🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

docx öffnen mit LO Writer

Installation / Betrieb / Probleme unter Linux
Antworten
Hinnerk
Beiträge: 3
Registriert: Di 3. Jun 2014, 06:54

docx öffnen mit LO Writer

Beitrag von Hinnerk » Di 3. Jun 2014, 07:00

Guten Morgen!
Ich bin neu hier und wende mich an Euch, weil ich ein Problem mit meinem LO habe...

Ich versuche, docx-Dateien mit dem LO Writer zu öffnen. Leider funktioniert das nicht. Es taucht nur kurz der Splash-Screen auf, aber das Programm startet nicht.
Ich habe LO Version: 4.2.3.3 unter Kubuntu 14.04 laufen. Betriebssystem und Programme werden automatisch aktualisiert.
Im Netz habe ich nach Lösungen gesucht, aber nichts gefunden.

Ich hoffe, unter euch Experten gibt es jemanden, der eine Lösung hat...

MfG,
Der Hinnerk, der seine ollen Windoof-Texte gerne lesen und bearbeiten würde...

Hazel
* LO-Experte *
Beiträge: 543
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 10:34
Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Re: docx öffnen mit LO Writer

Beitrag von Hazel » Di 3. Jun 2014, 11:46

Hallo Hinnerk

1. Gilt deine Beschreibung für alle docx-Dateien, egal woher sie kommen und wie alt sie sind?

2. Was passiert, wenn du zuerst den Writer hochfährst und dann ihn dann versuchen lässt, die docx zu öffnen?

Frohes Schaffen
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4

Hinnerk
Beiträge: 3
Registriert: Di 3. Jun 2014, 06:54

Re: docx öffnen mit LO Writer

Beitrag von Hinnerk » Di 3. Jun 2014, 12:37

Ja, das gilt für alle Dateien. Inzwischen musste ich sogar feststellen, dass auch doc-Dateien nicht geöffnet werden.

Wenn ich den Writer zuerst starte und dann eine docx öffnen möchte, erfolgt keine Reaktion...

odt werden normal geöffnet und können entsprechend bearbeitet werden.
Fehlt mir da irgendein Modul oder so?

Hazel
* LO-Experte *
Beiträge: 543
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 10:34
Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Re: docx öffnen mit LO Writer

Beitrag von Hazel » Di 3. Jun 2014, 14:39

Hallo Hinnerk

Die Situation, wie du sie schilderst, ist mir neu. Ich kann deshalb nur einen eher allgemein gehaltenen Vorschlag machen:

Starte deinen Writer aus einer Konsole heraus, versuche dann damit das Öffnen einer docx- oder doc-Datei, und achte auf Fehlermeldungen in besagter Konsole. Gibt es sie, haben wir einen neuen Anhaltspunkt für weitere Nachforschungen. Andernfalls...hm.

Betreffend möglichwerweise fehlende Module musst du der Software-Verwaltung deiner kubuntu-Distro auf die Finger schauen. Als openSUSE-Benutzer kann ich dazu wenig sagen.

Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4

Hinnerk
Beiträge: 3
Registriert: Di 3. Jun 2014, 06:54

Re: docx öffnen mit LO Writer

Beitrag von Hinnerk » Di 3. Jun 2014, 14:50

Vielen Dank für die Kopfarbeit. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert (außer die Konsole, weil ich mich damit noch so gut wie gar nicht auskenne...)
und bin quasi durch Zufall auf die Lösung gekommen.
Die docx-Dateien liegen bis jetzt noch auf einem NAS-Laufwerk. Wenn ich die Dateien auf die lokale Festplatte kopiere (beispielsweise in den Dokumente-Ordner), funktioniert der Aufruf und das Bearbeiten fehlerlos. Wahrscheinlich ist für den Writer "der Weg zu lang" vom NAS...

Ich werde Deine Hinweise zum Anlass nehmen, mich ein wenig mit der Konsole auseinanderzusetzen. ich bin ja auch erst seit kurzem ein Kubuntu-Jünger. :)

umbhaki
Beiträge: 26
Registriert: Di 5. Apr 2011, 19:50

Re: docx öffnen mit LO Writer

Beitrag von umbhaki » Do 10. Jul 2014, 07:02

Das ist ein bekanntes Ärgernis von LibreOffice. Dateien von einem Server werden nicht ohne weiteres geöffnet, das kenne ich von der Arbeit im Umgang mit dem Netzwerk-Server. Lösen konnte ich das, indem ich mir einen Softlink angelegt habe, der von meinem Home-Verzeichnis aus auf den eingehängten Server verweist. Dazu musst du zunächst einmal wissen, wo der NAS in deinem System eingehängt ist. Falls es eine Standardverbindung mit gvfs ist, sollte dies /run/user/»BENUTZERNAME«/gvfs/»NAS-Name« sein. Bitte im Dateimanager nachschauen und die Pfadnamen entsprechend anpassen.

Der Softlink wäre dann mit Hilfe des Terminal schnell erstellt. Mit [Strg]+[Alt]+[T] öffnest du ein Terminal und tippst dort ein:

Code: Alles auswählen

ln -s /run/user/»BENUTZERNAME«/gvfs/»NAS-Name« /home/»BENUTZERNAME«/Server
Die in »Klammern« gesetzten Ausdrücke musst du dabei mit den tatsächlichen Namen in deinem System ersetzen. Insgesamt musst du den Pfad an deine Gegebenheiten anpassen, wichtig ist, dass der Link sich dann „oben“ in deinem eigenen Home-Verzeichnis befindet. Du kannst dann ab sofort über diesen Softlink auf deinen NAS-Server zugreifen, und dann funktioniert auch das Öffnen mit und in LibreOffice. Klingt komisch, ist aber so.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten