Hallo,
ich möchte mir aus einem Ordner eine Dateiliste erstellen lassen, also Ordner auslesen und die Dateinamen in Calc einfügen. Das geht wunderbar, wenn ich im Dateimanager (Konqueror) die Dateien markiere, kopiere und dann in Calc einfüge.
Calc erstellt dann auch ein einwandfreies Arbeitsblatt, so wie ich es mir wünsche, nur fehlt mir da drin das benötigte Erstellungsdatum der Datei. Es wird der gesamte Pfad mitgenommen, zerlegt und in jeweils eine Spalte eingefügt.
Ob der Dateimanager das Datum mitgibt beim Kopieren/Einfügen kann ich nicht erkennen. Wenn nicht, ist das natürlich blöd. Ich hab' auch mit anderen Dateimanagern rumprobiert, überall das gleiche (Thunar, Krusader, PCMan).
Vielleicht hatte das Problem schon einmal jemand oder weiß eine Lösungsmöglichkeit.
Vielen Dank für's Lesen.
Tschüß
der Michael
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Dateiliste erstellen mit allen Feldern
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2138
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Dateiliste erstellen mit allen Feldern
Hallo,
du kannst dir im Terminal die Dateiliste eines Ordners wie folgt als Textdatei ausgeben (umleiten) lassen:
Die CSV-Datei importierst du in Calc (vermutlich ist Zeichensatz UTF-8 am sinnvollsten, weil UTF-7 die Umlaute bei mir nicht darstellen kann).
Beim Importdialog in Calc achte auf
☒ Feldtrennzeichen zusammenfassen
☒ Leerzeichen
Überflüssige Spalten lassen sich nach dem Import leicht löschen; um das Datum zusammenzufassen (wurde bei mir getrennt nach Monat | Tag | Jahr abgelegt) müsstest du u. U. eine Hilfsspalte nehmen.
Möglicherweise werden manche Jahreszahlen falsch dargestellt (als Uhrzeit; bei mir nur für die Jahreszahlen 2025). Ich kann jetzt nicht sagen, woran das liegt. (Müsste man auf die Schnelle mit SUCHEN&ERSETZEN oder über FILTER oder SORTIEREN reparieren.) Man kann das vielleicht auch über die Datumsausgabe von ls steuern, musst du halt recherchieren.
Ein kleiner Überblick über den ls-Befehl findet sich beispielsweise hier: https://www.howtoforge.de/anleitung/linux-ls-befehl/ (in deutscher Sprache).
Ciao
du kannst dir im Terminal die Dateiliste eines Ordners wie folgt als Textdatei ausgeben (umleiten) lassen:
Code: Alles auswählen
ls -l > Dateiverzeichnis.csv
Beim Importdialog in Calc achte auf
☒ Feldtrennzeichen zusammenfassen
☒ Leerzeichen
Überflüssige Spalten lassen sich nach dem Import leicht löschen; um das Datum zusammenzufassen (wurde bei mir getrennt nach Monat | Tag | Jahr abgelegt) müsstest du u. U. eine Hilfsspalte nehmen.
Möglicherweise werden manche Jahreszahlen falsch dargestellt (als Uhrzeit; bei mir nur für die Jahreszahlen 2025). Ich kann jetzt nicht sagen, woran das liegt. (Müsste man auf die Schnelle mit SUCHEN&ERSETZEN oder über FILTER oder SORTIEREN reparieren.) Man kann das vielleicht auch über die Datumsausgabe von ls steuern, musst du halt recherchieren.
Ein kleiner Überblick über den ls-Befehl findet sich beispielsweise hier: https://www.howtoforge.de/anleitung/linux-ls-befehl/ (in deutscher Sprache).
Ciao
Re: Dateiliste erstellen mit allen Feldern
miesepeter hat geschrieben: ↑Mi 16. Jul 2025, 18:24Hallo,
du kannst dir im Terminal die Dateiliste eines Ordners wie folgt als Textdatei ausgeben (umleiten) lassen:Die CSV-Datei importierst du in Calc (vermutlich ist Zeichensatz UTF-8 am sinnvollsten, weil UTF-7 die Umlaute bei mir nicht darstellen kann).Code: Alles auswählen
ls -l > Dateiverzeichnis.csv
Beim Importdialog in Calc achte auf
☒ Feldtrennzeichen zusammenfassen
☒ Leerzeichen
Überflüssige Spalten lassen sich nach dem Import leicht löschen; um das Datum zusammenzufassen (wurde bei mir getrennt nach Monat | Tag | Jahr abgelegt) müsstest du u. U. eine Hilfsspalte nehmen.
Möglicherweise werden manche Jahreszahlen falsch dargestellt (als Uhrzeit; bei mir nur für die Jahreszahlen 2025). Ich kann jetzt nicht sagen, woran das liegt. (Müsste man auf die Schnelle mit SUCHEN&ERSETZEN oder über FILTER oder SORTIEREN reparieren.) Man kann das vielleicht auch über die Datumsausgabe von ls steuern, musst du halt recherchieren.
Ein kleiner Überblick über den ls-Befehl findet sich beispielsweise hier: https://www.howtoforge.de/anleitung/linux-ls-befehl/ (in deutscher Sprache).
Ciao
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Du machst Deinem Username hier aber gar keine Ehre...
Ich hab' das mal probiert, aber da steckt noch Entwicklungspotential drin. Er nimmt nicht alles mit und haut das dann, trotz passender Auswahl vor dem importieren, ziemlich durcheinander.
Das Verfahren, das ich im Eingangsposting beschrieben habe, nimmt alles mit, formatiert sauber - aber halt ohne Datum. Da es sich um zwölfeinhalbtausend Einträge handelt, möchte ich das auch nicht gerne händisch nachtragen...
Ich hab dann auch noch eine Lösung mit python gefunden, nur eine kleine Batch-Datei, die es auch gut macht - natürlich olhne Datum. Das müßte man aber noch einfügen können, wenn ich den Python-Variablennamen wüßte. Das ist im Prinzip eine einfache for...next-Schleife.
Na da probier' ich heute abend mal noch etwas rum, vielleicht finde ich ja noch was passendes.
Auf jeden Fall schonmal meinen Dank!!!
Tschüß
der Michael
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2138
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Dateiliste erstellen mit allen Feldern
-- Bitte keine Komplettzitate verwenden - Danke. --
meine Bastellösung wäre schon eine Möglichkeit, Dateinamen und Datum richtig hinzubekommen. Ich weiß natürlich nicht, was du probiertest, wenn dein Resümee so negativ ist, wie oben zitiert.
Ich ging so vor:
In einem Ordner habe ich mal das o. g. Verfahren angewandt, eine CSV-Datei gebildet und dann in Calc importiert. Um das Problem der Uhrzeitangabe für das laufende Jahr zu vermeiden, stellte ich die Systemzeit kurzfristig auf ein Jahr höher. Der Import der CSV-Datei sieht dann so aus:
. .
Wie man sieht, ist nur die neu gebildete CSV-Datei mit einer Uhrzeit versehen.
Die einzelnen Datums-Daten kann ich als echte Datumswerte in der Hilfsspalte E umformen; Spalte F zeigt die angewandte Formel:
. .
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Workaround bei den Tausenden von Dateien, von denen du schreibst, schon eine kleine Hilfe sein könnte.
Noch eine Schlussbemerkung: Ich bin mir sicher, dass die Makro-Leute hier im Forum eine elegantere Lösung entwickeln können. Schau'n mer mal.
Cial
Hallo Michael,
meine Bastellösung wäre schon eine Möglichkeit, Dateinamen und Datum richtig hinzubekommen. Ich weiß natürlich nicht, was du probiertest, wenn dein Resümee so negativ ist, wie oben zitiert.
Ich ging so vor:
In einem Ordner habe ich mal das o. g. Verfahren angewandt, eine CSV-Datei gebildet und dann in Calc importiert. Um das Problem der Uhrzeitangabe für das laufende Jahr zu vermeiden, stellte ich die Systemzeit kurzfristig auf ein Jahr höher. Der Import der CSV-Datei sieht dann so aus:
. .
Wie man sieht, ist nur die neu gebildete CSV-Datei mit einer Uhrzeit versehen.
Die einzelnen Datums-Daten kann ich als echte Datumswerte in der Hilfsspalte E umformen; Spalte F zeigt die angewandte Formel:
. .
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Workaround bei den Tausenden von Dateien, von denen du schreibst, schon eine kleine Hilfe sein könnte.
Noch eine Schlussbemerkung: Ich bin mir sicher, dass die Makro-Leute hier im Forum eine elegantere Lösung entwickeln können. Schau'n mer mal.
Cial
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.