Originelle Sache. ABER wenn man auf die Fußnote aut der ersten Seit klickt, dann kommt man nicht im Fußbereich der zweiten an.
Folglich ist es keine Fußnote! (Es stimmt, es würde sich in der gedruckten Version nicht auswirken)
Andererseits, warum wurden für das Projekt keine Endnoten gewählt??? Beim Lesen stören die ja nicht, weil man dort einfach ein Lesezeichen einlegt. Hingegen eine Fußnote sucht man immer am Seitenende!!!
Gut, es gibt intelligentere Leser als mich Wichtel, der sich hier mit dem Unfug rumplagt.
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
[gelöst] Fußnoten und „Hurenkinder“
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3042
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Fußnoten und „Hurenkinder“
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Fußnoten und „Hurenkinder“
Hallo Pit Zyclade,
Wenn LO-Writer nicht manchmal von alleine das „richtige“ machen würde, also die Fußnote erst auf der nächsten Seite erscheinen zu lassen, dann hätte ich gar keine Hoffnung, daß man so etwas irgendwie manuell (an bestimmten Stellen) justieren könnte. Da es aber machmal geht und manchmal nicht, hoffe ich, hier im Forum nützliche Hinweise zu bekommen, um jederzeit – wenn bei „gezielter Nacharbeit“ an einer bestimmten Stelle gewollt – LO-Writer dazu zu bringen, die Fußnote erst auf der nächsten Seite erscheinen zu lassen.
Grüße
Anodos
Richtig.Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Do 17. Nov 2022, 14:11Es geht also um ungewollte Textumbrüche und nicht um irgendwelche Umbrüche innerhalb der Fußnoten.
Auch richtig. Bei meinem Anliegen geht es lediglich darum, um des „besseren“ Layouts willen (was natürlich Geschmacksache ist), ganz selten einmal von dieser Grundregel abzuweichen, indem eine Fußnote erst auf der nächsten Seite erscheint.Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Do 17. Nov 2022, 14:11Und dass Fußnoten sich am Fuße der Seite befinden, von der sie aufgerufen werden, ist ja per definitionem so gewollt.
Genau eine solche „gezielte Nacharbeit“ unternehme ich grundsätzlich bei der Endfassung eines Buches. Das Problem ist, daß dies bei dem hier angesprochenen Fußnoten-/Hurenkindproblem durch Vermindern des Zeilenabstands nicht funktioniert. Manchmal gewinne ich auf diese (oder auch andere) Weise genügend Platz, dennoch weigert sich (manchmal) LO-Writer den Absatz noch auf der Seite zu beenden, weil am Ende des Absatzes sich ein Fußnotenanker befindet. Ist die Fußnote mehrzeilig, kann das manchmal sehr häßlich werden, indem sogar bis zu einer drittel Seite der Raum leer bleibt. In dem hier angehängten (zweiten) Beispiel kannst Du sehen, daß der Platz eigentlich reichen würde, sobald Du den Fußnotenanker „5“ löschst.Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Do 17. Nov 2022, 14:11Also wenn man irgendwelche Zeilenumbrüche innerhalb von Textabsätzen vermeiden will und sie nicht mit den vielen genannten Möglichkeiten hinbekommt, dann kann man noch mit dem Zeilenabstand experimentieren. Aber das gehört dann auch in die individuelle, gezielte Nacharbeit.
Wenn LO-Writer nicht manchmal von alleine das „richtige“ machen würde, also die Fußnote erst auf der nächsten Seite erscheinen zu lassen, dann hätte ich gar keine Hoffnung, daß man so etwas irgendwie manuell (an bestimmten Stellen) justieren könnte. Da es aber machmal geht und manchmal nicht, hoffe ich, hier im Forum nützliche Hinweise zu bekommen, um jederzeit – wenn bei „gezielter Nacharbeit“ an einer bestimmten Stelle gewollt – LO-Writer dazu zu bringen, die Fußnote erst auf der nächsten Seite erscheinen zu lassen.
Grüße
Anodos
LibreOffice 7.3.7.2 (x64) + 7.4.5.1 (x32) + OpenOffice 4.1.13 (parallel) unter Win 10 Pro (22H2)
Re: Fußnoten und „Hurenkinder“
Hallo miesepeter,
Ich bin wirklich baff. Erst habe ich gar nicht kapiert, was Du da genau unternommen hast. Nun habe ich verstanden: Man bildet an dem entsprechenden Absatz einen falschen Fußanker, indem man lediglich die entsprechende Hochzahl anfügt und bildet dann auf der nächsten Seite die gewünschte Fußnote mit einem echten, aber unsichtbaren Fußanker, indem man diesen z. B. weiß macht. Eine wirklich geniale Lösung!!!
Nun habe ich gleich aber noch eine Frage: Ich könnte mir vorstellen, daß beim Drucken eines Buches der weiße Fußanker doch zu sehen ist, weil das Papier beige ist. Ich habe schon versucht, in den Einstellungen für „Zeichen“ beim Reiter „Schrifteffekte“ die Transparenz auf 100% zu stellen, aber LO-Writer übernimmt das nicht, wenn ich die Einstellungen erneut öffne, ist der Wert für die Transparenz wieder bei „0“. Ist mein Ansatz, den Fußnotenanker 100% narrensicher für den Buchdruck über die Transparenz zu verstecken, überhaupt richtig?
Grüße
Anodos
miesepeter hat geschrieben: ↑Do 17. Nov 2022, 15:09Ich hab dir mal einen "Würgaround" hergestellt, siehe Anlage. Entsprechende Stellen sind farbig hervorgehoben. Weiße Farbe druckt sich ja nicht, trotzdem kann ich sie sehen, wenn eine Feldhinterlegung aktiv ist...In diesem Fall kommt es ja auf die gedruckte Version an, da darf man in einer Textdatei schon schwindeln...
Ich bin wirklich baff. Erst habe ich gar nicht kapiert, was Du da genau unternommen hast. Nun habe ich verstanden: Man bildet an dem entsprechenden Absatz einen falschen Fußanker, indem man lediglich die entsprechende Hochzahl anfügt und bildet dann auf der nächsten Seite die gewünschte Fußnote mit einem echten, aber unsichtbaren Fußanker, indem man diesen z. B. weiß macht. Eine wirklich geniale Lösung!!!
Nun habe ich gleich aber noch eine Frage: Ich könnte mir vorstellen, daß beim Drucken eines Buches der weiße Fußanker doch zu sehen ist, weil das Papier beige ist. Ich habe schon versucht, in den Einstellungen für „Zeichen“ beim Reiter „Schrifteffekte“ die Transparenz auf 100% zu stellen, aber LO-Writer übernimmt das nicht, wenn ich die Einstellungen erneut öffne, ist der Wert für die Transparenz wieder bei „0“. Ist mein Ansatz, den Fußnotenanker 100% narrensicher für den Buchdruck über die Transparenz zu verstecken, überhaupt richtig?
Du hast mich sehr zum Lachen gebracht. Es freut mich, daß Dir meine Begründung zumindest nicht mißfällt.
Grüße
Anodos
LibreOffice 7.3.7.2 (x64) + 7.4.5.1 (x32) + OpenOffice 4.1.13 (parallel) unter Win 10 Pro (22H2)
Re: [gelöst] Fußnoten und „Hurenkinder“
Hallo miesepeter,
noch ein kleines Update: Wenn man für das Schriftzeichen des Fußankers die Farbe schwarz wählt, dann läßt sich die Transparenz auf 100% einstellen. Und danach ist der Fußanker selbst dann nicht mehr zu sehen, wenn man in der Ansicht die Feldhinterlegungen einschaltet. Es ist dann nur noch die graue Hinterlegung für Feldzeichen zu sehen.
Ich bin sehr froh, endlich für mein immer wiederkehrendes Fußnoten-/Hurenkindproblem eine sehr elegante (und pfiffige*) Lösung gefunden zu haben.
* „pfiffig“ als Dankeschön für „originell“
@ „Alte Rechtschreibung“ – Offtopic: Falls es hier jemandem im Forum gibt, der es (sehr) bedauert, kein PC-Programm mit Traditioneller Rechtschreibung (Duden, 20. Auflage) zu besitzen, der kann mich gerne via PN anschreiben. Ich habe vor Jahren eine (kostenlose) Lösung gefunden, die sich auch unter Win 10 installieren läßt.
Grüße
Anodos
noch ein kleines Update: Wenn man für das Schriftzeichen des Fußankers die Farbe schwarz wählt, dann läßt sich die Transparenz auf 100% einstellen. Und danach ist der Fußanker selbst dann nicht mehr zu sehen, wenn man in der Ansicht die Feldhinterlegungen einschaltet. Es ist dann nur noch die graue Hinterlegung für Feldzeichen zu sehen.
Ich bin sehr froh, endlich für mein immer wiederkehrendes Fußnoten-/Hurenkindproblem eine sehr elegante (und pfiffige*) Lösung gefunden zu haben.
* „pfiffig“ als Dankeschön für „originell“
@ „Alte Rechtschreibung“ – Offtopic: Falls es hier jemandem im Forum gibt, der es (sehr) bedauert, kein PC-Programm mit Traditioneller Rechtschreibung (Duden, 20. Auflage) zu besitzen, der kann mich gerne via PN anschreiben. Ich habe vor Jahren eine (kostenlose) Lösung gefunden, die sich auch unter Win 10 installieren läßt.
Grüße
Anodos
LibreOffice 7.3.7.2 (x64) + 7.4.5.1 (x32) + OpenOffice 4.1.13 (parallel) unter Win 10 Pro (22H2)
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.