Seite 1 von 1
Anbindung an einen Active Direktory Server
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 13:15
von Thomas-Grube
Moin, moin!
Im Zuge einer Portierung von Microsoft Office nach LibreOffice stellen wir uns die Frage, wie man LibreOffice beibringen kann, die Benutzerdaten für LO aus einer Active Directory Umgebung zu holen und zu verwenden?
Die Datei oo-ad-ldap.xcd.sample ist bekannt und wir haben damit auch schon fleißig getestet, sind aber zu keinem Ergebnis gelangt.
Dabei ist uns aufgefallen, dass beim Aufruf von LO überhaupt keine Anfrage ins Netzwerk gestellt wird (wireshark).
Ohne connect zum Server kann natürlich keine Ausgabe erfolgen.
Übersehen wir da etwas oder ist die Option LDAP einzubinden immer noch nicht wieder aktiviert?
Könnt Ihr mir da einen Hinweis hinterlassen?
Schönen Gruß
Thomas
Re: Anbindung an einen Active Direktory Server
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 13:20
von pmoegenb
Hallo Thomas,
m. W. ist die Datei bootstrap.ini im Programmverzeichnis dafür zuständig.
Re: Anbindung an einen Active Direktory Server
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 13:38
von Thomas-Grube
Hallo und Danke für die rasche Antwort!
Mit dieser Datei kann ich zunächst erst mal nicht viel anfangen, aber ich meine zu wissen, dass Du darauf anspielst, dass der Benutzer einer Domäne keine lokalen Benutzerprofile (unter c:) speichern kann.
Was mich dabei aber zunächst wundert ist, dass LO überhaupt nicht ins Netz brüllt und eine Anfrage an den Server stellt.
Zunächst muss sich LO ja die Daten vom Server holen, bevor es das Profil anlegen kann.
Oder habe ich da gerade einen Knoten?
Gruß Thomas
Re: Anbindung an einen Active Direktory Server
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 15:02
von Thomas-Grube
Hat hier noch nie Jemand LibreOffice an eine Domäne gebunden?
Mal davon abgesehen, dass die Datei
oo-ad-ldap.xcd.sample unter
C:\Program Files (x86)\LibreOffice 4\share\registry nämlich nicht das macht, wofür sie gedacht ist.
Nach dem Ubenennen nach
oo-ad-ldap.xcd macht sie überhaupt nichts, weder mit dem Eintrag eines Server, noch ohne Server und Dummy-Values.
Theoretisch wäre mir die Syntax ausreichend, überhaupt mal einer Konfigurationsdatei unter
C:\Program Files (x86)\LibreOffice 4\share\registry zu sagen, dass sie Einträge in den Benutzerinformationen eintragen soll.
Da gibt die Dokumentation absolut magere Informationen Preis.
Habt Ihr da eine Idee?
Re: Anbindung an einen Active Direktory Server
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 17:14
von pmoegenb
Thomas-Grube hat geschrieben:Mit dieser Datei kann ich zunächst erst mal nicht viel anfangen, aber ich meine zu wissen, dass Du darauf anspielst, dass der Benutzer einer Domäne keine lokalen Benutzerprofile (unter c:) speichern kann.
Nein, meines Wissens wird in der bootstrap.ini festgelegt wo das Anwenderverzeichnis für LibreOffice gespeichert wird.
Thomas-Grube hat geschrieben:Was mich dabei aber zunächst wundert ist, dass LO überhaupt nicht ins Netz brüllt und eine Anfrage an den Server stellt. Zunächst muss sich LO ja die Daten vom Server holen, bevor es das Profil anlegen kann.
Erste Anlaufadresse ist das lokale Profil.
Ich kenne eigentlich aus dem Netzwerk das ich früher betreut habe nur, dass bei der Anmeldung am Netzwerk das servergespeicherte Profil das lokale Profil aktualisiert und bei der Abmeldung das lokale Profil das servergespeicherte Profil.
Re: Anbindung an einen Active Direktory Server
Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 12:26
von Thomas-Grube
Ich habe dafür ein Skript geschrieben, welches bei Anmeldung an der Domäne geladen werden soll und die entsprechende Profildatei, mit den Daten aus der AD modifiziert.
Das funktioniert wesentlich zuverlässiger, als die angedachte Lösung von LO.
Danke, für Euer Bemühen.
