🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
Hallo liebe Leute,
ich habe zwei .docx Dokumente, die beide mit Libre Writer erstellt worden sind, beide haben die gleiche Schrift. Nun möchte ich Texte von einem Dokument ins andere kopieren, und beim einfügen ändert sich die Schriftart, der Zeilenabstand ...einfach alles. Warum bloß? Hilfe
ich habe zwei .docx Dokumente, die beide mit Libre Writer erstellt worden sind, beide haben die gleiche Schrift. Nun möchte ich Texte von einem Dokument ins andere kopieren, und beim einfügen ändert sich die Schriftart, der Zeilenabstand ...einfach alles. Warum bloß? Hilfe
Re: warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
Am besten beachten:
1. am besten kein docx verwenden.
2. Absatz- und Zeichenvorlagen verwenden und in beiden Dokumenten synchron halten.
1. am besten kein docx verwenden.
2. Absatz- und Zeichenvorlagen verwenden und in beiden Dokumenten synchron halten.
Re: warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
Vielen Dank für die Antwort. Leider bin ich beim Writer nicht ganz so sattelfest, und schon der Begriff Formatvorlagen überfordert mich. Allerdings habe ich das was ich jetzt möchte schon vor einem Jahr gemacht, und es hat funktioniert.
Mein Problem ist eigentlich: Warum ändert sich beim kopieren Schriftart und Zeilenabstand? Warum behält er nicht die Formatierung bei? Das muss doch gehen.
Mein Problem ist eigentlich: Warum ändert sich beim kopieren Schriftart und Zeilenabstand? Warum behält er nicht die Formatierung bei? Das muss doch gehen.
Re: warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
Hallo,
Einfacher wäre es, wenn du uns einen kleinen Ausschnitt deiner Dateien hier zur Verfügung stellst. Wenn du sie in docx behalten willst, dann mach daraus ein zip oder hänge einfach .odt an die Endung .docx
Dann vermute ich mal, dass die Dateien nicht von dir mit Writer erstellt worden sind.Leider bin ich beim Writer nicht ganz so sattelfest
wenn Text in einen bestehenden Absatz mit anderer Abstandseinstellung eingefügt wird, wenn die Formatvorlagen verschieden sind, verschiedene harte Formatierungen durchgeführt wurden...Warum ändert sich beim kopieren Schriftart und Zeilenabstand?
Einfacher wäre es, wenn du uns einen kleinen Ausschnitt deiner Dateien hier zur Verfügung stellst. Wenn du sie in docx behalten willst, dann mach daraus ein zip oder hänge einfach .odt an die Endung .docx
Gruß,
mikele
mikele
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
Nun komme ich mit meiner Besserwisserei, ich weiß.
Die Formatierung ändert sich ja nicht durch das Kopieren, sondern durch das Einfügen.
Beispiel: Du fügst dein im Speicher Befindliches in ein leeres Dokument ein, dann wird, da dort ja noch keine Formatierung (außer Standard) wirken und wie im Original aussehen.
Aber wenn du den Text in einen fremden Absatz einfügst, wird der zumeist dessen Eigenschaften annehmen.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit mit strg+Umsch einfügen. Da gibt es 5 Möglichkeiten...
Mußt einfach mal probieren...
Die Formatierung ändert sich ja nicht durch das Kopieren, sondern durch das Einfügen.
Beispiel: Du fügst dein im Speicher Befindliches in ein leeres Dokument ein, dann wird, da dort ja noch keine Formatierung (außer Standard) wirken und wie im Original aussehen.
Aber wenn du den Text in einen fremden Absatz einfügst, wird der zumeist dessen Eigenschaften annehmen.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit mit strg+Umsch einfügen. Da gibt es 5 Möglichkeiten...
Mußt einfach mal probieren...
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
Alles nicht so kompliziert wie es scheint
Formatvorlagen sind DAS grosse Plus von LibreOffice.
"Formatvorlagen" siehst du in der Formatierungs-Zeile unterhalb des Anwendungsmenüs. Wie du siehst, bringt LibreOffice schon von Haus aus eine ganze Menge davon mit. Da hast du z. B. ganz links ein Auswahlfeld, wo du z. B. "Standard" oder "Textkörper" auswählen kannst. Das sind Vorlagen, die sich auf ganze Absätze beziehen, "Absatzvorlagen". Du kannst auch ganz einfach eigene erstellen, wenn du die Menüfolge "Ansicht" → "Formatvorlagen" klickst oder die Taste [F11] drückst. Dann öffnet sich ein kleines Fenster, und dort hast du die Möglichkeit, per Mausklick aus einem nach deinen Wünschen formatierten Absatz eine eigene Vorlage zu erstellen. Probier es aus oder konsultiere die LibreOffice-Hilfe.
Mit "Zeichenvorlagen" verhält sich das ähnlich. Du kannst einzelne Zeichen oder Textstellen markieren und nach deinen Wünschen formatieren. In dem "Formatvorlagen"-Fenster kannst du aus einem nach deinen Wünschen formatierten Textausschnitt eine Zeichenformatvorlage erstellen.
Alle Arten von Formatvorlagen haben die Eigenschaft, dass du ihnen eigene von dir gewählte Namen geben kannst.
Wenn du einen längeren Text hast und z. B. bestimmte Absätze mit einer bestimmten Vorlage formatiert hast, kannst du die Vorlage ändern, und im gesamten Dokument ändern sich alle betroffenen Textstellen sofort und automatisch. Du musst also nicht den gesamten Text abklappern und alle gewünschten Absätze immer und immer wieder von Hand formatieren.
So... der Oberlehrer hat gesprochen

"Formatvorlagen" siehst du in der Formatierungs-Zeile unterhalb des Anwendungsmenüs. Wie du siehst, bringt LibreOffice schon von Haus aus eine ganze Menge davon mit. Da hast du z. B. ganz links ein Auswahlfeld, wo du z. B. "Standard" oder "Textkörper" auswählen kannst. Das sind Vorlagen, die sich auf ganze Absätze beziehen, "Absatzvorlagen". Du kannst auch ganz einfach eigene erstellen, wenn du die Menüfolge "Ansicht" → "Formatvorlagen" klickst oder die Taste [F11] drückst. Dann öffnet sich ein kleines Fenster, und dort hast du die Möglichkeit, per Mausklick aus einem nach deinen Wünschen formatierten Absatz eine eigene Vorlage zu erstellen. Probier es aus oder konsultiere die LibreOffice-Hilfe.
Mit "Zeichenvorlagen" verhält sich das ähnlich. Du kannst einzelne Zeichen oder Textstellen markieren und nach deinen Wünschen formatieren. In dem "Formatvorlagen"-Fenster kannst du aus einem nach deinen Wünschen formatierten Textausschnitt eine Zeichenformatvorlage erstellen.
Alle Arten von Formatvorlagen haben die Eigenschaft, dass du ihnen eigene von dir gewählte Namen geben kannst.
Wenn du einen längeren Text hast und z. B. bestimmte Absätze mit einer bestimmten Vorlage formatiert hast, kannst du die Vorlage ändern, und im gesamten Dokument ändern sich alle betroffenen Textstellen sofort und automatisch. Du musst also nicht den gesamten Text abklappern und alle gewünschten Absätze immer und immer wieder von Hand formatieren.
So... der Oberlehrer hat gesprochen

- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: warum ändert sich beim kopieren die Formatierung?
Füge die Textteile als unformatierten Text ein (z. B. Menü Bearbeiten | Inhalte Einfügen | Unformatierter Text).
Und ja: Vermeide Word-Dokument-Format, bearbeite und speichere prinzipiell im ODF-Format (hier: odt). Die Foren sind voll von Problemen bezogen auf die Bearbeitung von Word-Dokumenten mit dem Writer. Meist geht es gut, aber es schleichen sich (teils nicht sichtbare) Fehler ein, die die Dateien instabil werden lassen. Hintergrund: Beim Öffnen einer Word-Datei wird der Writer diese Datei intern in ein ODF-Format umwandeln, bei Speichern wird ODF wiederum als DOCX (oder DOC) konvertiert. Je öfter, desto mehr Formatschrott.
Ansonsten: Eigne dir die @juribels Tipps an und verwende Absatzvorlagen und Zeichenvorlagen, dann kannst du Bücher mit Hunterten von Seiten schreiben, ohne dass solche "Artefakte" auftreten.
- Ciao
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.