🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Prometheo
Beiträge: 4
Registriert: Do 23. Nov 2023, 16:49

Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

Beitrag von Prometheo » So 26. Nov 2023, 11:38

Ich schreibe eine etwas ausufernde Arbeit.
Genutzte Formate
Ich benutze nur Seitenvorlagen. Es gibt Titelseite, rechte Seiten und linke Seiten. Die Verzeichnisseite gibt es nur seitenneutral — konnte ich nicht nehmen. Römische Nummerierung vorn habe ich nicht hinbekommen. Überschriftenformate kann ich nicht benennen und abspeichern — nutze ich nicht. Also schreibe ich die Nummern auf vier Ebenen Teile A,B,C ; ÜK I, II, II, ... ; K: 1,2,3. .. ; UK: i, ii, iii, ... in die Überschriften. Bei der Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses funktioniert das. Nur bei den UK habe ich noch zur Nummer passende Leerzeichenmengen mit Strg-Shift-Space eingefügt, um ein Fluchten der UK im Inhaltsverzeichnis zu erreichen. Ein Inhaltsverzeichnis vom Inhaltsverzeichnis mußte ich von Hand erstellen. Absatzvorlagen habe ich nie benutzt — Ich stelle alle Abstände mit Leerzeichen und Schriftgrößen ein.
Problemstellung
Bei Annäherung an S=1500 entstanden Probleme. Das Laden und Formatieren, bevor man arbeiten kann, dauert mittlerweile 1 min. Das war noch nicht so schlimm. Das Phänomen verhielt sich bis dahin noch proportional zur Dateigröße.
Erste Probleme waren: Dauer der Annahme von Stichworten für das Register. Hat man ein Stichwort, das vermutlich häufig auftritt, muß man nach Registrierung bis zu drei Minuten warten und nicht das Requesterfenster anfassen, sonst — Fehler und Funktionsverlust der Verzeichnisfunktion bis zum übernächsten mal. andere kleine Problem traten auf. Bei Annäherung an S=1600 entstanden Probleme durch nachträgliche kleine Formatänderungen an Verzeichnissen. Die Verzeichnisse Standartverzeichnisüberschriften haben Schriftgrad 16. — Hab' ich nachträglich geändert und in das Inhaltsverzeichnis eine Leerzeile nach der Überschrift eingefügt, sie auf Schriftgrad sechs verkleiner und noch zweimal den Absatz verkleinert. (Dann jeweils PDF der Version erzeugt) Bis ungefähr S= 1500 ging das gut. Ich habe aber angefangen auch die Überschriften der Verzeichnisse im Anhang zu bearbeiten Schriftgrad 18 — weil als Ebene 3 eingeteilt. Die Folge war, daß die automatischen Speicher- und die Ladezeiten plötzlich auf mehrere Minuten anwuchsen.
Bei über 1600 Seiten war Schluß. Das Dokument läßt sich auf dem langsamen Computer praktisch nicht mehr laden :shock: — und wenn hat man nur sehr wenige Minuten Zeit bis die automatische Speicherung einsetzt. Das eigentliche Problem aber ist das nun unkontrollierte Anwachsen der Dateigröße. :? Mit jeder Nutzung wird sie auch ohne Beitrag größer. Ich mußte nun lernen, daß man odt-Datein nicht ansehen kann, sie offenbar komprimiert sind. Ich kann nicht mal sehen, welcher Müll darin steht. PDF-Erzeugung funktioniert aber noch. Auf dem schnellen Computer ist es (mit LibreOffice 6.4.7.2) bei S=1606 mit Ladezeiten von jeweils mehreren Stunden für eine einzige gut überlegte Operation gelungen, den Text zu extrahieren und ein anderes Mal ein PDF zu erstellen um meinen Bearbeitungsstand zu sichern.
Nun die Frage: :?: Gibt es eine Begrenzung der Textmenge, der Seitenzahlen oder habe ich Formatfehler gemacht. Zwischendurch traten auch mal Markierungen auf, die nicht gelöscht werden konnten.
Ich arbeite nicht mit Absatzvorlagen, da ich nicht weiß, wie man sie erstellt. Ich habe überall ebenen-spezifische Abstände über und unter den Überschriften.
:?: Braucht man Vorlagen, um ein gutes Funktionieren zu gewährleisten?
:?: Muß ich meine Schrift aufgeben oder abbrechen, weil die Größe begrenzt ist? :cry:
Viele Grüße an alle!

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2143
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

Beitrag von miesepeter » So 26. Nov 2023, 13:21

Prometheo hat geschrieben:
So 26. Nov 2023, 11:38
  1. Ich benutze nur Seitenvorlagen.
  2. Absatzvorlagen habe ich nie benutzt — Ich stelle alle Abstände mit Leerzeichen und Schriftgrößen ein.
  3. Bei über 1600 Seiten war Schluß. Das Dokument läßt...
  4. Nun die Frage: :?: Gibt es eine Begrenzung der Textmenge, der Seitenzahlen oder habe ich Formatfehler gemacht.
  5. :?: Braucht man Vorlagen, um ein gutes Funktionieren zu gewährleisten?
  1. Das ist jedenfalls ein kleiner Lichtblick.
  2. Damit schießt du dir selbst ins Knie.
  3. Wo und wer lässt die alte Rechtschreibung noch gelten? Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_ ... ahrhundert
  4. Eine Begrenzung ist mir nicht bekannt. Bei früheren Versionen empfahl man für große Dokumente die Anlage eines Globaldukuments; aus heutiger Sicht mit den schnelleren Computern scheint das nicht mehr wichtig zu sein. Wenn ich mich recht erinnere, werden in Foren Schriftstücke von 600 bis 2000 Seiten genannt, die im Writer bei richtiger Handhabung erstellt und flüssig bearbeitet werden können. Formatfehler: Hast du gemacht, die rächen sich jetzt. Sei froh, dass dein Dokument überhaupt noch zu öffnen ist. (siehe unten).
    Als gewissenhafter Mensch hast du sicher zeitlich abgestufte Versionen abgespeichert, so dass bei einer defekten Datei mit der etwas älteren Version weitergearbeitet werden kann - oder?
  5. Für deine Zwecke nutzt man mit Sicherheit Absatzvorlagen und Zeichenvorlagen. Der Vorteil: Sie gelten dokumentweit und werden nicht parallel angelegt.
    Wenn du manuell formatierst, dann wird für jeden dieser Schritte eine eigene Vorlage gebildet, was sich bei vielen Formatierungen und Änderungen rächen wird, so wie in deinem Fall. Die Datei wächst dann auch auf riesige Ausmaße und wird schließlich instabil, so wie in deinem Fall.
Ich kann dir nur den Rat geben, ein längeres Schriftstück vorher zu planen und dann strukturiert abzuarbeiten.

Hilfen (Literatur): Wenn deine Arbeit Sinn machen soll, dann empfehle ich dir, dein jetzt vorhandenes Dokument als reinen Text abzuspeichern oder über die Zwischenablage in ein neues Dokument überzuführen und dort den Text bzw. die Textteile als "unformatiert" einzufügen. Dann entsprechend die Absatzvorlagen und Zeichenvorlagen anwenden.

Ciao und viel Erfolg, auch wenn's jetzt etwas arbeitsintensiv wird. 😽

juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

Beitrag von juribel » So 26. Nov 2023, 13:41

Du hast weder erzählt, welche LO-Version du benutzt, noch welches Betriebssystem.

EDIT: Ich sehe gerade, du schreibst irgendwo etwas von Version 6.4.x. Die ist ein bisschen betagt. Versuch mal eine aktuellere Version.

Speichere versuchsweise die Datei(en) als .fodt. odt-Dateien sind Zip-Dateien, die man mit einem beliebigen (Un-)Packer extrahieren und ansehen kann. Sie beinhalten allerdings eine Reihe von Ordnern und vielen Dateien, was die Sache unübersichtlich zum Lesen macht. fodt-Dateien sind reine "flache" xml-Textdateien, die man mit einem beliebigen Texteditor ansehen kann.

Arbeite konsequent mit Seiten-, Absatz- und Zeichenformaten. Ich schliesse mich da meinem Vor-Poster an. Gerade bei manuell formatierten Absätzen legt LO selber individuelle Absatzvorlagen an, für jeden Absatz eine Eigene, auch wenn die Absätze identisch aussehen. Dass LO dadurch nicht schneller werden kann, liegt auf der Hand. Dasselbe gilt auch für manuell formatierte Textteile. Hier immer Zeichenvorlagen benutzen.

Viele Tabellen machen LO langsamer.

Einbetten von vielen Bildern, besonders solchen, die erst in LO zugeschnitten oder in der Grösse verändert werden, machen LO ebenfalls langsam. Die Bilder liegen nämlich trotz Beschneiden und Skalieren in der Originalgrösse und -auflösung vor und müssen jedes Mal erneut umgerechnet werden. Lieber die Bilder vor dem Einfügen mit einem externen Programm zuschneiden und bearbeiten.

Automatische Rechtschreibprüfung habe ich bei mir abgeschaltet. Dadurch wird LO nämlich auch nicht schneller. Ich weiss es nicht, aber vielleicht kann man die Rechtschreibprüfung bei Bedarf auch manuell anstossen.

Was das Einfügen aus Fremdquellen, z. B. Internet, angeht: Hier immer als unformatiert einfügen. Ich habe da schon viel Formatierungsmüll gesehen, der nachträglich nur sehr schwierig geradezuziehen sein kann.

Prometheo
Beiträge: 4
Registriert: Do 23. Nov 2023, 16:49

Re: Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

Beitrag von Prometheo » So 26. Nov 2023, 20:08

Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten!
Auf dem alten Computer nutze ich ein altes Knoppix 8.6.1 mit LibreOffice 6.3.3.1. Auf dem schnellen Computer ein Tuxedo-Ubuntu mit LOffice 6.4.7.2. Bei der alten Version bin ich seit Jahren daran gewöhnt, daß große Dateien nur gestartet werden können, wenn das Office bereits vorgeladen und der Prozessor beruhigt ist. Dann muß man die Ladezeit abwarten, weil das LOffice unter Knoppix oder in der Hardware nicht so stabil ist.
Zwischendurch hatte ich mal ein Q4-OS, mit LO-Version 7. Damit war ich ganz zufrieden (bis auf die zu blassen Markierungen). Das Q4-OS hat sich bei einem Update auf "Centaurus" durch Zerstörung des Bootmanagers aus dem Rennen katapultiert.
Ich habe eine fodt-Datei erzeugt. Diese ist 92,1 MB groß, während die gesunden Dateien bis zur Version 0.8.123 3,3 MB groß waren, die Versionen 0.8.124* dann 5,1, 5,9, 6,3, und auf dem neuen Rechner 11, 8 MB groß waren. Mit jedem Start wurden die Dateien plötzlich auch ohne Speicherung größer. Dabei hatte ich die "~lock. ... .odt#-Dateien extra gelöscht. Das alte Office machte schon länger Probleme. Ich wollte es aufgrund der fehlenden Sicherheitsarchitektur von Knoppix nicht updaten.
Es war des öfteren nötig die xcu-Datei zu löschen.

Wie ist nun die Priorität von Seiten-, Absatz-, und Zeichenvorlagen? Ich habe, wie Miesepeter es empfohlen hat, Den geretteten Fließtext ohne Formate in eine odt-Datei kopiert. Soll ich nun zuerst die Seitenvorlagen einstellen.
Ich erinnere mich, daß ich vor Jahren Probleme damit hatte, weil die Seitenvorlagen sich verändern, wenn man daran etwas einstellt. Man kann glaube ich auf eine Titelseite eine linke Seite folgen lassen und darauf eine rechte Seite. Automatisch folgen dann aber abwechseln nur noch rechte und linke Seiten.
Ich habe aber
Schmutztitel (rechts)
Vakatseite (links)
Titelseite (rechts)
Impressumseite (links)
Kurzfassung (vier)
Vorbemerkungen (eine (derzeit noch zwei))
Vorwort (14)
Inhalt (50)
Seiten. Davon würde ich die Verzeichnisseiten gern mit der Verzeichnisseitenvorlage gestalten. Mit rechter und linker Seite würde ich gern erst auf der Seite 75 beginnen. Meiner Erfahrung nach gelingt es aber nicht, den Übergang zu gestalten, wenn man in die Seitenvorlage eintragen muß, welche Seitenvorlage folgen soll. Ich müßte also die ersten zwei Seiten neutral (Standard) gestalten und dann eine Titelseite folgen lassen. Dann eine (linke) Standardseiete und 20 Standardseiten, sowie 50 Verzeichnisseiten, sowie (Einleitung) mit rechter Seite beginnen).
Mit dem Verzeichnis habe ich begonnen S. 24-74 rechtes Pull-Out-Menü Seitenvorlagen "Verzeichnis" Doppelklick.
Dann S. 75 "Einleitung" reinklick und rechte Seite Doppelklick. Hat ne Weile gedauert, aber jetzt ist 76 tatsächlich "Linke Seite" und die nächste wieder rechts. Da das Format noch geschrumpft ist, ist alles -4. Leider ist aber nun die Verzeichnisvorlage in den vorderen Verzeichnissen wieder links und rechts. Die erste Seite ist nun "linke Seite", was genau falsch ist. Das Ding funktioniert also auch rückwärts nach vorne, obgleich in den Vorlagen nur die "Folgeseite" eingestellt wird.
Titelseiten kann man offenbar mehrere einfügen. Außerdem gibt es hier Umschlagseiten. (Die sollte ein Verlag gestalten.)
Ich füge vier "Titelseiten" ein. Da muß man aber die Seitennummer eingeben. Was, wenn ich die römisch will? Formatvorlagen gibt es nur "Erste Seite", "Verzeichnis" und "Standard". ich nehme versuchsweise vier Titelseiten. Da ich aber mehr Seiten römisch will, nehme ich noch einmal zusammen 70 Titelseiten. Diese erweiterte "Titelei" soll römisch werden — Fußzeile nur für Titelei gelungen. Seitenzahlen lassen sich aber nur lateinisch einfügen.
Ich mache später weiter. Ich freue mich jedenfalls, daß mein Dokument theoretisch noch wachsen kann.
Die Überschriftenvorlagen scheinen Absatzvorlagen zu sein. Die stimmen aber nicht mit meinen Formaten überein. Ich habe keine Möglichkeit gefunden Absatzvorlagen zu gestalten. Ich muß eine Weile probieren!

juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

Beitrag von juribel » Mo 27. Nov 2023, 10:48

Leider habe ich von deinen überlangen und chaotischen Postings (sorry) nicht viel verstanden. Nur so viel:

Du benutzt ein Betriebssystem (Knoppix), das ich nicht für besonders alltagstauglich halte und davon noch eine Version, die ziemlich veraltet zu sein scheint. Benutze lieber ein aktuelles Betriebssystem wie debian, Mint oder Ubuntu (ist natürlich Geschmackssache)

Deine LibreOffice-Version ist veraltet.

Ja, .fodt-Dateien können riesig werden. Das liegt aber nur daran, dass sie nicht komprimiert ("gezippt") sind. Der Inhalt ist aber funktional 100% identisch mit dem .odt-Format. Mein Vorschlag ging nur dahin, dass du 1. mit einem geeigneten Texteditor (der angesichts einer 100-MB-Datei nicht platzt) hineinschauen kannst und 2. dass meiner Erfahrung nach diese Dateien robuster sind als die komprimierte odt-Dateien mit ihrer komplizierten Ordner- und Dateistruktur. Selbstverständlich kannst du aber weiterhin odt benutzen.

Jetzt, wo du schon ein "Nur-Text" Dokument erstellt hast, kannst du pragmatisch vorgehen.

Geh zuerst an die Überschriften und danach an die Absätze. Seitenformate und Verzeichnisse lassen sich dannn immer noch einstellen.

Für die Überschriften benutzt du die Absatzvorlagen "Überschrift 1" bis "Überschrift 6" Bis auf letztere erreichst du die Absatzformate mit den Tastenkombinationen Strg+1 bis Strg+5. Diese Vorlagen kannst du jederzeit ändern, die Änderungen werden sofort im gesamten Dokument wirksam. Ändern kannst du die Vorlagen über FormatvorlagenAbsatzvorlage bearbeiten.

Für die verschieden formatierten Absätze gehst du so vor, dass du einen Absatz nach deinen Wünschen von Hand formatierst und damit über FormatvorlageNeue Formatvorlage aus Auswahl eine neue Vorlage erstellst und ihr einen sprechenden Namen gibst. Dann kannst du alle Absätze über die Vorlagen formatieren. Auch hier gilt: wenn du eine Absatzvorlage änderst, wird dies sofort im ganzen Dokument wirksam.

Du solltest das Formatvorlagen-Fenster mit F11 öffnen und immer geöffnet lassen, damit du schnellen Zugriff auf deine Vorlagen hast. Das Fenster hat oben eine Button-Leiste für Absatz-, Zeichen- und weitere Formattypen. Von Tabellenformaten erstmal die Finger weg, das scheint mir noch fehlerhaft oder noch nicht fertig zu sein.

Wenn du im Text verschiedeneTextteile bisher immer und immer wieder individuell formatiert hast, erledigst du dies jetzt ebenfalls über Zeichenvorlagen. Dabei kannst du analog vorgehen. Auch hier werden Änderungen an der Vorlage sofort im gesamten Dokument sichtbar.

Um die Feinheiten der Seitenformate (erste Seite, linke und rechte Seite) kannst du dich dann am Schluss kümmern. Immer schön einen Schritt nach dem anderen :-)

Zuletzt noch dies: Lege bei solchen grösseren Änderungen IMMER durchnummerierte oder mit Datum versehene Sicherheitskopien an, z. B. innerhalb von LibreOffice mit DateiKopie speichern.

Du wirst sehen, dass du dir mit einer solchen Vorgehensweise jede Menge Ärger, Schwierigkeiten und Frust ersparst. Viel Erfolg!

Prometheo
Beiträge: 4
Registriert: Do 23. Nov 2023, 16:49

Re: Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

Beitrag von Prometheo » Sa 2. Dez 2023, 00:51

Hallo, Vielen Dank für die Hilfe!
Ich habe nun gelernt, Formatvorlagen für eine große Zahl von Formaten zu erstellen und zu nutzen. Dabei kommt es wohl darauf an, keine Leerzeile ohne Formatvorlage zu lassen. Ich habe außerdem einige Zeichenvorlagen erstellt und genutzt. Bei den Seitenvorlagen habe ich keine Besserung. Ich muß aber alles umformatieren und alle Verzeichnisse neu erstellen. Kann ich die Verzeichnisse durch Bildung von Vorlagen aus alten Versionen herauskopieren?
Das Dokument ist groß und ich werde wohl bis Weihnachten brauchen, um alles neu zu formatieren. Immerhin ist die Arbeit nun anders. Das Inhaltsverzeichnis kann ich erst neu erstellen, wenn alle Absätze formatiert sind.
Ich hoffe, daß das Problem gegen Ende der Arbeit nicht neu auftritt! Könnt Ihr verstehen, daß Arbeiten ohne Vorlagen das Office langsam macht?

juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: Müllproblem (unsichtbares) durch Größe oder Format?

Beitrag von juribel » Sa 2. Dez 2023, 16:56

Dabei kommt es wohl darauf an, keine Leerzeile ohne Formatvorlage zu lassen.
Ich verstehe nicht, was du damit meinst. Was meinst du mit "Leerzeile"? Wenn es ein leerer Absatz ist, hat er auch automatisch eine Absatzvorlage. Wenn es nur eine leere Zeile infolge eines Zeilenvorschubs (Shift+Return) ist, gehört es zu dem Absatz, in dem es steht und hat ebenfalls automatisch eine Absatzvorlage. Absätze ohne Vorlage gibt es nicht.

Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnisse) kannst du nicht aus einem anderen Dokument kopieren, weil dann die Seitenzahlen und Links nicht mehr passen würden. Wie hast du sie denn überhaupt erstellt? Wenn du die Absatzformate "Überschrift 1" etc verwendest, erstellt sich das Inhaltsverzeichnis (fast) von alleine. Wie man allerdings "lokale" Inhaltsverzeichnisse pro Kapitel erstellen kann, das weiss ich nicht. Da müsstest du dich anderweitig schlau machen. Stichwort: Globaldokumente.

Ein Inhaltsverzeichnis kannst du jederzeit erstellen, und es gibt auch einen Menüpunkt bzw. Button "Verzeichnisse und Tabellen aktualisieren". Damit werden neue Überschriften-Absätze in das Verzeichnis aufgenommen. Du musst also nicht damit warten, bis du alles durchformatiert hast.

Grosse Dokumente machen LibreOffice langsam, besonders wenn auch viele Bilder im Spiel sind, die womöglich innerhalb von LibreOffice skaliert oder zugeschnitten wurden. Aber mit den Vorlagen verhinderst du wenigstens den ganzen Müll mit all den redundanten Formatierungen, die LibreOffice selber anlegt. Leider hat LibreOffice keinen eingebauten Mechanismus zum Aufräumen, da hilft nur selber von vorn herein sauber zu arbeiten :-)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten