Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Do 19. Jun 2025, 14:23
Kannst du zuerst einmal sagen, von welchem Programm du redest?
Du schreibst so, als ob du deine Schreibe hier im Forum meinst. Ich persönlich gucke die Forumsbeiträge im Firefox, aber das ist ja nicht verpflichtend.
Oder sprichst du über Writer? Dann gehe zuerst in das betreffende Forum...
Oder in calc?
Pit Cyclade,
es geht um die Rechtschreibkorrektur hier, wenn man einen Beitrag, im Browser Firefox schreibt. Wenn Du auch Firefox nutzt, müsstest Du das auch haben.
Das ist ein ganz typisches Problem, wo es lokale Lösungen geben kann, die der Server (nach Überprüfung), vielleicht, übernehmen könnte/sollte, wo er aber sagen muss, dass das Wort, so (noch) nicht, im gespeicherten Standard Wortschatz zu finden ist.
Wenn man da ein Wort korrigiert und es wird dann, als falsch geschrieben angezeigt, dann kann man es dem Lokalen Wörterbuch hinzufügen. Dann wird es, auf ewige Zeiten, in der neuen Form akzeptiert. Das lokale Wörterbuch finde ich aber nirgends. Man kann also ein falsch geschriebenes Wort nicht wieder herausnehmen.
Eigentlich müsste es so sein, dass der Server lernfähig ist. Er muss, wenn man ein neues Wort lokal hinzufügt, nachprüfen, ob das Wort, in seinem Vokabular vorhanden ist, wenn nicht, muss er prüfen, ob er das zum Standard hinzufügen kann, oder auch nicht.
Solange so ein Wort nur lokal als richtig gekennzeichnet ist, muss es, bei der Rechtschreibprüfung, als "zu überprüfen", gekennzeichnet werden. Es darf nicht nur richtig bzw. falsche Wörter haben, sondern es muss auch Wörter haben, die den Standard Wortschatz, nach Prüfung ergänzen und es muss lokale Wörter haben, die nur lokal gebraucht werden ... zum Beispiel irgendwelche Dialekt-Wörter ... "du bischt", statt "Du bist". Und es muss auch geheime Wörter geben, die zwar lokal akzeptiert werden, die aber nicht, auf den Server kommen. Der Server muss auch Alternativen akzeptieren bzw. anbieten ... LibreOffice oder Libre-Office zum Beispiel.
Die Korrektur muss sich auch an spezielle Schreibweisen der Nutzer anpassen ... ich zum Beispiel verwende, oftmals, das CH-Tastatur Layout ... und da hat es kein "ß", kein Ü, usw. und dann wird eben "beißen" zu "beissen". Bei mir kommt das zusätzlich noch davon, dass ich das "ß" als antiquarisch einstufe.
Es ist einfach auch so, dass man zwischen Umgangssprache und der, dem Duden gemässen Rechtschreibung, umschalten können muss.
Wir gehen davon aus, dass jeder so schreiben können muss, wie er das will und dass eine Rechtschreibprüfung, nur suggerieren kann, wie es perfekt wäre. Der Grundwortschatz muss für jede Sprache fixiert sein ... man muss das aber lokal mit spezifischen Begriffen ausweiten können, die dann, vielleicht, nach gründlicher Prüfung, in den Grundwortschatz mit aufgenommen werden.
Auch das "Gendern" und die "Höflichkeits-Formeln" muss man ganz dringend, so weit ausgrenzen, dass die Peinlichkeit endlich, entfällt. "Sehr geehrter Herr Pit" ist fast so peinlich wie "Liebster Pit", "gelobt sei der Herr Pit", salumaleikum Pit ....
Ich hoffe, dass Du und viele andere, merken, dass man bei allem,, was Softwarebasiert ist, nicht nur einseitig digital vorgehen kann, sondern dass man da, alles so einrichten muss, dass eine Interaktivität, zwischen Entwicklern und Nutzern, entsteht, wo keine Vorschriften gemacht werden.
Mahlzeit, liebster Pit, ich verbleibe, mit gottesfürchtigen, untertänigen Wünschen, für eine fromme Mahlzeit und einem heil Alah.
brainstuff2