.b
Ja die 7.21 ist aktuell für die 7490 und die 7.20 aktuell für die 7590. Nutze beide Boxen und an beiden hängen Festplatten dran und es passiert auch bei beiden. Windows 7 und MOffice in der VirtualBox können auch schreiben ohne Probleme, damit sollte es mit Windows keine Probleme geben. Bei AVM kann man "es nicht nachproduzieren".

Re: Speichern auf NAS-Fritzbox

Verfasst: So 18. Okt 2020, 00:19
von markus.b
Hallo, ich nochmal!
Kann das nicht mal jemand ins Linux Forum schieben?

Ich habe jetzt nochmal auf mein Debian Office 2007 installiert um zu sehen was passiert.
Es funktioniert alles ganz normal, ebenso wie mit SM-Office.
Warum kann ich dann nicht mit LiebreOffice auf eine NAS-Stick schreiben an der Fritzbox?
Ich weiß das ich nicht der einzige bin, aber leider wird das Problem von AVM und LO ignoriert. :geek:

Re: Speichern auf NAS-Fritzbox

Verfasst: So 18. Okt 2020, 10:30
von Pit Zyclade
Dein Problem scheint hier selten zu bestehen. Auch ich wurde erst durch deine Anfrage neugierig.
Ich habe es mittlerweile geschafft, auf Nas zu speichern. Meine Fritzbox ist per Wlan eingebunden. FRITZ!NAS hatte ich bereits, aber über den Browser erreichbar. Das mußte ich (beim OS-Update ?) erst einmal erneuern, indem ich Benutzer mit Passwort angemeldet habe. Diese müssen auch eine Menge an Berechtigungen erhalten.
Im WLan hingegen soll es eigentlich ohne diesen Zirkus gehen, aber da habe ich meine Zweifel.
Aus writer heraus aber kann ich ohne Anmeldung nunmehr adressieren: \\fritz.nas , dann muß ich aus dem Angebot noch einmal FRITZ!NAS auswählen und kann der Datei einen Namen geben. Sollte ich in derselben Sitzung mit dem writer nochmal etwas speichern wollen, dann werde ich sofort auf dieses virtuelles Laufwerk geschaltet und sehe auch die vorige Datei.

Re: Speichern auf NAS-Fritzbox

Verfasst: Di 24. Nov 2020, 19:10
von markus.b
Als Workaround für das Problem muss man beim mounten:

Code: Alles auswählen

cache=none
zusätzlich mit einfügen, dann funktioniert LibreOffice auch wieder auf der NAS in der Fritzbox.
Das Problem dürfte im zusammenspiel LO und YNQ als SMB Server bei AVM sein. Mit Samba als Server hat es noch funktioniert.

Betrift nur Linux! Thema wurde leider nicht verschoben. :?