🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
Hallo Zusammen,
ich versuche gerade mein Inhaltsverzeichnis eines Berichts zu gestalten.
Das Datum und Tagesetappe sind formatierte Vorlagen im Dokument.
Ich erzeuge ein Verzeichnis für das ganze Dokument und erzeuge dieses aus "Weiteren Vorlagen" mit Datum und Tagesetappe.
Das Layout sieht dann so aus, dass das Datum auf Seite 17 steht und in der nächsten Zeile die Tagesetappe ebenfalls auf Seite 17 steht.
Ich möchte das aber so dargestellt sehen, dass Datum # Tagesetappe alles in einer Zeile steht, inkl. Seitennummer - s. 11.01.2016
Hat jemand ein Tipp, wie ich das realisieren kann?
Vielen Dank.
Inhaltsverzeichnis
10.01.2016 ........................................................................... 17
Auckland - Te Aroha ..................................................17
11.01.2016 # Te Aroha - Matamata ...............18
12.01.2016 ..................................................................... 19
Matamata (Regentag) ...................................... 19
ich versuche gerade mein Inhaltsverzeichnis eines Berichts zu gestalten.
Das Datum und Tagesetappe sind formatierte Vorlagen im Dokument.
Ich erzeuge ein Verzeichnis für das ganze Dokument und erzeuge dieses aus "Weiteren Vorlagen" mit Datum und Tagesetappe.
Das Layout sieht dann so aus, dass das Datum auf Seite 17 steht und in der nächsten Zeile die Tagesetappe ebenfalls auf Seite 17 steht.
Ich möchte das aber so dargestellt sehen, dass Datum # Tagesetappe alles in einer Zeile steht, inkl. Seitennummer - s. 11.01.2016
Hat jemand ein Tipp, wie ich das realisieren kann?
Vielen Dank.
Inhaltsverzeichnis
10.01.2016 ........................................................................... 17
Auckland - Te Aroha ..................................................17
11.01.2016 # Te Aroha - Matamata ...............18
12.01.2016 ..................................................................... 19
Matamata (Regentag) ...................................... 19
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3336
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
Hallo,
entsprechendes Beispieldokument (ohne vertrauliche Daten) hilfreich.
Gruß
Peter
Für einen gezielten Tipp wäre möglicherweise ein der Beschreibung
entsprechendes Beispieldokument (ohne vertrauliche Daten) hilfreich.
Gruß
Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
Hallo,
ich glaube, dass das nur mit einem Workaround geht.
Man kann den Text der Überschrift 2 in Überschrift 1 referenzieren (Querverweis) und zusätzlich mit ein paar anderen Zeichen als Ausgeblendet (Zeichenvorlage!) ausblenden.
Die referenzierten Texte werden dann im Inhaltsverzeichnis ausgegeben, wenn kurzfristig vor Erstellung oder Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses die Zeichenvorlage Ausgeblendet verändert wird (Ausgeblendet abwählen).
Es ist kein schöner Workaround, würde aber funktionieren, auch wenn das Dokument größer ist. Nur durch Veränderung der Zeichenvorlage Ausgeblendet lassen sich alle referenzierten Texte in einem Schritt aus- und einblenden.
Günstig ist, sich die ausgeblendeten Zeichen anzeigen zu lassen - sie sind gepunktet unterstrichen (Menü Extras | Optionen | Writer | Formatierungshilfen | Formatierung anzeigen :: Ausgeblendete Zeichen). Eine Prüfung des (Druck-) Ergebnisses lässt sich jederzeit über die Druckvorschau kontrollieren.
Anbei meine Beispieldatei.
. .
EDIT
Anbei zweite Beispieldatei:
. .
Da im Inhaltsverzeichnis das Zeichen # neu verwendet wird, kann es nach Abschluss der Arbeiten relativ einfach mit Hilfe von SUCHEN&ERSETZEN eingebracht werden.
ich glaube, dass das nur mit einem Workaround geht.
Man kann den Text der Überschrift 2 in Überschrift 1 referenzieren (Querverweis) und zusätzlich mit ein paar anderen Zeichen als Ausgeblendet (Zeichenvorlage!) ausblenden.
Die referenzierten Texte werden dann im Inhaltsverzeichnis ausgegeben, wenn kurzfristig vor Erstellung oder Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses die Zeichenvorlage Ausgeblendet verändert wird (Ausgeblendet abwählen).
Es ist kein schöner Workaround, würde aber funktionieren, auch wenn das Dokument größer ist. Nur durch Veränderung der Zeichenvorlage Ausgeblendet lassen sich alle referenzierten Texte in einem Schritt aus- und einblenden.
Günstig ist, sich die ausgeblendeten Zeichen anzeigen zu lassen - sie sind gepunktet unterstrichen (Menü Extras | Optionen | Writer | Formatierungshilfen | Formatierung anzeigen :: Ausgeblendete Zeichen). Eine Prüfung des (Druck-) Ergebnisses lässt sich jederzeit über die Druckvorschau kontrollieren.
Anbei meine Beispieldatei.
. .
EDIT
Das Problem scheint mir, dass du unbedingt zwei (Absatz-) Vorlagen für diese Art von Überschriften vorsiehst. Es wäre doch relativ einfach möglich, die Überschriften zweizeilig zu gestalten (mit erzwungener Zeilenschaltung), dann wäre das Vorhaben leichter zu lösen.
Anbei zweite Beispieldatei:
. .
Da im Inhaltsverzeichnis das Zeichen # neu verwendet wird, kann es nach Abschluss der Arbeiten relativ einfach mit Hilfe von SUCHEN&ERSETZEN eingebracht werden.
Re: Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
Hallo Miesepeter,
genau dieses Beispiel, was du gesendet hast, möchte ich realisieren.
Datum - wobei das Datum keine Variable ist, sondern nur formatiert nach rechts geschoben wird.
Tagesetappe - ist linksbündig und hat nach oben und unter Abstand.
Mit Ebene 1 - Inhaltsverzeichnis1 - Sehe ich das Datum
Mit Ebene 2 - Inhaltsverzeichnis2 sehe ich nix; - keine Tagesetappe
So, ich habe mal ein bisschen „gespielt“
Man kann das auch über die Vorlagen, aus dem Dokument, steuern. (würde gerne mit cut and paste ein Screenshot einfügen, das geht offensichtlich nicht). But, hier wird das Format der Vorlage (Tagesetappe) mit übernommen, was aber nicht in das Inhaltsverzeichnis passt!
Ändere ich hier das Format der Vorlage, wird das auch im Dokument geändert - was schlecht ist.
Also, das ist nicht ganz so einfach. - für mich!
genau dieses Beispiel, was du gesendet hast, möchte ich realisieren.
Die zwei integrierten Inhalte sind:UeberschriftenMitZweiZeilenIntegrierenImInhaltsverzeichnis.odt
Datum - wobei das Datum keine Variable ist, sondern nur formatiert nach rechts geschoben wird.
Tagesetappe - ist linksbündig und hat nach oben und unter Abstand.
Mit Ebene 1 - Inhaltsverzeichnis1 - Sehe ich das Datum
Mit Ebene 2 - Inhaltsverzeichnis2 sehe ich nix; - keine Tagesetappe
So, ich habe mal ein bisschen „gespielt“
Man kann das auch über die Vorlagen, aus dem Dokument, steuern. (würde gerne mit cut and paste ein Screenshot einfügen, das geht offensichtlich nicht). But, hier wird das Format der Vorlage (Tagesetappe) mit übernommen, was aber nicht in das Inhaltsverzeichnis passt!
Ändere ich hier das Format der Vorlage, wird das auch im Dokument geändert - was schlecht ist.
Also, das ist nicht ganz so einfach. - für mich!
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
Mondblatt24 hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 13:06Für einen gezielten Tipp wäre möglicherweise ein der Beschreibung
entsprechendes Beispieldokument (ohne vertrauliche Daten) hilfreich.
In dem erwähnten Beispiel wurde nur eine Ebene (Überschrift 1) zur Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses gebraucht. Vielleicht blendest du mal die "Steuerzeichen" (STRG+F10) ein, damit du die Vorgehensweise siehst.ooo99 hat geschrieben: ↑Do 30. Jan 2025, 10:44genau dieses Beispiel, was du gesendet hast, möchte ich realisieren.Die zwei integrierten Inhalte sind:UeberschriftenMitZweiZeilenIntegrierenImInhaltsverzeichnis.odt
Datum - wobei das Datum keine Variable ist, sondern nur formatiert nach rechts geschoben wird.
Tagesetappe - ist linksbündig und hat nach oben und unter Abstand.
Mit Ebene 1 - Inhaltsverzeichnis1 - Sehe ich das Datum
Mit Ebene 2 - Inhaltsverzeichnis2 sehe ich nix; - keine Tagesetappe
Re: Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
So, jetzt habe ich nach Stunden der Suche und des testen das, was miesepeter vorgeschlagen hat, verstanden.
Entscheiden war das Anzeigen der Steuerzeichen. Aber was ist das für ein Zeichen und wie wird das generiert? Lösung: Manueller Zeilenumbruch – muss man erstmal darauf kommen.
Ein Nachteil sehe ich aber für mich noch: Die zwei Zeilen treten in eine gewisse Formatabhängigkeit -
z.B. Zeile 1 „recht bündig“ stellt Zeile 2 ebenfalls "recht bündig“ dar. Ich muss hier eingige Dinge händisch nachtragen/korregieren.
Ich schau mal, wie weit ich damit komme. Auf jeden Fall Dank an miesepeter.
Entscheiden war das Anzeigen der Steuerzeichen. Aber was ist das für ein Zeichen und wie wird das generiert? Lösung: Manueller Zeilenumbruch – muss man erstmal darauf kommen.
Ein Nachteil sehe ich aber für mich noch: Die zwei Zeilen treten in eine gewisse Formatabhängigkeit -
z.B. Zeile 1 „recht bündig“ stellt Zeile 2 ebenfalls "recht bündig“ dar. Ich muss hier eingige Dinge händisch nachtragen/korregieren.
Ich schau mal, wie weit ich damit komme. Auf jeden Fall Dank an miesepeter.
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Inhaltsverzeichnis - Darstellung/Layout
Hallo,ooo99 hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2025, 09:40Entscheiden war das Anzeigen der Steuerzeichen. Aber was ist das für ein Zeichen und wie wird das generiert? Lösung: Manueller Zeilenumbruch – muss man erstmal darauf kommen.
Ein Nachteil sehe ich aber für mich noch: Die zwei Zeilen treten in eine gewisse Formatabhängigkeit -
z.B. Zeile 1 „recht bündig“ stellt Zeile 2 ebenfalls "recht bündig“ dar. Ich muss hier eingige Dinge händisch nachtragen/korregieren.
ich sehe schon, du machst gewaltige Fortschritte. Manueller Zeilenumbruch: STRG+UMSCHALT+EINGABE (CTRL+SHIFT+ENTER).
Probleme mit der Ausrichtung beim Absatz mit manuellem Zeilenwechsel:
Hier würde ich den AutoText verwenden. (Autotext speichert separat in deinem LibreOffice-Benutzerverzeichnis, daher kann ich das nicht hochladen.)
Also: Einen "Musterabsatz" erzeugen
Es bietet sich an, diesen Absatz bereits im Vorhinein über die Absatzvorlage Überschrift 1 zu formatieren.
(Absatz linksbündig; Rechtstabulator am rechten Seitenrand festlegen; erste Zeile: TAB drücken und dann manuelle Zeilenschaltung; zweite Zeile ↦ ist automatisch linksbündig)
und diesen markieren und als AutoText speichern.
Wenn mit jeder dieser Überschriften eine neue Seite beginnt, dann solltest du in der Absatzvorlage Überschrift 1 einen manuellen Seitenwechsel einbauen. Dann wird bei jedem Einfügen des o. g. AutoTexts auch gleich eine neue Seite erzeugt werden.
Hinweis: Wenn du sonst Überschrift 1 nicht verwendest, dann kannst du den Rechtstabulator auch hier einbauen, was die Formatierung verschlanken wird.
Ciao und viel Erfolg!
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.