mein zweiter Eindruck von LO unter Linux Mint Cinnamon
Verfasst: So 19. Mai 2024, 23:04
Hallo,
ich benutze LibreOffice seit vielen Jahren unter Windows und bin eigentlich super zufrieden damit.
Jetzt habe ich interessehalber mal wieder Linux (Mint mit Cinnamon Oberfläche) installiert und das mitgelieferte LO 7.3.x gleich wieder untergeschmissen und dafür das aktuelle 24.2.x installiert. Und damit - zumindest unter Linux - bin ich überhaupt nicht zufrieden.
1. Die Seitenleiste im Writer mit Ansicht Formatvorlagen wird unten abgeschnitten, d.h. das Dropdown-Feld mit z.B. Alle Vorlagen ist praktisch nicht mehr mit der Maus erreichbar.
2. bei irgendwelchen Größeneinstellungen (Einzüge, Absatzformatierungen und etlichen anderen) in cm kann mit der Maus keine vernünftigen Größeneinstellungen vornehmen, weil dann das Maß - ausgehend vom aktuellen Wert - immer um 0,1 cm rauf- bzw. runtergezählt wird. Beispiel: aktueller Wert 6,78 cm, gewünschter Wert 7 cm; mit der Maus muss ich erstmal runtergehen auf Null und dann wieder hoch auf 7. Wenn ich direkt von 6,78 hochgehe, dann kommen als nächste Stufen 6,88, 6,98, 7,08, 7,18 etc. etc. Die Windows-Version würde von 6,78 als erste Stufe runter auf 6,7 und als erste Stufe rauf auf 6,8 gehen, d.h. die erste Änderung geht immer auf die nächste erste volle Stelle hinter dem Komma und erst dann in 0,1 cm Schritten weiter.
3. Die Einstellungsdialoge sind in der Linux-Version kaum zu lesen, weil zu kontrastarm. Den aktuellen Tab oder Reiter kann man nur erahnen aber nicht wirklich gut erkennen.
Auch wenn die 24.2.x ein neuer Entwicklungszweig ist sollte man eigentlich erwarten können, dass so grundlegende Sachen nicht mehr vorkommen.
4. ein altbekanntes Problem (Absatzformatierung im Dialog nur in Zeilen/Zeichen vorgesehen, es sei dann man gibt die Buchstaben cm immer dazu an) ist seit vielen Versionen unverändert in der Linux-Version von LO enthalten. Ich habe für mich eine relativ einfache Lösung gefunden: ich habe einfach mein Windows-Profil nach Linux kopiert und schon war DIESES Problem für mich behoben.
Insgesamt bin ich etwas enttäuscht von LO unter Linux.
Bin ich der einzige, den solche Sachen stören? Ich glaube nicht.
Schöne Grüße
Peter
ich benutze LibreOffice seit vielen Jahren unter Windows und bin eigentlich super zufrieden damit.
Jetzt habe ich interessehalber mal wieder Linux (Mint mit Cinnamon Oberfläche) installiert und das mitgelieferte LO 7.3.x gleich wieder untergeschmissen und dafür das aktuelle 24.2.x installiert. Und damit - zumindest unter Linux - bin ich überhaupt nicht zufrieden.
1. Die Seitenleiste im Writer mit Ansicht Formatvorlagen wird unten abgeschnitten, d.h. das Dropdown-Feld mit z.B. Alle Vorlagen ist praktisch nicht mehr mit der Maus erreichbar.
2. bei irgendwelchen Größeneinstellungen (Einzüge, Absatzformatierungen und etlichen anderen) in cm kann mit der Maus keine vernünftigen Größeneinstellungen vornehmen, weil dann das Maß - ausgehend vom aktuellen Wert - immer um 0,1 cm rauf- bzw. runtergezählt wird. Beispiel: aktueller Wert 6,78 cm, gewünschter Wert 7 cm; mit der Maus muss ich erstmal runtergehen auf Null und dann wieder hoch auf 7. Wenn ich direkt von 6,78 hochgehe, dann kommen als nächste Stufen 6,88, 6,98, 7,08, 7,18 etc. etc. Die Windows-Version würde von 6,78 als erste Stufe runter auf 6,7 und als erste Stufe rauf auf 6,8 gehen, d.h. die erste Änderung geht immer auf die nächste erste volle Stelle hinter dem Komma und erst dann in 0,1 cm Schritten weiter.
3. Die Einstellungsdialoge sind in der Linux-Version kaum zu lesen, weil zu kontrastarm. Den aktuellen Tab oder Reiter kann man nur erahnen aber nicht wirklich gut erkennen.
Auch wenn die 24.2.x ein neuer Entwicklungszweig ist sollte man eigentlich erwarten können, dass so grundlegende Sachen nicht mehr vorkommen.
4. ein altbekanntes Problem (Absatzformatierung im Dialog nur in Zeilen/Zeichen vorgesehen, es sei dann man gibt die Buchstaben cm immer dazu an) ist seit vielen Versionen unverändert in der Linux-Version von LO enthalten. Ich habe für mich eine relativ einfache Lösung gefunden: ich habe einfach mein Windows-Profil nach Linux kopiert und schon war DIESES Problem für mich behoben.
Insgesamt bin ich etwas enttäuscht von LO unter Linux.
Bin ich der einzige, den solche Sachen stören? Ich glaube nicht.
Schöne Grüße
Peter