Wenn Sie das LibreOffice Forum nutzen, dann spenden Sie bitte und helfen uns das Forum zu erhalten!
💚 Das LibreOffice Forum braucht Ihre Hilfe! 💚
DANKE >><< DANKE

Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten der kommenden 12 Monate sowie den Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🌷 Stand: 92 Spenden. Bisher höchste Spende: 250 Euro!!! 43% fehlen uns noch bis zum Spendenziel 🌷
💚 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 💚
🤗 VIELEN DANK AN ALLE SPENDER - NUR DANK EUCH KÖNNEN WIR DAS FORUM ERHALTEN UND WEITERENTWICKELN 🤗

Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Installation / Betrieb / Probleme unter Linux
Antworten
OliC.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 18:54

Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Beitrag von OliC. » Sa 24. Jun 2023, 16:04

Hallo,

gar nicht so einfach, das Problem möglichst prägnant in einen Thread-Titel zu packen! :)

Ich nutze schon seit vielen Jahren LibreOffice. Zunächst unter Windows, nun schon seit gut 1,5 Jahren unter Linux (Manjaro KDE).

Dabei habe ich stets Cleartype/Kantenglättung deaktiviert (Systemeinstellungen und in LibreOffice) und nutze entspechende Schriften, die dann schön schlank aussehen, z.B. Verdana oder die in Manjaro schon vorhandene DejaVu Sans.

In den Manjaro-Systemeinstellungen sieht die Deaktivierung der Kantenglättung wie folgt aus:
Systemeinstellungen-deaktivierte-Kantenglättung.png
Systemeinstellungen-deaktivierte-Kantenglättung.png (50.34 KiB) 3358 mal betrachtet
In dem Fall habe ich Kantenglättung aktiviert, aber die Schriftgrößen von 8 - 15 pt davon ausgenommen. Es macht aber auch keinen Unterschied, wenn ich die Kantenglättung grundsätzlich deaktiviere.

Hier mal ein Schriftvergleich (oben LO-Version 7.3.7-3, unten ab Version 7.4.5-1 (ich glaube, das war die nächst höhere Version) und in allen weiteren Versionen, Schrift, DejaVu Sans):
Schriftartengegenüberstellung-hochkant.png
Schriftartengegenüberstellung-hochkant.png (19.75 KiB) 3358 mal betrachtet
Ich nutze in Manjaro KDE die LO-Version aus den offiziellen Repositories. Z.Zt. die Still-Version, aber auch mit Fresh macht es keinen Unterschied.

Theoretisch könnte natürlich irgendwas an meinem System nicht in Ordnung sein und/oder an meiner LO-Konfiguration.
Aber ich habe reproduzierbar genau das gleiche Problem auf drei voneinander unabhängigen Systemen (alle Manjaro KDE), einmal mein stationärer Haupt-PC, ein Laptop und eine virtuelle Maschine (Virtual Box).
In allen Systemen besteht das Problem, auch bei einem komplett neu und erstmalig installierten und noch unveränderten LO. Einzige Änderung, die ich natürlich zwangsweise vornehme ist unter Extras -> Optionen -> Ansicht -> Kantenglättung verwenden (Häkchen rausnehmen!):
Kantenglättung-LO.png
Kantenglättung-LO.png (59.67 KiB) 3358 mal betrachtet
Ich hatte LO auch schon im Abgesicherten Modus gestartet, hat aber auch nichts gebracht.

So, jetzt kommt die große Ausnahme:
Mit LO als Flatpak ist die Schriftdarstellung weiterhin korrekt!!
(So hatte ich auch obigen Screenshot gemacht, indem ich zwei Versionen von LO parallel geöffnet hatte, eine aus den offiziellen Repos und eine als Flatpak.)


Ich vermute mal, dass nur ganz wenige Leute (vielleicht bin ich der einzige :o ) diese Kombination verwenden, also Manjaro KDE mit deaktivierter Kantenglättung und dann dementsrpechend auch in LO die Kantenglättung deaktiviert, so dass das bisher noch nicht weiter aufgefallen ist (und womöglich auch nie auffallen wird!).

Hat zufällig jemand eine Idee?
Ich vermute mal, es müsste irgendwas sein, was sich ab LO 7.4.5-1 geändert hat und sich nicht mit Manjaro KDE (bei deaktivierter Kantenglättung!) verträgt, in der Flatpak-Version aber irgendwie "umgangen" wird, weil die da irgendwas als eigenständige Komponente mitbringt?!

Benutzeravatar
miesepeter
Beiträge: 1736
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Beitrag von miesepeter » Sa 24. Jun 2023, 16:09

Hallo,

wie ist die Darstellung, wenn du LibreOffice nicht aus den Paketquellen, sondern über den Download installierst? Für mehrere (andere) Probleme scheint das eine Art "Lösung" zu sein. (Es ginge auch über eine Parallelinstallation.)

Ciao

OliC.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 18:54

Re: Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Beitrag von OliC. » Sa 24. Jun 2023, 16:13

Wie meinst du, als Appimage?

Die Schriftdarstellung ist ja auch weiterhin korrekt bei Verwendung der Flatpak-Version.
Also zur Not könnte ich das dann so weiterverwenden.

Aber ich denke mir halt, die "richtigste" und einfachste Weise, etwas in Linux zu installieren (und dann auch automatisch aktuell zu halten), ist halt über die offiziellen Paketquellen.
(Das wollte ich versuchen zu ergründen, warum es plötzlich bei LO-Fresh und -Still über die offiziellen Repos zu der falschen Darstellung kommt.)

Benutzeravatar
miesepeter
Beiträge: 1736
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Beitrag von miesepeter » So 25. Jun 2023, 10:29

OliC. hat geschrieben:
Sa 24. Jun 2023, 16:13
Wie meinst du, als Appimage?
Ich meine weder AppImage noch Snap noch sonstige "Spezialversionen".
Du kannst die Installationsdateien von LibreOffice hier herunterladen:
https://de.libreoffice.org/download/download/

Dann eine parallele Installation vornehmen:
https://wiki.documentfoundation.org/Ins ... arallel/de

Das funktionierte bei mir (LinuxMint) seit Jahren sehr gut; und, wie oben beschrieben: es wird sogar empfohlen, die reguläre Installation von LinuxMint auf diese Weise vorzunehmen...
Anleitung:
https://de.libreoffice.org/get-help/ins ... o/linux-2/

Ich persönlich arbeite mit der aktuellen Version per PPA, muss aber manchmal einige nervige Bugs in Kauf nehmen. Parallel dazu arbeite ich z.B. mit der stabilen Version, die ich über Download hole...

-Ciao

OliC.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 18:54

Re: Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Beitrag von OliC. » Mo 26. Jun 2023, 08:52

Danke für deine Mühe, aber das war nicht so ganz die Richtung, in die ich wollte.
miesepeter hat geschrieben:
So 25. Jun 2023, 10:29
... Dann eine parallele Installation vornehmen:
https://wiki.documentfoundation.org/Ins ... arallel/de ...
Ich glaube, das funktioniert bei Manjaro (basierend auf Arch) nicht so ohne Weiteres, weil Arch weder DEB-, noch RPM-Pakete nutzt.

Bei meiner Recherche bin ich dann auf Sachen wie "rpmextract" (wohl ein tool, um RPM-Pakete irgendwie kompatibel für Arch/Pacman zu machen) gestoßen ...

miesepeter hat geschrieben:
So 25. Jun 2023, 10:29
... Das funktionierte bei mir (LinuxMint) seit Jahren sehr gut; und, wie oben beschrieben: es wird sogar empfohlen, die reguläre Installation von LinuxMint auf diese Weise vorzunehmen...
Anleitung:
https://de.libreoffice.org/get-help/ins ... o/linux-2/
...
Na ja, da steht:
Bei den gängigsten Linux-Distributionen wird LibreOffice standardmäßig bereits bei der Installation des Betriebssystems mit installiert, sodass in vielen Fällen eine eigenständige Installation nicht notwendig ist. Allerdings ist es möglich, dass dabei nicht die aktuelle LibreOffice-Version installiert oder eine ältere Version z. B. aus Kompatibilitätsgründen gewünscht wird.

Allgemein wird empfohlen, LibreOffice mit den Installationsverfahren zu installieren und auch zu aktualisieren, die von der jeweiligen Linux-Distribution empfohlen wird. Dies ist in der Regel das einfachste Verfahren, um LibreOffice so zu installieren, dass es optimal in Ihr System integriert ist. ...
Manjaro ist als Rolling Release ja immer recht aktuell und bietet über die offiziellen Repositories zwei LO-Versionen an: Fresh und Still.

Es gibt in den entsprechenden Foren eigentlich auch immer Schelte, wenn man mit sowas ankommt, und es heißt dann so in der Art "warum nutzt du nicht die offiziellen Paketquellen?"

Dieser Ansatz (manuell, an den Paketquellen vorbei installieren) erscheint mir etwas kompliziert (auch, da ich allgemein nicht besonders fit in Linux bin!) und löst auch das Problem nicht, bzw. die Frage, warum die extra für Manjaro erstellten Pakete aus den offiziellen Paketquellen plötzlich nicht mehr funktionieren.
Es wäre halt eine Umgehung, aber keine Problemlösung.

Die Flatpak-Version funktioniert ja zum Glück auch und die lässt sich in Manjaro quasi mit einem Klick via Pamac installieren und wird dann auch über Pamac automatisch aktuell gehalten.

Habe übrigens gerade mal in der virtuellen Maschine das Appimage ausprobiert, das funktioniert auch NICHT (heißt: falsche Schriftdarstellung, wie oben zu sehen)!

OpenOffice hingegen habe ich mir mal aus dem AUR runtergeladen (gibt es nur so, da nicht in den offiziellen Manjaro-Quellen) und das funzt!
Allerdings habe ich mit OpenOffice wieder andere Probleme, nämlich, dass meine Dokumente (odt) als nicht kompatibel angezeigt werden.
Wie sich herausgestellt hat, hat das wohl etwas mit der "ODF-Formatversion" (Optionen -> Laden/Speichern -> Allgemein) zu tun.
LibreOffice ist auf "1.3 erweitert (empfohlen)" eingestellt und das gibt es bei OpenOffice (noch) gar nicht. Wenn man etwas mit 1.2 nimmt, geht es! Das müsste ich dann halt bei jedem Dokument einmal ändern (und ich habe viele Dokumente!).
Außerdem habe ich die GUI nicht auf deutsch umgestellt gekriegt. Aber ist auch erst mal egal, da ich OpenOffice sowieso nur nehmen würde, wenn bei LibreOffice gar keine Version mehr ginge.

Benutzeravatar
miesepeter
Beiträge: 1736
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Beitrag von miesepeter » Di 27. Jun 2023, 06:58

OliC. hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2023, 08:52
Es gibt in den entsprechenden Foren eigentlich auch immer Schelte, wenn man mit sowas ankommt, und es heißt dann so in der Art "warum nutzt du nicht die offiziellen Paketquellen?"

Dieser Ansatz (manuell, an den Paketquellen vorbei installieren) erscheint mir etwas kompliziert (auch, da ich allgemein nicht besonders fit in Linux bin!) und löst auch das Problem nicht, bzw. die Frage, warum die extra für Manjaro erstellten Pakete aus den offiziellen Paketquellen plötzlich nicht mehr funktionieren.
Es wäre halt eine Umgehung, aber keine Problemlösung.

Die Flatpak-Version funktioniert ja zum Glück auch und die lässt sich in Manjaro quasi mit einem Klick via Pamac installieren und wird dann auch über Pamac automatisch aktuell gehalten.
Vielleicht wäre es für dich sinnvoll, in einem Manjaro-Forum über deine Probleme zu diskutieren. Auch wenn Manjaro offenbar der momentane Shooting star unter den Linuxversionen ist: Ganz ohne Probleme geht's halt nirgends ab... ;)

Ciao und viel Erfolg!

OliC.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 18:54

Re: Falsche Schriftdarstellung (deaktivierte Kantenglättung!) in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1 in Manjaro

Beitrag von OliC. » So 19. Nov 2023, 17:28

Ergänzung:

Es handelt sich hierbei nicht um ein spezifisches Problem mit Manjaro (ich hatte nur damals sonst nichts getestet!).
Es scheint vielmehr so, dass mehr oder weniger alle KDE basierten Distributionen betroffen sind.
Möglicherweise gibt es auch noch andere Desktop Umgebungen, die eine Deaktivierung der Kantenglättung anbieten, und möglicherweise sind die dann auch betroffen, von beidem habe ich bis jetzt keine Kenntnis.

Getestet habe ich mittlerweile (alles KDE) EndeavourOS, Manjaro, CachyOS, Debian Testing und stichprobenartig auch noch MX Linux (das ist aber schon wieder zu lange her, daher möchte ich hier nur Debian Testing miteinbeziehen, und davon ausgehend dürften ja dann vermutlich auch alle Debian basierten (KDE) Distributionen betroffen sein).

LO, offizielle Repositories:
Arch: Versionen bis zu und inklusive 7.3.7-3 -> NICHT betroffen; ab 7.4.x -> betroffen
Debian: Bis zur aktuellen Version (und ältere Versionen) 7.4.7.2 -> NICHT betroffen

LO, Flatpak:
Arch: Versionen bis zu und inklusive 7.6.2.1, Commit Code 7a83544cc21d1380efb3eeeb9f10adb26d125bc8db4936e82312a96e357e9abf vom 23.10.2023 -> NICHT betroffen;
Versionen von und inklusive 7.6.2.1 (es gibt zwei verschiedene Builds von dieser Version!), Commit Code 1aa14038cbe7408fab115258b431132b7c0d1e9e257ba194c187a96df5e5be95 vom 08.11.2023 -> betroffen
Debian: Dito

LO, Appimage:
Arch: Versionen bis zu und inklusive 7.3.7.2 -> NICHT betroffen; von 7.4.0.2 -> betroffen
Debian: Bis zur aktuellen Version 7.6.2.1 -> NICHT betroffen

Ein übereinstimmendes Bild ergibt sich nur bei Flatpak. Hier ist sowohl bei Debian, als auch bei Arch basierten Distributionen die Version 7.6.2.1 mit Build vom 23.10. nicht betroffen und mit Build vom 08.11. betroffen.
Ansonsten tanzt Debian mit der aktuellen LO Version aus den Repos und mit der aktuellen Appimage-Version aus der Reihe, da diese dort nach wie vor nicht betroffen sind.

Vielleicht kann hier irgendjemand, der fachkundiger ist als ich, einen Zusammenhang herstellen!

Antworten