Hallo mikele.
Nein, so funktioniert es nicht.
Die Texte sind in diesem Fall inhaltlich ja an Tage (oberste Zeile) verknüpft.
Alle Zeilenumbrüche/ Seitenvorlagen zu löschen zerstört diesen Zusammenhang.
Aber auch, wenn man das beheben könnte - spätestens bei der 3-spaltigen
Formatierung passiert dann (ab ca. Seite 3) etwas Seltsames: Einzelne
Buchstaben pro Zeile.
Ich bekomme langsam ein schlechtes Gewissen wegen des/ Deines Aufwands.
Andererseits ist es theoritisch interessant:
Was, wenn es - wie in meinem Fall - keine private Anforderung wäre,
sondern irgendeine Institution Unterlagen unterschiedlichster Herkunft und Format
massenhaft vereinheitlichen/ bearbeiten muss?
Das dürfte es doch gerade bei Behörden oder (Meta-) Studien häufig geben.
Das läuft dann wohl nicht über applikationsspezifische Scripten,
sondern...?
🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
"Manueller Spaltenumbruch" überall löschen
Re: "Manueller Spaltenumbruch" überall löschen
Hallo,
Ein Konverter wird in der Regel immer versuchen, das Layout bestmöglich zu erkennen und dann in das jeweilige Zielformat anzupassen. Das Ergebnis passt schon "irgendwie". Im vorliegenden Fall werden aber auch harte Seiten- oder Spaltenumbrüche eingebaut wo keine nötig wären, Zeilenhöhen/-abstände, für fast jede Seite eine neue Seitenvorlage etc.
Kurz: nur, wenn es nicht anderes geht, versuche ich eine pdf-Datei nach odt (schwierig) bzw. docx (einfacher) zu wandeln. Danach steht aber immer manuelles Nacharbeiten an.
Schaltet man nun die Seite auf dreispaltig, ist im Ansatz aufrgund des rechten EInzugs nur Platz für einen Buchstaben.
Zusammengefasst: wenn du eine saubere odt-Datei haben willst, dann füge den puren Text ein und gestalte die Formatierungen der Absätze und Seiten mit definierten Formatvorlagen.
Wenn es eindeutige Erkennungsmerkmale für bestimmte Absätze gibt, kann man das ganze sicher auch per Makro automatisieren. Also z. B. alle Absätze, die mit einer Zeit beginnen fett, alle anderen normal etc. Aber woran erkenne ich Überschriften? ...
Damit geht das Dilemma los. Schon grundsätzlich ist dieses Format nicht für eine Bearbeitung/Änderung gedacht (es geht, aber immer mit Abstrichen).Das Ursprungsformat ist PDF
Ein Konverter wird in der Regel immer versuchen, das Layout bestmöglich zu erkennen und dann in das jeweilige Zielformat anzupassen. Das Ergebnis passt schon "irgendwie". Im vorliegenden Fall werden aber auch harte Seiten- oder Spaltenumbrüche eingebaut wo keine nötig wären, Zeilenhöhen/-abstände, für fast jede Seite eine neue Seitenvorlage etc.
Kurz: nur, wenn es nicht anderes geht, versuche ich eine pdf-Datei nach odt (schwierig) bzw. docx (einfacher) zu wandeln. Danach steht aber immer manuelles Nacharbeiten an.
Das ist ein typisches Beispiel: Auf der ersten Seite wurde es als dreispaltiger Text erkannt und daruter ein Absatz über die ganze Seitenbreite. Dementsprechend wurde mit Bereichen bearbeitet um es so aussehen zu lassen. Auf der nächsten Seite ist nur eine Spalte mit Text vorhanden. Das wurde nun so übersetzt, dass die Seite einspaltig ist, die Absätze aber rechten Einzug von 13 cm haben.spätestens bei der 3-spaltigen Formatierung passiert dann (ab ca. Seite 3) etwas Seltsames: Einzelne
Buchstaben pro Zeile.
Schaltet man nun die Seite auf dreispaltig, ist im Ansatz aufrgund des rechten EInzugs nur Platz für einen Buchstaben.
Zusammengefasst: wenn du eine saubere odt-Datei haben willst, dann füge den puren Text ein und gestalte die Formatierungen der Absätze und Seiten mit definierten Formatvorlagen.
Wenn es eindeutige Erkennungsmerkmale für bestimmte Absätze gibt, kann man das ganze sicher auch per Makro automatisieren. Also z. B. alle Absätze, die mit einer Zeit beginnen fett, alle anderen normal etc. Aber woran erkenne ich Überschriften? ...
Gruß,
mikele
mikele
Re: "Manueller Spaltenumbruch" überall löschen
Konsequenz für mich in diesem Fall:
Ich nehme die erzeugte DOCX-Datei zähneknirschend hin.
Nichtsdestotrotz habe ich eine Menge gelernt,
und ich denke, dass der Thread auch für andere hilfreich sein könnte...
... Dank Dir
Ich nehme die erzeugte DOCX-Datei zähneknirschend hin.
Nichtsdestotrotz habe ich eine Menge gelernt,
und ich denke, dass der Thread auch für andere hilfreich sein könnte...
... Dank Dir

An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.