Adressdatenquelle - Adressbuch Thunderbird 78 SQlite einbinden
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 22:04
Hallo Zusammen,
seit dem Update auf Thunderbird 78 stehe ich vor dem Problem, dass ich das Adressbuch nicht mehr einbinden kann.
Offenbar wurde das Datenbankformat der Thunderbird-Adressbücher auf SQlite umgestellt. Die bisherigen abook.mab und history.mab Dateien werde nicht mehr verwendet.
Ich habe bereits probiert das neue Adressbuch als ODBC Datenbank einzubinden.
Dazu habe ich unter Windows 10 zunächst einen ODBC-Treiber installiert und dann mit der App ODBC-Datenquellen das Adressbuch als Benutzer DNS mit ODBC SQlite3 hinzugefügt.
Mit dem Adressdatenquellen-Assisten kann ich das Adressbuch auch als Quelle auswählen, Verbindungstest funktioniert allerdings passen die Feldzuordnungen nicht zusammen.
Ich habe im Endeffekt keine Ahnung von Datenbanken - benötigt man einen eigenen ODBC-Treiber für die Thunderbird-Adressbücher oder wie funktioniert das?
Schonmal danke im voraus für mögliche Hinweise
Gruß
Stefan
seit dem Update auf Thunderbird 78 stehe ich vor dem Problem, dass ich das Adressbuch nicht mehr einbinden kann.
Offenbar wurde das Datenbankformat der Thunderbird-Adressbücher auf SQlite umgestellt. Die bisherigen abook.mab und history.mab Dateien werde nicht mehr verwendet.
Ich habe bereits probiert das neue Adressbuch als ODBC Datenbank einzubinden.
Dazu habe ich unter Windows 10 zunächst einen ODBC-Treiber installiert und dann mit der App ODBC-Datenquellen das Adressbuch als Benutzer DNS mit ODBC SQlite3 hinzugefügt.
Mit dem Adressdatenquellen-Assisten kann ich das Adressbuch auch als Quelle auswählen, Verbindungstest funktioniert allerdings passen die Feldzuordnungen nicht zusammen.
Ich habe im Endeffekt keine Ahnung von Datenbanken - benötigt man einen eigenen ODBC-Treiber für die Thunderbird-Adressbücher oder wie funktioniert das?
Schonmal danke im voraus für mögliche Hinweise
Gruß
Stefan